Fr. 7 Nov. 2025

mehr aus Kategorie

Adventsmarkt in Bilm: Hof Klages lädt zum Jubiläum ein

75 Jahre Hof Klages. Winterzauber in Bilm lädt am zweiten Advent zu festlicher Stimmung, Lichterglanz und regionalem Gemeinschaftsgefühl ein.

25 Jahre – Original Egerland Orchester

Blasmusik voller Gefühl: Das „Original Egerland Orchester“ feiert 25 Jahre im ausverkauften Kurt-Hirschfeld-Forum – mit Jubel und Gesang.

Geschichten, die Kinderaugen leuchten lassen

Sandra Bayer liest in Lehrte aus ihrem Comic und begeistert Kinder mit einer interaktiven, fantasievollen Lesung voller Gruselspaß.

Mehr vom Autor

Geschichten, die Kinderaugen leuchten lassen

Sandra Bayer liest in Lehrte aus ihrem Comic und begeistert Kinder mit einer interaktiven, fantasievollen Lesung voller Gruselspaß.

Stadt Lehrte informiert – Haftung und Versicherung im Ehrenamt

Stadt Lehrte lädt zu einem Infoabend über Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt ein. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Lehrte informiert – Bauarbeiten auf der B443 führen zu Sperrungen

Sanierung der B443 in Lehrte – Es kommt zu Sperrungen im Kreuzungsbereich. Umleitungen sind ausgeschildert.
StartNiedersachsenSehndeSehnde hisst Regenbogenflagge

Sehnde hisst Regenbogenflagge

RegenbogenFlagge

Zeichen gegen Homophobie und Symbol für Vielfältigkeit

Bedeutung der Flaggenmasten vor Dienstgebäuden

Vor den meisten Dienstgebäuden in Deutschland stehen Flaggenmasten. Diese sind, verschiedenen Beflaggungsanordnungen folgend, zu bestimmten Anlässen mit bestimmten Flaggen versehen. In Niedersachsen werden Dienstgebäude an Tagen beflaggt, die aus der geschichtlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen bedeutsame Ereignisse darstellen. Mit der Beflaggung soll diese besondere Bedeutung zum Ausdruck gebracht und im Bewusstsein der Bevölkerung wachgehalten werden.

Hissen der Regenbogenflaggen am Sehnder Rathausmi

Die Flaggen sind somit Symbol und äußeres Zeichen zugleich. Auch vor dem Sehnder Rathaus stehen drei Flaggenmasten, die außerhalb der festgelegten Flaggentage größtenteils ungenutzt bleiben. Künftig sollen zu bestimmten Anlässen hier die Regenbogenflaggen gehisst werden.
Der Generationentag am vergangenen Sonntag (11.6.2023) und der sogenannte Pride Month Juni geben gleich zwei Anlässe, um die Regenbogenflaggen einzuweihen.
Bürgermeister Olaf Kruse freut sich über die Initiative und die Möglichkeit »Flagge zu zeigen«: „Wir nutzen die Regenbogenflagge, um Solidarität mit all denen zu zeigen, die Ausgrenzung erleben müssen.“

Diskriminierung aufgrund sexueller Identität nimmt zu

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Sehnde, Jennifer Glandorf, ergänzt: „Die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität findet in allen Lebensbereichen statt und nimmt in der vergangenen Zeit erschreckender Weise auch wieder zu. Das ist eine Tendenz, der wir gern ein deutliches und bunt leuchtendes Zeichen entgegensetzen.“

Anlässe und Termine für das Hissen der Regenbogenflaggen

Auch wenn es für das Hissen der Regenbogenflaggen noch keinen Flaggenerlass gibt, soll das Setzen der Flaggen auch an konkrete Termine und Anlässe geknüpft sein, wie etwa den »Christopher Street Day« (CSD), Aktionszeiten wie den Pride Month oder eine Veranstaltung.
Der Generationentag, der unter dem Motto »alt, jung und bunt« die Vielfältigkeit von Sehnde widerspiegelt, ist für das Organisationsteam – Ehrenamtskoordinator Thorsten Hernández Gómez, Gleichstellungsbeauftragte Jennifer Glandorf und Ines Raulf vom Stadtmarketing – ein passender erster Anlass zum Setzen der bunten Flaggen.

Unterscheidung zwischen staatlichen Flaggen und Regenbogenflaggen

Die staatlichen Flaggen haben Verfassungsrang und sind als staatliche Symbole auch getrennt von Aktionstagen mit Regenbogenflaggen zu sehen. So werden auch künftig an allgemeinen Beflaggungstagen keine Regenbogenflaggen gesetzt.
Dazu gehören zum Beispiel:
die Tage, an denen Wahlen stattfinden, der 27. Januar – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, der 1. Mai – Feiertag der Arbeit, der 9. Mai – Europatag, der 23. Mai – Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit und der Volkstrauertag am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent.

Die Regenbogenflaggen werden bis zum 20. Juni vor dem Rathaus wehen und dann, so wie es die Beflaggungsanordnung vorsieht, zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung durch die staatlichen Flaggen ersetzt.

Weitere Informationen zur Beflaggung in Niedersachsen finden Sie auch hier:

https://www.stk.niedersachsen.de/startseite/service/beflaggungskalender/


Quellen:
Foto(s): Bild von lillen auf Pixabay
Pressemeldung: Stadt Sehnde