Do. 8 Mai 2025

mehr aus Kategorie

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Umfrage unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze zeigt: Die Schließung des Krankenhauses hat deutliche Auswirkungen.

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.

Mehr vom Autor

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Umfrage unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze zeigt: Die Schließung des Krankenhauses hat deutliche Auswirkungen.

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.
StartNiedersachsenLehrteMehr Belastung nach Krankenhausschließung

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Arztpraxen berichten über die Folgen der Krankenhausschließung in Lehrte

Region spürt die Lücke – Notfallversorgung, Einweisungen und Versorgungslasten bereiten Sorgen

Die Schließung des Krankenhauses Lehrte hat nach Ansicht der Haus- und Fachärzte weitreichende Folgen für die Gesundheitsversorgung in der Region. Das zeigt eine Umfrage, die der Verein Bürgerjournalisten e. V. im März 2025 unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze durchgeführt hat.
Ziel dabei war es, konkrete Erfahrungen aus dem Versorgungsalltag zu erfassen – und ein Bild der aktuellen Lage zu zeichnen.

Notfälle landen in der Praxis – Versorgungsdruck steigt

Einige Praxen berichten, dass sich die Patientenströme seit der Schließung deutlich verändert haben.
„Notfälle, die früher ins Krankenhaus gegangen wären, landen heute bei uns“, so eine Rückmeldung. Auch post stationäre Nachsorge und chronisch kranke Patienten ohne Alternative landen häufiger in der ambulanten Versorgung.
Vor allem die Notfallversorgung steht unter Druck. In mehreren Rückmeldungen wird zudem von überlasteten Bereitschaftsdiensten, langen Wartezeiten in entfernteren Notaufnahmen und überforderten Rettungsdiensten gesprochen.
Ein Arzt berichtet von Patienten, die in akuter Notlage keine rechtzeitige Behandlung erhalten hätten. „Alles sehr bedenklich“, wie es heißt.

Einweisungen werden zur Herausforderung

Auch die Einweisung in stationäre Behandlungen ist schwieriger geworden. In der Kritik stehen somit unter anderem lange Transportwege, organisatorische Hürden und das Fehlen freier Plätze – insbesondere in den Fachbereichen Innere Medizin, Chirurgie und Endoskopie. In einem Fall hieß es, Hausärzte müssten zunehmend selbst entscheiden, ob ein Notfall zu Hause versorgt werden kann – weil eine stationäre Aufnahme oft nicht erreichbar sei.

Versorgung „ausreichend“ – aber belastet

Gefragt nach ihrer Einschätzung der medizinischen Versorgung in Lehrte nach der Klinikschließung, antworteten die meisten Praxen mit »ausreichend«. Die Kritik zieht sich durch viele Ebenen. Von unklaren Zuständigkeiten über ausbleibende Rückmeldungen bis hin zu Versorgungsengpässen vor allem für mobilitätseingeschränkte Patienten.

Was jetzt gebraucht wird

In den offenen Antwortfeldern machten die Ärzte außerdem auch konkrete Vorschläge, wie sich die Situation verbessern ließe.
Genannt wurden unter anderem:

  • der Aufbau eines regionalen Notfallzentrums mit hausärztlicher Anbindung
  • eine verlässliche Koordination des ärztlichen Bereitschaftsdienstes
  • mehr niedergelassene Fachpraxen mit speziellen Leistungen wie Endoskopie oder Dermatologie

Stimmen aus der Praxis – keine abstrakte Debatte

„Wir wollten wissen, wie sich die Lage wirklich darstellt – nicht auf dem Papier, sondern im Alltag der medizinischen Versorgung“, sagt Patrick Reinisch-Fahrland, Vorsitzender des Bürgerjournalisten e. V. „Die Rückmeldungen zeigen sehr deutlich, dass die Herausforderungen real sind – und dass dringender Handlungsbedarf besteht.“
Der Verein kündigt an, auch weiterhin Stimmen aus dem Gesundheitswesen sichtbar zu machen – und lädt Praxen, die sich noch beteiligen möchten, ein, ihren Fragebogen noch einzureichen.


Quellen:
Fotos: © P.R.-F.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.

Gemeinsam für Lehrte – Ortsratsmittel für Vereine und Projekte

Stadt Lehrte vergibt 30.000 Euro Ortsratsmittel für Projekte in der Kernstadt. Anträge sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.

Lehrte feiert – Familien- und Stadtfest 2025

Lehrte feiert das 3. Familien- und Stadtfest mit Musik, Flohmarkt, Blaulichtmeile, Parkhauslauf und Mitmachaktionen – ein Fest der Vielfalt.

Flohmarkt zum Stadtfest – jetzt schnell anmelden

Zum Lehrter Stadtfest ergänzt ein kostenloser Flohmarkt im Neuen Zentrum das Programm. Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich.

Überzeugender Auftritt – SV06 marschiert unaufhaltsam weiter

SV 06 Lehrte feiert einen überzeugenden Heimsieg gegen den SV Sorgensen und bleibt souveräner Tabellenführer der Kreisliga Region Hannover.

Klarer Auswärtssieg für SV 06 Frauen beim HSC Hannover

Mit einem überzeugenden Auswärtssieg beim HSC Hannover sichern sich die Frauen des SV 06 Lehrte den zweiten Platz in der Kreisliga.

Zauberfuß Minh Le – Lehrte verhindert Last-Minute-Niederlage

Wahnsinn in Lehrte – SV06 Lehrte kämpft sich im Topspiel nach dramatischem Rückstand zurück. Alle Highlights jetzt lesen!

Wenn die Tage verfliegen – Rast dein Leben auch so dahin?

Warum die Zeit im Alltag oft wie im Flug vergeht – und wie kleine Veränderungen, bewusste Pausen und neue Erlebnisse helfen können.