Mi. 22 Okt. 2025

mehr aus Kategorie

Metal — Festival in Lehrte — United Demolition Fest, Vol. 1

United Demolition Fest bringt im »Anderen Kino« Lehrte drei deutsche Thrash-Metal-Acts auf die Bühne. Laut, ehrlich und für den guten Zweck.

Gesundheitszentrum reicht nicht – CDU will echtes Krankenhaus

CDU Lehrte startet Klinik-Offensive – 16 Briefe an Klinikträger sollen den Krankenhausstandort retten. Besteht wieder Hoffnung für Lehrte?

Ich gehe mit meiner Laterne – zu Hannover 96

Laternenumzug Hannover 96: Am 11. November leuchtet das Stadion für Kinder, Familien und den guten Zweck. Mitbasteln, mitsingen, mithelfen!

Mehr vom Autor

Blutspende in Lehrte – Nächster Termin mit bayerischer Stärkung

Blut spenden und genießen – Das DRK Lehrte lädt zur Blutspende mit Oktoberfest-Büfett ein. Jeder gesunde Mensch ab 18 kann mitmachen.

Herbstferien beim LSV – Sportliche Betreuung für Kinder

Der Lehrter SV bietet eine Ferienbetreuung mit Sport, Spiel und Ausflügen für Kinder von 5 bis 12 Jahren an.

Walking Football in Lehrte – Dietmar Schneider übernimmt Leitung

Bewegung kennt kein Alter – Walking Football beim SV 06 Lehrte mit neuer Leitung Sechs Jahre Engagement – Harald Berwing übergibt Verantwortung an Dietmar Schneider Die...
StartRatgeber & MagazinEnergie und UmweltVon Nordeuropa lernen – Wärmepumpen als Schlüssel

Von Nordeuropa lernen – Wärmepumpen als Schlüssel

Haus Winter Norden

Skandinavien zeigt den Weg

Lesedauer: 5 Minuten

Wärmepumpen als Standardlösung – Eine Lektion für Deutschland?

In den weiten und oft frostigen Landschaften Skandinaviens hat sich eine bemerkenswerte technologische Entwicklung vollzogen. Das zeigt, wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Hand in Hand gehen können. Mehr als 400.000 Wärmepumpen wurden allein im letzten Jahr in Finnland, Norwegen und Schweden installiert. Ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie ernst diese Länder die Herausforderungen des Klimawandels und der Energieeffizienz nehmen.

Effizienz als Wegbereiter

Schweden zeigt seit den 2000ern einen stetigen Rückgang im Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser. Dies verdeutlicht den Einfluss von Wärmepumpen und Effizienz auf Energiepolitik und Lebensweise. Trotz des parallelen Anstiegs von Bauaktivitäten, was üblicherweise mit einem erhöhten Energiebedarf einhergeht, konnte ein Energierückgang verzeichnet werden. Das, obwohl es in den nordischen Ländern zudem im Winter viel kälter ist als in Deutschland.
Dies unterstreicht die erfolgreiche Umsetzung von Energiesparmaßnahmen und den effizienten Einsatz von Technologien. Die schwedische Energiebehörde und die internationale Energiebehörde IEA heben hervor, dass die Wärmeversorgung in Schweden hauptsächlich durch bioenergiebasierte Fernwärme und Wärmepumpen gewährleistet wird. Wobei Wärmepumpen etwa 30 Prozent des Wärmemarktes ausmachen und Fernwärme etwa 50 %.

Warum Skandinavien anders denkt

Anders als in Deutschland, wo die Debatte um Wärmepumpen erst kürzlich entflammte, sind sie in Skandinavien längst Standard. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Schweden führte zum Beispiel bereits 1992 eine Kohlendioxidsteuer ein. Die zudem schrittweise erhöht wurde und ein klares Preissignal für den Umstieg von Ölheizungen auf Wärmepumpen und Fernwärme setzte. Zusätzliche staatliche Zuschüsse und technische Fortschritte steigerten die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Wärmepumpen weiter.

Lokale Unterschiede und globale Vorteile

Anpassung an geografische und klimatische Bedingungen

Obwohl alle drei Länder stark auf Wärmepumpen setzen, gibt es Unterschiede in der Nutzung verschiedener Technologien. Während in Schweden und Finnland vor allem Sole-Wasser-Wärmepumpen beliebt sind, bevorzugt Norwegen Luft-Luft-Wärmepumpen. Diese Unterschiede spiegeln nicht nur die geografischen und klimatischen Besonderheiten der Länder wider, sondern auch ihre individuellen Energie- und Umweltpolitiken.

Technologische Präferenzen und ihre Gründe

Sole-Wasser-Wärmepumpen, oft auch als Erdwärmepumpen bezeichnet, nutzen die relativ konstante Temperatur des Erdreichs oder des Grundwassers. Diese Systeme erfordern eine Installation, die in das Erdreich oder ins Wasser reicht. Sie sind in Schweden und Finnland aufgrund der höheren Effizienz und niedrigeren Betriebskosten über die Lebensdauer besonders verbreitet.

