Botschaften für den Frieden – Mitmachaktion statt Gedenkfeier
Unter dem Motto »Wir sammeln Freunde für den Frieden« gestaltete der DGB-Kreisverband Region Hannover gemeinsam mit dem Ortsverband Lehrte den diesjährigen Antikriegstag anders als gewohnt.
Statt einer Kranzniederlegung stand am 1. September 2025 eine bunte Mitmachaktion im Mittelpunkt.
„Die Resonanz war groß, die Beteiligung vielfältig und die Botschaft somit klar – Nie wieder Krieg! Für Frieden und Demokratie“, betonte DGB-Vorsitzender Reinhard Nold.
Infostand im Herzen von Lehrte
Zentral gelegen im neuen Einkaufszentrum zwischen den Kaufhäusern Best Labels, Welge und Beckmann Hentschel, lud der DGB-Infostand Passanten und Berufspendler zum Mitmachen ein.
Besucher konnten ihre persönliche Vorstellung von Frieden auf einer Postkarte festhalten. Zudem informierten Gewerkschafter über die historische Bedeutung des Tages. Denn am 1. September 1939 begann mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf Polen der Zweite Weltkrieg.
Vielfalt auf 255 Friedenskarten
Die Beteiligung war eindrucksvoll. 255 Postkarten mit Bildern, Symbolen und Botschaften kamen schließlich zusammen. Mitgemacht haben zudem zahlreiche Gruppen. Darunter vier Klassen der IGS Edemissen, die Klasse 8f des Gymnasiums Lehrte, die ev. Kita Matthäus, die islamische Gemeinde Lehrte, die kath. Kirchengemeinde St. Bernward, das Antikriegshaus Sievershausen, die Omas gegen Rechts, der Kleingartenverein Rosenhain, Mitgliedsgewerkschaften sowie Vertreter mehrerer Parteien.
Die Karten zeigten Vielfalt: von farbenfrohen Kinderzeichnungen bis zu ernsthaften Appellen für ein friedliches Miteinander.
Eine Lehrerin der IGS Edemissen übermittelte das Zitat eines Schülers: „Für uns ist Frieden wichtig, weil wir ohne Angst leben wollen. Jede Postkarte sieht anders aus – so wie auch die Menschen verschieden sind.“
Austausch, Begegnungen und prominente Gäste
Rund um den Stand entstanden außerdem lebendige Gespräche mit Betriebsräten, Bürgern und politischen Vertretern.
Unter den Gästen waren u. a. die CDU-Landtagsabgeordnete Heike Koehler, Bernadette Aselmeyer (DLRG Lehrte und katholische Kirchengemeinde), die ehemalige Präsidentin des Antikriegshaus Sievershausen Gisela Fähndrich, Ekkehard Bock-Wegener (SPD), Oliver Gels (WfL) und Peter Pohlmann (Die Linke).
„Die Vielfalt der Teilnehmenden zeigt: Frieden ist ein Thema, das alle Menschen bewegt – unabhängig von Herkunft, Religion oder politischer Orientierung“, fasste Reinhard Nold zusammen.
Musik als verbindendes Element
Ein besonderes Highlight setzte der Liedermacher Daniel Fernholz mit seinen Friedensliedern. Viele Besucher stimmten spontan mit ein und verstärkten somit das Gemeinschaftsgefühl. „Musik, Gespräche und so viele Karten für den Frieden – das ist genau das Zeichen, das wir heute brauchen“, sagte eine Besucherin.
Ein starkes Signal aus Lehrte
Am Ende zieht der DGB-Lehrte ein positives Fazit: „Die große Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, gerade in diesen Zeiten für Frieden, Demokratie und Solidarität einzutreten. Mit unserer Aktion haben wir zudem ein deutliches Zeichen gesetzt – gegen Krieg und für ein respektvolles Miteinander“, so Reinhard Nold.




















Quellen:
Fotos: © DGB – Lehrte
Pressemeldung: DGB – Lehrte
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu