Ausbildungsfrühstück in Ahlten bringt Partner an einen Tisch
Im Seniorenpflegeheim »Im Wiesengrund« in Ahlten drehte sich beim jüngsten Ausbildungsfrühstück alles um die Zukunft der Ausbildung. Auf Einladung der Wirtschaftsförderung der Stadt Lehrte, Ausbildung im Verbund pro regio e. V. und des Seniorenpflegeheims kamen somit rund 30 Vertreter aus Unternehmen, Schulen, der Agentur für Arbeit und weiteren Institutionen zusammen.
Ziel war es, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren, Einblicke in den Pflegealltag zu erhalten und zudem neue Kontakte zu knüpfen.
Einblicke in Pflegeberufe und Ausbildungswege
Nach der Begrüßung durch Wirtschaftsförderer Tobias Neumann und Dina de Haas von pro regio e. V. stellten Ann Madline Grimm und Clarissa Klos das Seniorenwerk gGmbH als Träger des Hauses vor.
Sie zeigten, welche Ausbildungswege im Unternehmen möglich sind und somit wie junge Menschen in den Pflegeberuf einsteigen können.
Die Gäste nutzten die Gelegenheit für zahlreiche Nachfragen zu Rahmenbedingungen, bisherigen Erfahrungen und Perspektiven in der Pflege.
Im Anschluss an das gemeinsame Frühstück folgte zudem eine Führung durch das Haus »Im Wiesengrund«.
Viele Teilnehmer nahmen das Angebot an, sich direkt vor Ort ein Bild von Arbeitsplätzen, Atmosphäre und Tagesabläufen im Pflegeheim zu machen.
BBS Burgdorf als starker Bildungspartner
Eike Ehlers, Studiendirektor der BBS Burgdorf, stellte danach die Schule und mögliche Kooperationsformen mit Unternehmen vor.
Die BBS Burgdorf versteht sich als regionales Kompetenzzentrum für Mobilität und grünen Wasserstoff und bietet Betrieben vielfältige Anknüpfungspunkte. Von gemeinsamen Projekten bis hin zu passgenauen Ausbildungsmodellen.
Damit wurde deutlich, dass berufliche Bildung und innovative Themen wie nachhaltige Mobilität eng miteinander verknüpft sind.
Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde in Vorbereitung
Im weiteren Verlauf gab Tobias Neumann einen Ausblick auf die nächste Ausbildungsmesse.
Ab diesem Jahr findet sie in Kooperation mit der Stadt Sehnde unter dem neuen Namen »Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde« statt. Neu ist, dass nun somit auch die Schüler der KGS Sehnde zur Zielgruppe gehören.
Die Messe ist für den 20. November 2025 in der Vierfeldhalle in Lehrte geplant und soll Unternehmen und angehende Auszubildende noch enger zusammenbringen.
T. Neumann gab zudem Hinweise und Tipps für ausstellende Betriebe, wie sie ihre Angebote sichtbar und ansprechend präsentieren können.
Austausch, Feedback und Blick nach vorn
Zum Schluss informierte Dina de Haas über anstehende Veranstaltungen sowie die Praktikumszeiten der Schulen in Lehrte und bat um Themenwünsche und Rückmeldungen.
Die Rückmeldungen fielen positiv aus. Besonders geschätzt wurden die unterschiedlichen Perspektiven der teilnehmenden Akteure, der offene Austausch und der praxisnahe Einblick in den Pflegealltag.
Das Format des Ausbildungsfrühstücks bietet immer wieder die Möglichkeit, Anregungen von anderen Unternehmen mitzunehmen und bestehende Netzwerke zu erweitern.
Auch für das kommende Jahr sind zwei weitere Ausbildungsfrühstücke geplant.
Interessierte Unternehmen, die sich und ihr Ausbildungsangebot vorstellen möchten, können sich bei pro regio e.V. (Bettina Trautmann, E-Mail: [email protected]) oder bei Tobias Neumann, Wirtschaftsförderer der Stadt Lehrte (E-Mail: [email protected]), melden.
Wie stehen Sie zu solchen Netzwerkformaten für Ausbildung und Fachkräftesicherung?
Diskutieren Sie mit – wir sind gespannt auf Ihre Meinung.
Quellen:
Fotos: © T. Neumann – Stadt Lehrte
Pressemeldung: Ausbildung im Verbund pro regio e. V.
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu
