Treffpunkt Musikschule – Konzertfeuerwerk in Sehnde
Am Samstag, 8. November 2025, lädt die Musikschule Ostkreis Hannover zu ihrem traditionellen Jahreskonzert »Treffpunkt Musikschule« in die KGS Sehnde ein. Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt ist frei.
Buntes Programm von Pop bis Klassik
Eröffnet wird der musikalische Nachmittag vom Jazz- und Popchor »Sugar & Salt« unter der Leitung von Lilla Molnar.
Mit Hits wie Viva la Vida und Thank You for the Music sorgt das Ensemble somit für einen schwungvollen Auftakt.
Auch das Streicherensemble unter Kirsten Betz zeigt sich experimentierfreudig. Es wagt den Sprung in die Popwelt und interpretiert Welthits von Ed Sheeran – darunter Perfect und Shape of You.
Das Violinquartett »Fidelicious« bringt schließlich mit George Gershwins Klassikern I Got Rhythm und Summertime eine Prise Jazz auf die Bühne.
Klassik und Moderne im Einklang
Der Musikschulchor präsentiert sich erstmals unter der neuen Leitung von Katharina Durka.
Auf dem Programm stehen Viva la musica von Michael Praetorius und Leonard Cohens Hallelujah – somit ein stimmungsvoller Abschluss der ersten Programmhälfte.
Nach der Pause übernimmt das Lehrerorchester unter Torsten Seinecke. In einem eigens arrangierten Coldplay-Medley mit Clocks, Paradise und Viva la Vida zeigen die Lehrkräfte ihr Können.
Besondere Solomomente bieten zudem Celloschüler Niklas Wagner mit Der Schwan aus dem Karneval der Tiere und Julius Burzeya mit Rachmaninows Prelude g-Moll.
Zum Finale tritt die Orchesterklasse von Bettina Griesbach auf – mit einer stilübergreifenden Mischung von Queen bis Schostakowitsch.
Musik verbindet Generationen
Mit seinem vielfältigen Programm zeigt der »Treffpunkt Musikschule«, wie generationsübergreifend und lebendig musikalische Bildung sein kann – von Schülern über Lehrkräfte bis zu Gästen.
Wie erleben Sie solche kulturellen Begegnungen? Diskutieren Sie mit – wir sind gespannt auf Ihre Meinung.
Quellen:
Fotos: © Musikschule Ostkreis Hannover
Pressemeldung: Musikschule Ostkreis Hannover
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

