Bauzeit abgelaufen – Rampe bleibt gesperrt
Am Bahnhof Immensen-Arpke herrscht Unmut.
Obwohl die Stadt Lehrte die Sanierung der nördlichen Rampe vom 23. Juli bis zum 22. August 2025 angekündigt hatte, ist der Zugang auch am 27. August 2025 weiterhin durch Absperrungen blockiert.
Die Verbindung über den Tunnel bleibt damit für viele unpassierbar – besonders für Menschen mit E-Bikes, Kinderanhängern oder Rollatoren.
Nur Treppe nutzbar – für viele keine Option
Ein provisorischer Durchgang? Fehlanzeige.
Die Bilder, die Pendler am 25. August 2025 aufgenommen haben, zeigen: Die Bauarbeiten an der Rampe haben zwar begonnen, doch sichtbarer Fortschritt ist kaum erkennbar – die Sperrung besteht weiterhin. Wer mit dem Fahrrad oder Kinderwagen unterwegs ist, muss entweder die Treppe nehmen oder ganz auf den Tunnel verzichten.
Bürgerin dokumentiert Zustand – und macht Druck
Eine Pendlerin hat uns kontaktiert und die Situation mit Fotos dokumentiert.
„In den letzten zwei Wochen war höchstens an ein bis zwei Tagen etwas zu sehen – der angekündigte Fertigstellungstermin wurde klar verfehlt.“
Pendlerin aus Hämelerwald
Die Pendlerin berichtet, dass sie ihr Fahrrad täglich am Bahnhof abstellen muss, um den Bereich zu Fuß zu passieren. Das ist für viele auf Dauer einfach nicht machbar und bedarf auch mehr Zeit für den täglichen Weg. Auch das Abstellen in einem abgelegenen Bereich sei nicht optimal.
Stadt antwortet nicht
Am 25. August 2025 wurde die Stadt Lehrte offiziell um eine Stellungnahme gebeten.
Bis zum 27. August liegt keine Antwort vor – die Nachricht wurde jedoch laut Lesebestätigung registriert.
Eine Nachfrage blieb also bislang unbeantwortet.
Mangel an Transparenz sorgt für Unverständnis
Dass sich die Bauzeit über den ursprünglich kommunizierten Zeitraum hinauszieht, wäre an sich nichts Ungewöhnliches.
Doch die fehlende Information seitens der Verwaltung, keine sichtbaren Aktivitäten vor Ort und keine provisorische Übergangslösung verstärken das Gefühl: Die Betroffenen werden allein gelassen.
Quellen:
Fotos: © H.H.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu