Lehrte informiert – Masterplan zur Neugestaltung von Bahnhofstraße und Rathausviertel vorgestellt
Am 24. September 2025 um 17.00 Uhr lud die Stadt Lehrte zur öffentlichen Informationsveranstaltung in die Städtische Galerie ein.
Thema war der Masterplan für das Bahnhofs- und Rathaus-Quartier.
Rund 60 Bürger folgten der Einladung, um sich somit ein Bild von der Zukunft der Innenstadt zu machen und eigene Anregungen einzubringen.
Begrüßt wurden die Anwesenden von Bürgermeister Frank Prüße, der in seiner Rede die Bedeutung des Projekts hervorhob: „Wir wollen die Stadt Lehrte gemeinsam weiterentwickeln – mit einer Vision, die nicht nur auf dem Papier bleibt.“
Besonders begrüßte er zudem das Frankfurter Architekturbüro bb22, das den städtebaulichen Wettbewerb gewonnen hatte und nun mit der konkreten Masterplanung beauftragt ist.
Neue Verbindung schaffen – Bahnhofstraße wird zur Lebensader
Ziel der Planung ist die umfassende Neugestaltung des Bahnhofsviertels bis hin zum Rathausplatz – inklusive der Wiederverbindung mit dem historischen Sedanplatz. In mehreren Planungsstationen konnten sich die Teilnehmer somit über die einzelnen Bausteine des Projekts informieren.
Ein zentrales Element ist die Umgestaltung der Bahnhofstraße zu einem urbanen, belebten Raum mit vielfältigen Nutzungen. Gastronomie, Kultur, Co-working, studentisches Wohnen und Treffpunkte sollen hier künftig Platz finden.
Kleinteilige Plätze und Aufenthaltsflächen brechen zudem die bisherige Struktur auf und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität.
Bahnhofstunnel wird barrierefrei – Rampen statt nur Aufzüge
Besondere Aufmerksamkeit erhielt der geplante Umbau des Bahnhofstunnels.
Der Entwurf sieht transparente Überdachungen, großzügige Rampen und neue Aufzüge vor – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit. Beispiele aus Städten wie München, Greenock oder San José zeigten zudem, wie attraktiv gestaltete Unterführungen das Stadtbild prägen können.
Wohnen in zentraler Lage – Quartier Gartenstraße
Ein weiterer Baustein ist das neue Wohnquartier an der Gartenstraße.
Hier sollen 66 Wohneinheiten entstehen – darunter auch altersgerechtes Wohnen und gemeinschaftlich genutzte Flächen rund um einen begrünten Innenhof.
Nachhaltigkeit steht somit im Fokus: Begrünte Dächer, ressourcenschonende Materialien und eine Tiefgarage mit 49 Stellplätzen sind Teil des Konzepts.
Etappierung und Eigentumsfragen – Masterplan mit Weitblick
Ein eigener Bereich der Ausstellung widmete sich außerdem den Eigentumsverhältnissen und der Bauphasenplanung.
Da zentrale Grundstücke im Besitz der Bahn oder privater Eigentümer liegen, ist eine schrittweise Umsetzung notwendig.
Die erste Phase sieht die Erweiterung des Rathauses vor, gefolgt vom Wohnquartier an der Gartenstraße.
Eine wichtige städtebauliche Maßnahme betrifft zudem die Querung der B443, um den Sedanplatz wieder mit dem Rathausplatz zu verbinden – als Symbol für eine neue städtische Mitte.
Hier plant die Stadt einen breiten, attraktiv gestalteten Fußgängerüberweg.
Lehrte plant mit Mut zur Zukunft
Die Veranstaltung machte deutlich: Lehrte hat ambitionierte Pläne – aber auch die nötige Beteiligung.
Das Architektenteam um bb22 betonte zudem, wie wichtig die Ideen und Rückmeldungen aus der Bürgerschaft seien.
Ein abschließendes öffentliches Forum zur Präsentation der finalen Planungsstände ist für Anfang 2026 geplant.
Quellen:
Fotos: © P.R.-F.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu