Mo. 17 Nov. 2025

mehr aus Kategorie

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.

DRK lädt zur Blutspende ins Rotkreuz-Zentrum

Rotes Kreuz Lehrte lädt zur Blutspende ein. Im Rotkreuz-Zentrum erwarten die Spender ein herzlicher Empfang und ein leckeres Büfett als Dank

Mehr vom Autor

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.

DRK lädt zur Blutspende ins Rotkreuz-Zentrum

Rotes Kreuz Lehrte lädt zur Blutspende ein. Im Rotkreuz-Zentrum erwarten die Spender ein herzlicher Empfang und ein leckeres Büfett als Dank
StartRatgeber & MagazinEnergie und UmweltMach mit! Richtig Recyceln für eine bessere Umwelt

Mach mit! Richtig Recyceln für eine bessere Umwelt

Weniger Fehlwürfe, mehr Recycling – aha ruft zur besseren Mülltrennung auf

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) fordert alle Bürger dazu auf, Leichtverpackungen besser zu trennen, um die Recyclingquoten zu steigern und die Umwelt zu entlasten. Eine Untersuchung zeigte, dass Fehlwürfe in der Gelben Tonne ein wachsendes Problem darstellen. Fremdstoffe wie gebrauchte Windeln, Lebensmittelreste oder Batterien landen häufig dort, wo sie nicht hingehören, was die Aufbereitung und Verwertung erheblich erschwert und verteuert.
„Das Recycling wird behindert oder sogar verhindert, wenn Fremdstoffe oder Schadstoffe im Verpackungsmüll landen“, betont aha-Geschäftsführer Thomas Schwarz. Bei einer Stichprobe wurde festgestellt, dass zwei Drittel des Sammlungsgewichts verwertet werden können, während der Rest aus Fremdstoffen besteht.
Um dieses Problem zu lösen, hat aha gemeinsam mit den Kommunen Langenhagen, Pattensen und Hannover an der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ teilgenommen. Diese Kampagne zielt darauf ab, über Müllmythen aufzuklären und die richtige Entsorgung von Verpackungsabfällen zu fördern.

Intelligente und schlechte Fehlwürfe

Die Entsorgung von Leichtverpackungen wird in intelligente und schlechte Fehlwürfe unterteilt. Intelligente Fehlwürfe sind Materialien, die vermeintlich in die Gelbe Tonne gehören, jedoch nicht recycelt werden können, wie beschichtetes Papier. Schlechte Fehlwürfe hingegen sind Abfälle, die eindeutig nicht in die Gelbe Tonne gehören, wie Windeln oder Essensreste.
In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich saubere Leichtverpackungen wie Kunststoffverpackungen (z. B. Joghurtbecher, Plastiktüten), Metallverpackungen (z. B. Konservendosen, Alufolie) und Verbundverpackungen (z. B. Tetrapaks). Sauber getrennte Verpackungen können effizient recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden.

So können Bürger helfen

Die Menschen in der Region Hannover können durch richtige Mülltrennung erheblich zur Verbesserung des Recyclingprozesses beitragen. Dazu gehört:

  • Nur die richtigen Materialien in die Gelbe Tonne werfen.
  • Reste entleeren und grobe Verschmutzungen entfernen.
  • Sich über lokale Entsorgungsrichtlinien informieren und diese einhalten.
  • Aufklärungskampagnen wie „Deutschland trennt. Du auch?“ nutzen.

„Nur wenn gebrauchte Verpackungen getrennt vom Restmüll entsorgt werden, kann das Verpackungsrecycling funktionieren und z. B. neue Verpackungen aus recycelten Wertstoffen hergestellt werden“, so Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Er betont, dass die Kreislaufführung von Wertstoffen eine wichtige Aufgabe für die Menschheit ist, da jährlich rund 60 Prozent mehr Ressourcen entnommen werden, als auf natürliche Weise nachwachsen können. Das Recycling von Verpackungen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Weitere Informationen zur Aufklärungskampagne finden Sie unter: Mülltrennung wirkt.


Quellen:
Fotos: © aha-region
Pressemeldung: aha-region.de
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Der stille Druck im Alltag – Was uns wirklich belastet

Alltag wird teurer, der Druck wächst. Warum Preise steigen – und welche Wege heute schon entlasten können.

Die Höhle im Wald – und was sie wirklich war

Wie ein Erlebnis aus der Kindheit zeigt, dass Normalität manchmal trügt – und weshalb ein genauer Blick heute wichtiger ist denn je.

DRK lädt zur Blutspende ins Rotkreuz-Zentrum

Rotes Kreuz Lehrte lädt zur Blutspende ein. Im Rotkreuz-Zentrum erwarten die Spender ein herzlicher Empfang und ein leckeres Büfett als Dank

Frühstück, Austausch, Zukunftspläne –Ausbildungsfrühstück Lehrte

Beim Ausbildungsfrühstück in Ahlten vernetzten sich Unternehmen, Schulen und Stadt Lehrte für die Ausbildung von morgen.

Vom Energydrink bis zur E-Zigarette – was Eltern wissen sollte

„Rausch und Risiko“: Sechs Online-Abende informieren über legale Suchtmittel – von Lachgas bis Energy-Drink. Teilnahme kostenlos.

Baustelle statt Bolzplatz – Sanierung startet im November

Bolzkäfig Lehrte-Süd: Winterpause für Sanierung Ab Montag, 24. November 2025, bleibt die Ballfanganlage des Jugendzentrums Lehrte-Süd für mehrere Monate geschlossen. Grund sind umfangreiche Reparaturarbeiten, die...

Musikschule Ostkreis lädt zum Konzert in Sehnde ein

Von Coldplay bis Schostakowitsch – beim »Treffpunkt Musikschule« zeigen Ensembles und Solisten der Musikschule Ostkreis Hannover ihr Können.

Gänse im Aufwind – doch wem fliegen sie um die Ohren?

Wildgänse nehmen zu, Landwirte klagen über Schäden – CDU-Politikerin Heike Koehler fordert ein neues Gänsemanagement für Niedersachsen.

Zwischen Flut & Verantwortung: A. Spiegels Neustart in Hannover

In Hannover erinnern Bürger mit einer Mahnwache an die Opfer der Ahrtal-Flut – und stellen Fragen zur politischen Verantwortung.