Fr. 21 Nov. 2025

mehr aus Kategorie

Ein Stück Hannover gerettet: Schmalzkuchenbäcker darf bleiben

Die Stadt zieht die Kündigung zurück. Schmalzkuchen- und Köfte-Stand dürfen unter den Karstadt-Arkaden weiter betrieben werden.

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.

Mehr vom Autor

Ein Stück Hannover gerettet: Schmalzkuchenbäcker darf bleiben

Die Stadt zieht die Kündigung zurück. Schmalzkuchen- und Köfte-Stand dürfen unter den Karstadt-Arkaden weiter betrieben werden.

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.
StartNiedersachsenHannoverEin Stück Hannover gerettet: Schmalzkuchenbäcker darf bleiben

Ein Stück Hannover gerettet: Schmalzkuchenbäcker darf bleiben

Ein Stück Hannover gerettet: Schmalzkuchenbäcker darf bleiben

Überraschende Wende in Hannover – Stadt nimmt Kündigung zurück

Der Streit um die beiden Verkaufsstände unter den Karstadt-Arkaden in Hannovers Innenstadt hat eine unerwartete Wendung genommen. Der Schmalzkuchenbäcker und der neue Köfte-Verkäufer dürfen bleiben.
Am Morgen gab Bürgermeister Belit Onay bekannt, dass die Stadt ihre bisherige Linie korrigiert und den Hauseigentümer darüber informiert hat, dass die zuvor angestoßene Kündigung zurückgenommen wird.

Wie es zur Kündigung kam

In der vergangenen Woche hatte es Irritationen gegeben. Auf Initiative der Stadt war der Hauseigentümer dazu veranlasst worden, die Nutzung der Flächen unter den Arkaden zu beenden.
Das Marktamt hatte argumentiert, es bestünden Fragen zur Zuständigkeit und Nutzungshoheit über den Bereich, der seit Jahrzehnten als öffentlich zugänglicher Raum genutzt wird.
Nach öffentlich bekannten Informationen gehören die Arkaden baulich zum Gebäude selbst. Die Stadt darf eingreifen, wenn Durchgänge blockiert oder Sicherheitsanforderungen verletzt werden.
Doch dies war nicht der Fall. Beide Stände stehen seitlich in den Nischen zwischen den Säulen, die Gehweg-Breite bleibt uneingeschränkt nutzbar.

Tradition trifft Verwaltung – und die Frage der Gleichbehandlung

Der Schmalzkuchen-Stand ist seit rund 25 Jahren fester Bestandteil der Innenstadt.
Viele verbinden den Stand nicht nur mit der Winterzeit, sondern mit einem Stück Hannover. Was anderswo nur auf Weihnachts- oder Jahrmärkten zu finden ist, steht hier täglich bereit – und prägt seit Jahrzehnten das Stadtbild.
Eine so lange geduldete Nutzung gilt als schutzwürdig. Auch der neue Köfte-Stand wurde sehr gut angenommen.
Damit stellte sich automatisch die Frage der Gleichbehandlung: Warum sollte ein langjähriger Stand bleiben dürfen, ein vergleichbares neues Angebot aber nicht?

Öffentliche Anteilnahme und mediale Aufmerksamkeit

Der Fall sorgte in den vergangenen Tagen nicht nur in sozialen Netzwerken, sondern auch in der lokalen Berichterstattung für viel Aufmerksamkeit.
Mehrere Medien zeigten den Betreiber an seinem Stand und hoben hervor, wie eng er mit seinem Angebot verbunden ist. In einigen Beiträgen war sogar von einem »Lebenswerk« die Rede.
Auch Stimmen aus der Kundschaft machten deutlich, wie wichtig der Stand für das Stadtgefühl vieler Menschen ist.
Diese Resonanz verstärkte den öffentlichen Druck und führte dazu, dass die Stadt ihre Entscheidung erneut prüfte.

Online-Petition mobilisierte viele Unterstützer

Parallel dazu entstand im Netz eine breite Welle der Unterstützung. Auf der Plattform Change.org wurde eine Petition gestartet, die zum Erhalt des Schmalzkuchenstandes aufrief. Innerhalb kurzer Zeit sammelten sich mehrere tausend Unterschriften.
Die Initiatoren beschrieben den Standort als Teil der Stadtkultur und appellierten an den Zusammenhalt der Hannoveraner.
Die große Zahl an Mitzeichnungen machte deutlich, wie stark die Verbundenheit vieler Menschen mit dem traditionsreichen Schmalzkuchenbäcker ist.

Bürgermeister informiert Betreiber direkt vor Ort

Am Mittag kam es schließlich zu einem sichtbaren Zeichen der Entspannung: Bürgermeister Belit Onay erschien persönlich am Stand, um die Betreiber direkt über die Rücknahme der Kündigung zu informieren.
Rund um den Standort bildeten sich Gruppen von Passanten, die das Gespräch beobachteten oder ihre Unterstützung zeigten. Mehrere Medien führten Interviews, und auch Bürger diskutierten über die Entscheidung.
Die lebhafte Szene machte deutlich, wie sehr das Thema die Innenstadt in den vergangenen Tagen bewegt hat.

Spontane Solidarität vor Ort

Zur gleichen Zeit nutzten viele Bürger die Möglichkeit, direkt vor Ort ihre Unterstützung zu zeigen.
An mehreren Stehtischen lagen Unterschriftenlisten aus, die im Laufe des Vormittags zahlreich ausgefüllt wurden.
Immer wieder bildeten sich kleine Gruppen, die miteinander ins Gespräch kamen. Vor dem Schmalzkuchenstand entstanden zeitweise lange Schlangen, und auch der Köfte-Stand war gut besucht.
Die Stimmung wirkte engagiert und zugleich erleichtert – viele wollten sich informieren, ihre Meinung äußern oder selbst ein Zeichen setzen.
Die Ereignisse vor Ort machten deutlich, dass die beiden Stände längst mehr sind als reine Verkaufsorte.

Ein Thema, das viele bewegt

Der Fall zeigt, wie stark kleine Stände die Atmosphäre der Innenstadt prägen – und wie sensibel Themen werden können, wenn Tradition, Verwaltung und privates Eigentum aufeinandertreffen.
Für viele Hannoveraner ist die Entscheidung ein positives Signal in einer Zeit des Wandels in der City.

Wie sehen Sie das? Brauchen Traditionsstände besonderen Schutz – oder klare Regeln für alle?
Diskutieren Sie mit – wir sind gespannt auf Ihre Meinung.


Quellen:
Fotos: © P.R.-F.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.

DRK lädt zur Blutspende ins Rotkreuz-Zentrum

Rotes Kreuz Lehrte lädt zur Blutspende ein. Im Rotkreuz-Zentrum erwarten die Spender ein herzlicher Empfang und ein leckeres Büfett als Dank

Frühstück, Austausch, Zukunftspläne –Ausbildungsfrühstück Lehrte

Beim Ausbildungsfrühstück in Ahlten vernetzten sich Unternehmen, Schulen und Stadt Lehrte für die Ausbildung von morgen.

Vom Energydrink bis zur E-Zigarette – was Eltern wissen sollte

„Rausch und Risiko“: Sechs Online-Abende informieren über legale Suchtmittel – von Lachgas bis Energy-Drink. Teilnahme kostenlos.

Baustelle statt Bolzplatz – Sanierung startet im November

Bolzkäfig Lehrte-Süd: Winterpause für Sanierung Ab Montag, 24. November 2025, bleibt die Ballfanganlage des Jugendzentrums Lehrte-Süd für mehrere Monate geschlossen. Grund sind umfangreiche Reparaturarbeiten, die...

Musikschule Ostkreis lädt zum Konzert in Sehnde ein

Von Coldplay bis Schostakowitsch – beim »Treffpunkt Musikschule« zeigen Ensembles und Solisten der Musikschule Ostkreis Hannover ihr Können.

Gänse im Aufwind – doch wem fliegen sie um die Ohren?

Wildgänse nehmen zu, Landwirte klagen über Schäden – CDU-Politikerin Heike Koehler fordert ein neues Gänsemanagement für Niedersachsen.

Zwischen Flut & Verantwortung: A. Spiegels Neustart in Hannover

In Hannover erinnern Bürger mit einer Mahnwache an die Opfer der Ahrtal-Flut – und stellen Fragen zur politischen Verantwortung.