Luft-Luft-Wärmepumpen als Alternative

In Norwegen sind Luft-Luft-Wärmepumpen wegen der einfacheren Installation und der geringeren initialen Investitionskosten beliebter. Die Luft-Luft-Wärmepumpen ziehen ihre Energie aus der Außenluft. Diese Technologie ist besonders in städtischen Gebieten Norwegens gefragt, wo die Möglichkeiten für Erdwärmepumpen limitiert sein können.

Effizienz, Kosteneffektivität und Umweltauswirkungen

Die Wahl der Wärmepumpentechnologie in den skandinavischen Ländern basiert auf einer Abwägung von Effizienz, Kosteneffektivität und Umweltauswirkungen. Die Anpassungsfähigkeit an lokale Gegebenheiten, kombiniert mit fortschrittlichen Technologien und unterstützenden politischen Rahmenbedingungen, ermöglicht es, dass Wärmepumpen eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung der Region spielen.

Blick in die Zukunft

Die Bosch Home Comfort Group, ein führender Hersteller von Wärmepumpen, verzeichnete beeindruckende Zuwächse. International ein Wachstum von 38 Prozent im Jahr 2021 und sogar 54 Prozent im Jahr 2022.
In Deutschland allein konnte das Unternehmen 2022 ein Umsatzwachstum mit Wärmepumpen von 75 Prozent erreichen. Ein Indiz für die überdurchschnittliche Marktentwicklung.
Für 2023 wird ein Wachstum des europäischen Wärmepumpen-Marktes um rund 20 Prozent erwartet. Was die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen zusätzlich unterstreicht.

Globale und regionale Trends

Diese Entwicklung reflektiert einen globalen Trend hin zu nachhaltigeren Energielösungen. Die steigenden Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Wärmepumpen in der Energieinfrastruktur und sind ein ermutigendes Zeichen für die Energiewende.

Herausforderungen und Chancen

Angesichts dieser positiven Trends eröffnen sich Chancen und Herausforderungen für die Branche. Es gilt, die steigende Nachfrage zu bedienen und die Technologie kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Expansion des Marktes unterstreicht, dass Wärmepumpen eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft sind. Außerdem zeigt es, dass Sie eine zentrale Rolle in der Transformation der globalen Energieversorgung spielen.

Fazit

Skandinavien zeigt es eindrucksvoll. Innovativen Technologien, politischen Anreizen und einer klaren Vision für eine nachhaltige Zukunft der Energieverbrauch können effizient gestaltet werden. Wärmepumpen, einst eine technische Neuerung, sind heute ein fester Bestandteil des skandinavischen Energiemodells. Skandinavien bietet wertvolle Lektionen für andere Länder, die nach Wegen suchen, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Die nordischen Länder zeigen Wege auf, wie der Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigt werden kann.


Quellen:
Foto(s): Bild von wirestock auf Freepik
IEA.org, nordisch.info

Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Metal — Festival in Lehrte — United Demolition Fest, Vol. 1

United Demolition Fest bringt im »Anderen Kino« Lehrte drei deutsche Thrash-Metal-Acts auf die Bühne. Laut, ehrlich und für den guten Zweck.

Gesundheitszentrum reicht nicht – CDU will echtes Krankenhaus

CDU Lehrte startet Klinik-Offensive – 16 Briefe an Klinikträger sollen den Krankenhausstandort retten. Besteht wieder Hoffnung für Lehrte?

Ich gehe mit meiner Laterne – zu Hannover 96

Laternenumzug Hannover 96: Am 11. November leuchtet das Stadion für Kinder, Familien und den guten Zweck. Mitbasteln, mitsingen, mithelfen!

Dritte Niederlage in Folge – SV 06 Lehrte unterliegt trotz Führung

SV 06 Lehrte verliert nach starker Leistung unglücklich gegen Niedersachsen Döhren – ein später Elfmeter entscheidet das Bezirksligaspiel.

Blutspende in Lehrte – Nächster Termin mit bayerischer Stärkung

Blut spenden und genießen – Das DRK Lehrte lädt zur Blutspende mit Oktoberfest-Büfett ein. Jeder gesunde Mensch ab 18 kann mitmachen.

Gelungene Premiere – Oktoberfest der SG Sehnde

Die SG Sehnde feierte ihr erstes Oktoberfest mit Schweizer Band, DJ und starker Beteiligung – ein Abend voller Stimmung und Gemeinschaft.

Freude auf dem Court – KGS-Schüler trainieren kostenlos Tennis

Kostenloses Tennis für KGS-Schüler – Neue Kooperation mit dem TVE Sehnde bringt frischen Schwung in den Schulsport.

Herbstferien beim LSV – Sportliche Betreuung für Kinder

Der Lehrter SV bietet eine Ferienbetreuung mit Sport, Spiel und Ausflügen für Kinder von 5 bis 12 Jahren an.

Walking Football in Lehrte – Dietmar Schneider übernimmt Leitung

Bewegung kennt kein Alter – Walking Football beim SV 06 Lehrte mit neuer Leitung Sechs Jahre Engagement – Harald Berwing übergibt Verantwortung an Dietmar Schneider Die...