Fr. 29 Aug. 2025

mehr aus Kategorie

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Mehr vom Autor

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Dreschefest Immensen lädt zum Staunen ein

Dreschefest Immensen 2025 – Historische Traktoren, seltene Dampfmaschinen und Familienprogramm in Lehrte-Immensen. Kommt vorbei, feiert mit.

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.
StartNiedersachsenLehrteHannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen
Lehrte

Notfallversorgung in der Region Hannover

Die Region Hannover zählt mit über 1,2 Millionen Einwohnern zu den bevölkerungsreichsten Räumen Niedersachsens.
Diese Dichte erfordert somit ein enges Versorgungsnetz aus Krankenhäusern, Rettungsdiensten und Feuerwehrstrukturen.

Krankenhauslandschaft

25 Kliniken bilden die Basis der stationären Versorgung, zwölf davon mit Notaufnahme.
Neben der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stehen Häuser wie das KRH Klinikum Siloah, das DRK Clementinenhaus oder das Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult für spezialisierte und universitäre Medizin.
Die Trägerstruktur ist zudem gemischt: öffentlich (Klinikum Region Hannover), frei, gemeinnützig (Diakovere) und privat (z. B. Sophienklinik).

Rettungsdienst und Notfallversorgung

Das regionale Netz umfasst 18 Rettungswachen in der Fläche mit über 40 Rettungswagen, sechs Notarzteinsatzfahrzeugen und mehreren Krankentransportwagen. In Hannover sichern fünf Feuer- und Rettungswachen sowie weitere Stützpunkte die schnelle Hilfe.
Zusätzlich ist die Freiwillige Feuerwehr in 17 Stadtteilen aktiv.
Ein wesentlicher Baustein ist der flächendeckende Einsatz von Notarzteinsatzfahrzeugen, die an zentrale Kliniken angebunden sind und somit die notärztliche Versorgung sichern.

Lehrte – Stärken und Lücken

Mit rund 46.000 Einwohnern gehört Lehrte zu den mittelgroßen Städten der Region. Die örtliche Rettungswache verfügt über zwei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Krankentransportfahrzeug.
In Lehrte gibt es lediglich eine psychiatrisch-psychosomatische Tagesklinik. Für akute Notfälle steht jedoch keine eigene stationäre Klinik mit Notaufnahme zur Verfügung. Im Notfall müssen Patienten nach Hannover, Burgwedel oder Laatzen gebracht werden.

Stärken:

  • Eigene Rettungswache ermöglicht schnelle Ersteinsätze.
  • Nähe zu Hannover sichert Zugang zu spezialisierten Kliniken.

Risiken:

  • Keine Notaufnahme vor Ort, dadurch längere Transportzeiten.
  • Wachsende Belastung der zentralen Notaufnahmen in Hannover.
  • Demografischer Wandel: steigender Bedarf an chronischer und geriatrischer Versorgung.
  • Begrenzte Rettungsmittel, die bei parallelen Einsätzen schnell ausgeschöpft sind.

Ausblick

Die Region Hannover ist somit insgesamt gut aufgestellt.
Doch der Blick nach Lehrte zeigt, dass die Grundversorgung stark von Nachbarstädten abhängt. Um die wachsenden Anforderungen zu bewältigen, sind Investitionen in dezentrale Angebote, eine stabile Rettungsmittelvorhaltung und eine engere Anbindung an zentrale Kliniken notwendig.

Am Ende stellt sich die Frage:
Wie viel Nähe zur medizinischen Versorgung wollen wir den Bürgern zumuten – und wo muss die Politik jetzt nachsteuern?


Quellen:
Fotos: © P.R.-F.
Rettungsdienstbedarfsplan Landeshauptstadt Hannover (Stand 2021); Rettungsdienst in der Region Hannover ; Niedersächsischer Krankenhausplan 2022
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Frust statt Fortschritt – Bauverzögerung trifft Pendler in Arpke

Rampe in Arpke weiter gesperrt – Sanierung überzieht, Stadt antwortet nicht. Anwohnende fordern Informationen und Fortschritt.

Müll City Hannover? – Offener Brief an Verwaltung und Politik

Offener Brief prangert Sauberkeitsprobleme in Hannovers Innenstadt an. Bürger fordern Toiletten, strengere Strafen und mehr Kontrollen.

Aktiv bleiben, gesund leben – Einladung zum Senioren-Sport-Tag

Der TSV Burgdorf lädt zum Senioren-Sport-Tag ein – Bewegung, Austausch und Mitmachangebote für ein aktives Leben im Alter.

Weihnachtsmarkt in Bilm lädt Aussteller ein

Ein Aufruf an Aussteller. Winterzauber auf dem Hof Klages – Weihnachtsmarkt in Bilm 2025, mit Jubiläum, Programm für Familien.

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Ein Abend für die Sinne – Musik, Picknick und Sommerfeeling

Die Musikschule Ostkreis lädt ein zu einem Konzert im Stadtpark Burgdorf – mit Gitarrenensemble, Rockband und Picknickatmosphäre.

„Zwei Tore zu viel“ – SV06 trotzt Favorit mit starker Moral

SV06 zeigt gegen Davenstedt eine leidenschaftliche Leistung, verliert jedoch mit 1:4. Trainer Spiegel sieht trotzdem positive Ansätze.