Mi. 24 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Zukunft in Sicht – Lehrter diskutieren Ideen für eine neue Mitte

Rund 60 Interessierte informierten über den Masterplan für Lehrtes Innenstadt. Im Fokus: Bahnhofstraße, Rathausviertel.

Tag der offenen Moschee in Lehrte – Selimiye Moschee lädt ein

Selimiye Moschee Lehrte lädt zum Tag der offenen Moschee ein – mit Führungen, Gesprächen und offenem Austausch.

Herbstfrüchte für Tiere – Sammelaktion macht Kinder zu Helfern

Kastanien sammeln für Tiere – Hannovers Kinder können Baumfrüchte abgeben und erhalten freien Eintritt zum Tiergartenfest.

Mehr vom Autor

Zukunft in Sicht – Lehrter diskutieren Ideen für eine neue Mitte

Rund 60 Interessierte informierten über den Masterplan für Lehrtes Innenstadt. Im Fokus: Bahnhofstraße, Rathausviertel.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Statt Neubau: Container und Chaos im Klinikalltag

Container statt Klinik: Für den Umzug der Geriatrie aus Lehrte entstehen in Großburgwedel teure Provisorien – Patienten bleiben verunsichert.
StartNiedersachsenLehrteZukunft in Sicht – Lehrter diskutieren Ideen für eine neue Mitte

Zukunft in Sicht – Lehrter diskutieren Ideen für eine neue Mitte

Lehrte informiert – Masterplan zur Neugestaltung von Bahnhofstraße und Rathausviertel vorgestellt

Am 24. September 2025 um 17.00 Uhr lud die Stadt Lehrte zur öffentlichen Informationsveranstaltung in die Städtische Galerie ein.

Thema war der Masterplan für das Bahnhofs- und Rathaus-Quartier.
Rund 60 Bürger folgten der Einladung, um sich somit ein Bild von der Zukunft der Innenstadt zu machen und eigene Anregungen einzubringen.

Begrüßt wurden die Anwesenden von Bürgermeister Frank Prüße, der in seiner Rede die Bedeutung des Projekts hervorhob: „Wir wollen die Stadt Lehrte gemeinsam weiterentwickeln – mit einer Vision, die nicht nur auf dem Papier bleibt.“

Besonders begrüßte er zudem das Frankfurter Architekturbüro bb22, das den städtebaulichen Wettbewerb gewonnen hatte und nun mit der konkreten Masterplanung beauftragt ist.

Neue Verbindung schaffen – Bahnhofstraße wird zur Lebensader

Ziel der Planung ist die umfassende Neugestaltung des Bahnhofsviertels bis hin zum Rathausplatz – inklusive der Wiederverbindung mit dem historischen Sedanplatz. In mehreren Planungsstationen konnten sich die Teilnehmer somit über die einzelnen Bausteine des Projekts informieren.
Ein zentrales Element ist die Umgestaltung der Bahnhofstraße zu einem urbanen, belebten Raum mit vielfältigen Nutzungen. Gastronomie, Kultur, Co-working, studentisches Wohnen und Treffpunkte sollen hier künftig Platz finden.
Kleinteilige Plätze und Aufenthaltsflächen brechen zudem die bisherige Struktur auf und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.

Bahnhofstunnel wird barrierefrei – Rampen statt nur Aufzüge

Besondere Aufmerksamkeit erhielt der geplante Umbau des Bahnhofstunnels.
Der Entwurf sieht transparente Überdachungen, großzügige Rampen und neue Aufzüge vor – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit. Beispiele aus Städten wie München, Greenock oder San José zeigten zudem, wie attraktiv gestaltete Unterführungen das Stadtbild prägen können.

Wohnen in zentraler Lage – Quartier Gartenstraße

Ein weiterer Baustein ist das neue Wohnquartier an der Gartenstraße.
Hier sollen 66 Wohneinheiten entstehen – darunter auch altersgerechtes Wohnen und gemeinschaftlich genutzte Flächen rund um einen begrünten Innenhof.
Nachhaltigkeit steht somit im Fokus: Begrünte Dächer, ressourcenschonende Materialien und eine Tiefgarage mit 49 Stellplätzen sind Teil des Konzepts.

Etappierung und Eigentumsfragen – Masterplan mit Weitblick

Ein eigener Bereich der Ausstellung widmete sich außerdem den Eigentumsverhältnissen und der Bauphasenplanung.
Da zentrale Grundstücke im Besitz der Bahn oder privater Eigentümer liegen, ist eine schrittweise Umsetzung notwendig.
Die erste Phase sieht die Erweiterung des Rathauses vor, gefolgt vom Wohnquartier an der Gartenstraße.

Eine wichtige städtebauliche Maßnahme betrifft zudem die Querung der B443, um den Sedanplatz wieder mit dem Rathausplatz zu verbinden – als Symbol für eine neue städtische Mitte.
Hier plant die Stadt einen breiten, attraktiv gestalteten Fußgängerüberweg.

Lehrte plant mit Mut zur Zukunft

Die Veranstaltung machte deutlich: Lehrte hat ambitionierte Pläne – aber auch die nötige Beteiligung.
Das Architektenteam um bb22 betonte zudem, wie wichtig die Ideen und Rückmeldungen aus der Bürgerschaft seien.
Ein abschließendes öffentliches Forum zur Präsentation der finalen Planungsstände ist für Anfang 2026 geplant.


Quellen:
Fotos: © P.R.-F.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Tag der offenen Moschee in Lehrte – Selimiye Moschee lädt ein

Selimiye Moschee Lehrte lädt zum Tag der offenen Moschee ein – mit Führungen, Gesprächen und offenem Austausch.

Herbstfrüchte für Tiere – Sammelaktion macht Kinder zu Helfern

Kastanien sammeln für Tiere – Hannovers Kinder können Baumfrüchte abgeben und erhalten freien Eintritt zum Tiergartenfest.

Starker Auftritt, bitteres Ergebnis – SV 06 Lehrte unterliegt Garbsen

SV 06 Lehrte unterliegt TuS Garbsen – trotz starker zweiter Halbzeit bleibt der couragierte Auftritt unbelohnt.

Reisefotografie im Fokus – Ausstellung im Rotkreuz-Zentrum

Fotografie trifft Ehrenamt – Im Rotkreuz-Zentrum Lehrte zeigt eine neue Ausstellung über 20 Bilder zum Thema Reisefotografie. Eintritt frei.

Stadt Hannover antwortet auf offenen Brief

Antwort auf Kritik Sauberkeit der Innenstadt. Bußgelder fürs Wildpinkeln gibt es – kostenfreie 24/7 nutzbare Toiletten fehlen weiterhin.

Offener Brief an Eva Bender zur Medizinstrategie 2030

Offener Brief – Medizinstrategie 2030 unter Druck. Lehrte geschlossen, Großburgwedel ohne Neubau, Tausende Notfalltransporte ins Umland.

Stadt Lehrte – Infoveranstaltung zum Masterplan Bahnhofstraße

Stadt Lehrte informiert über den Masterplan Bahnhofstraße und Rathausviertel – Bürger können Ideen und Fragen einbringen.

Sicher auf dem Schulweg – Fielmann – Blinkis Aktion

Fielmann verschenkt Blinkis – leuchtende Reflektoren in Tierform erhöhen die Sichtbarkeit und fördern Verkehrssicherheit bei Kindern.

Fahrräder besser schützen – ADFC bietet Kodierung in Lehrte an

ADFC-Lehrte kodiert Fahrräder – Eigentümer können ihr Rad kennzeichnen lassen und so vor Diebstahl schützen.