Mo. 15 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Mehr vom Autor

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Statt Neubau: Container und Chaos im Klinikalltag

Container statt Klinik: Für den Umzug der Geriatrie aus Lehrte entstehen in Großburgwedel teure Provisorien – Patienten bleiben verunsichert.

Krankenhaus Lehrte dicht, Peine voll – das ist die neue Realität

Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?
StartRatgeber & MagazinKolumnen130 Jahre Krankenhaus Lehrte

130 Jahre Krankenhaus Lehrte

Krankenhaus Lehrte

Ein Spaziergang durch die Zeit

Lesedauer: 1 Minute

Das Krankenhaus Lehrte und sein Gründer – Wer war Hermann Manske?

Mich erreicht die Nachricht eines Patienten aus dem Krankenhaus. Er befindet sich auf dem Weg der Besserung und trainiert seinen Körper bei Spaziergängen über die Krankenhausflure.
In einem Flur im Erdgeschoss entdeckt er somit eine kleine Fotoausstellung »1895 – 1995 100 Jahre Krankenhaus Lehrte«.

Vom Landwirt zum Industriepionier

Krankenhaus Lehrte

Da ist er, Hermann Manske *26.12.1839 – †18.11.1919. Doch wer war Hermann Manske?
Er war der Sohn eines westpreußischen Landwirts und besuchte die Volksschule, arbeitete zudem in der Landwirtschaft und ging zur Handelsmarine. Er unternahm somit einige Auslandsreisen, die ihn auch bis Südamerika führten. Mit 37 Jahren wird er schließlich Betriebsleiter einer Zementfabrik in Stettin. Zwei Jahre später kommt er nach Hannover. 1881 gründete Manske dort die Portland-Zement-Fabrik Germania H. Manske & Co KG. Seine Zementfabrik nimmt 1882 den Betrieb in Lehrte auf und wird darüber hinaus zu einem der größten Industriebetriebe der Stadt. Mehrere hundert Menschen arbeiten hier. Die Zementmarke aus Lehrte heißt »Germania«. Zwei weitere Zementfabriken baut er in Misburg. Die drei Werke bildeten schließlich seinerzeit zusammen das größte europäische Zementunternehmen.

Tragödie und Triumph: Der Großbrand von 1892

Am 04. April 1892 bricht in seiner Fabrik in Lehrte ein Großbrand aus. 150 Feuerwehrleute kämpfen gegen die Flammen. Die Hitze war zudem so groß, dass die benachbarte Bahnstrecke auch für Güterzüge nicht zu benutzen war. Das Werk brennt schließlich vollständig ab. Manske ist Visionär. Die Versicherung ersetzt allerdings den Schaden. Er baut das Werk viel größer und moderner wieder auf und wird somit sehr wohlhabend. Er hat allerdings einen aufwendigen Lebensstil und gründet einen eigenen erfolgreichen Pferde-Rennstall. 1892 baut er zudem die »Villa Nordstern«, benannt nach seinem Lieblingspferd. Der preußische Staat ernennt ihn zum Kommerzienrat. Nachdem die Konkurrenz in späteren Jahren immer stärker wurde und er wirtschaftliche Fehlentscheidungen getroffen hatte, ist der Bankrott nicht aufzuhalten. Verarmt stirbt schließlich er in Dassel.

Ein bleibendes Erbe – Die Stiftung des Krankenhauses Lehrte

Außerdem zu sehen in der Bildergalerie sind die Stiftungsurkunde der Lehrter Krankenhaus-Stiftung von 1895 und alte Baupläne des Lehrter Krankenhauses.

Insbesondere in sozialpolitischer Hinsicht erwies sich Manske auf der Höhe der Zeit, indem er schon 1881 eine Betriebskrankenkasse gründete. Obendrein ließ er Werkskantinen und Arbeiterwohnungen errichten. Am 01. November 1895 stiftete er schließlich der Stadt Lehrte das Krankenhaus für den Einsatz der örtlichen Feuerwehr. Als Begründung für den preußischen König, der die Stiftung annehmen musste (und für die Prüfung 7 Monate brauchte) schreibt er „Um denjenigen Arbeiterfamilien in Krankheitsfällen eine Zufluchtsstätte zu schaffen, welche vermöge ihrer häuslichen Verhältnisse und Einrichtung nicht in der Lage sind, ihren Angehörigen das nötige Unterkommen und die erforderliche Pflege angedeihen zu lassen.“

Das Krankenhaus Lehrte im Wandel der Zeit

Das Krankenhaus verändert sich auch im Laufe der Jahre. So wurde 1980 ein großer Neu-, Um- und Erweiterungsbau beim Sozialministerium beantragt. Bis zur Grundsteinlegung vergingen allerdings auch damals schon 6 Jahre, bis zur Fertigstellung 9 Jahre. Zwei Jahre passierte gar nichts, weil die Finanzierung auch damals schon Probleme bereitete. Beim Sichten und Bearbeiten der Bilder aus der Galerie muss ich schmunzeln. Die Fotos aus der physikalischen Therapie mit den großen Plastikbällen spiegelt die Lebenswelt der bunten 80er wider.
Das ursprüngliche alte Manske-Gebäude wurde schließlich im Herbst 1993 abgerissen.

Doch immer hält die Geschichte auch weitere interessante Episoden bereit. In der Galerie erfahren wir somit auch „Diese Neuorganisation im Zusammenhang mit dem altersbedingten Ausscheiden des gynäkologischen Chefarztes führte zur Schließung der geburtshilflichen Abteilung.“. Im März 1989 erblickt hier ein Junge das Licht der Welt. Es ist somit das letzte Kind, das im Lehrter Krankenhaus auf die Welt kommt. Heute durfte ich ihn kennenlernen. Aber das ist schon wieder eine neue Geschichte …

Vielen Dank an »KAKTUS-007« für die Anregung und die Bilder.


Quellen:
Foto(s): © Kaktus-007
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Flohmarkt in Lehrte-Süd – Stände, Snacks und Showeinlagen

Siedlergemeinschaft Glück auf Lehrte lädt ein zum Flohmarkt in Lehrte-Süd – mit vielen Ständen, Verpflegung und Tanzprogramm.

Wochen der Demenz 2025 – Aufklärung und Begegnung in Lehrte

Lehrte beteiligt sich an den Wochen der Demenz mit Veranstaltungen, Workshops und Kultur – für mehr Verständnis, Austausch und Teilhabe.

FC Lehrte siegt im Stadtderby gegen SV 06

Im Lehrter Bezirksliga-Derby unterliegt der SV06 dem FC Lehrte. Trotz Einsatz fehlte die Torgefahr. Der FC bleibt vor dem Tor effizienter.

Be‑The.News zeigt eure Events

Be-The.News Veranstaltungskalender zeigt lokale Termine in Lehrte – kostenlos, übersichtlich und mit Unterstützung für Veranstalter.

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.