So. 6 Juli 2025

mehr aus Kategorie

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Mehr vom Autor

Kein Schlussstrich in Lehrte – wer Antworten will, muss fragen

Thomas aus Lehrte wehrt sich gegen die Krankenhausschließung – Klartext über Enttäuschung, Engagement und seine Arbeit als Bürgerjournalist.

Zwischen Spatenstich und Sparkurs – Das KRH im Finanzstrudel

Bericht zum Gesundheitsausschuss Hannover: Erneut Millionen fürs KRH, immer noch viele offene Fragen – und Lehrter Steuerzahler zahlen.

Krähen im Glück, Bürger im Frust – Maschsee – Müll -Skandal

Müllberge am Maschsee und widersprüchliche Aussagen der Stadt Hannover sorgen für Aufregung. Aufklärung vom Oberbürgermeister erwünscht.
StartNiedersachsenLehrteLehrte und die Eisenbahn – Wie Fortschritt die Stadt veränderte

Lehrte und die Eisenbahn – Wie Fortschritt die Stadt veränderte

Lehrte – Vom Bauerndorf zur Eisenbahnstadt

Die Eisenbahn bringt den Wohlstand und Bedeutung nach Lehrte. Doch die ältesten Bodenfunde in Lehrte stammen bereits aus der Steinzeit (2000 v. Chr.). Seit über 4000 Jahren leben also Menschen in unserer Gegend.
Am Westhang des Ramsberges (auch Rhamesberg) fand man in Wohngruben Werkzeuge und Geräte aus Stein. Der Hügel Ramsberg misst 67 m und liegt zwischen Köthenwald und Ramhorst. Das Dorf Lehrte fand also erstmals 1147 in einer Urkunde Erwähnung und war über Jahrhunderte ein relativ unbedeutendes Bauerndorf. Doch dann kam die Eisenbahn.

Der Aufstieg durch die Eisenbahn

Mit dem Bau der Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ab 1843 erlangte Lehrte somit erstmals größere Bedeutung, die in den folgenden Jahren mit der Verlängerung der Bahnstrecken nach Celle, Hildesheim und Berlin (Lehrter Bahn mit Lehrter Bahnhof) noch zunahm.
Zu Beginn des Eisenbahnbaus hatte der Ort 755 Einwohner, knapp 60 Jahre später schon fast 8.000 Einwohner.
Lehrte wurde zudem ein wichtiger Kreuzungsbahnhof in Deutschland, der als Nord-Süd und Ost-West Güterbahnhof galt. Im 19. Jahrhundert war Lehrte also ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt der Königlichen Hannöverschen Staatseisenbahn, die von 1843 bis 1866 bestand, da sie dann in die preußische Staatseisenbahn eingegliedert wurde. 1898 wurden dem Ort Lehrte dann schließlich die Stadtrechte verliehen. Mit der Eisenbahn siedelte sich zudem reichlich Industrie an, so gab es eine Tonwaren-, Mineraldünger-, Zement-, Konserven- und eine Zuckerfabrik. Deshalb ist Lehrte eine Stadt der Eisenbahn. Ein bedeutendes Zeitzeugnis dieser Zeit ist das Museumsstellwerk Lehrte.

Museumsstellwerk – Ein Stück Geschichte zum Anfassen

Das Museumsstellwerk Lpf* ist ein historisches Stellwerk in Lehrte. Im liebevoll gepflegten Stellwerk kann man somit sehr viel über die Geschichte und die Technik der Eisenbahn erfahren. Zudem hat man einen tollen Blick über die Gleisanlagen bis zum Bahnhof Lehrte. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Westen des Personenbahnhofes Lehrte zwischen den noch in Betrieb befindlichen Strecken nach Hannover und Celle. Errichtet wurde das Gebäude 1896, während die technische Einrichtung des mechanischen Stellwerkes von 1912 stammt.
Bis Oktober 1986 wurde von hier aus also der Lehrter Personenbahnhof kontrolliert und zusammen mit den anderen Stellwerken gesteuert.

*Das Kürzel „Lpf“ leitet sich aus dieser ehemaligen Funktion ab. Es steht hier für Lehrte Personenbahnhof Fahrdienstleiter. Der Modelleisenbahnverein Lehrte mietete nach der Stilllegung das Gebäude von der Deutschen Bundesbahn, mit dem Ziel, es als Museum zu erhalten. Die Mitglieder des Vereins haben es sich also zur Aufgabe gemacht, die historischen Anlagen zu pflegen und einsatzbereit zu halten. Ein besonderes Highlight des Museumsstellwerks ist die H0-Modelleisenbahn.

H0-Modelleisenbahn vom Bahnhof Lehrte um 1960

Für die 21 Meter lange und 3 Meter breite H0-Modelleisenbahnanlage des Lehrter Personen-Bahnhofs wurde der ehemalige Spannwerksraum vollständig umgebaut. Die Anlage zeigt somit den Bahnhof Lehrte um das Jahr 1960 und umfasst mehrere hundert Meter Gleise. Die Weichen, Signale und Züge können zudem digital über ein PC-Programm gesteuert werden, das eine detaillierte und präzise Bedienung der Anlage ermöglicht. Eine weitere Besonderheit der Anlage ist der Weltrekord, aufgestellt am 2. April 1989.
Damals zog eine Modellokomotive beeindruckende 400 sechsachsige Güterwagen und stellte somit einen einzigartigen Rekord auf. Dieses historische Ereignis ist bis heute ein besonderer Stolz des Modelleisenbahnvereins Lehrte e. V..
Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in den zahlreichen Gebäudemodellen und der aufwendigen LED-Lichtanlage, die die Atmosphäre der damaligen Zeit perfekt einfängt. Die Mitglieder des Vereins arbeiten kontinuierlich daran, die Anlage weiter zu verbessern und die Geschichte des Lehrter Bahnhofs für Besucher erlebbar zu machen​​.

Öffnungszeiten, Preise, Unterstützung

Das Museumsstellwerk Lpf ist an jedem vierten Sonntag im Monat von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro für Erwachsene, 1,00 Euro für Kinder und 5,00 Euro für Familien.
Gruppenpreise und Führungen können nach Absprache vereinbart werden.

Der Modelleisenbahnverein Lehrte e. V. sucht zudem stets nach aktiven Mitgliedern und Förderern, die dazu beitragen, ein Stück Lehrter Eisenbahngeschichte zu erhalten.
Neben finanzieller Unterstützung sind vor allem auch Sachspenden oder historisches Material wie alte Fotos und Dokumente aus der Lehrter Eisenbahngeschichte willkommen.
Interessierte können sich sonntags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder donnerstags ab 16.00 Uhr mit den Vereinsmitgliedern treffen.
Kontakt und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins: www.mev-lehrte.de.


Quellen:
Fotos: © T.Janus
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

2 Kommentare

  1. Hallo Herr Janus,
    ein super Artikel, da ich mich auch mit Lehrte beschäftige, kann ich Ihnen sagen, das Lehrte als Erste Lehreth genannt wurde. Der 1. Ortstein steht im Dorf. Ich habe ein Foto von dem Stein, sowie ein Foto von der Bronzetafel. Falls Sie Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren.
    Viele Grüße
    Elke Müller

    • Hallo Frau Müller,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Sehr nett. Es macht Spaß, die Geschichte unserer Heimatstadt zu erkunden und weiter zu erzählen. Interessante Ereignisse, interessante Orte, interessante Menschen.
      Ich befasse mich gerne mit Ihrer Anregung, mache mich noch etwas schlau und komme im Laufe der nächsten Woche gerne auf Sie zu. Viele Grüße 🖖

Neueste Themen

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Neue Saison, neues Gesicht – SV 06 Lehrte – Trainerwechsel

Neuer Trainer beim SV 06 Lehrte – Dennis Spiegel übernimmt das Team mit Erfahrung, Herzblut und klaren Zielen.

Ausgebremst – Lehrtes Frauen-Nacht-Taxi pausiert

Sicher heimkommen – das Frauen-Nacht-Taxi in Lehrte pausiert. Warum das Angebot ab Juli unterbrochen wird und wie es weitergeht.

Kindertagesstätte Hohnhorstweg feiert buntes Fest

Sommerfest der Kita Hohnhorstweg begeistert über 300 Gäste – mit Sponsorenlauf für neues Spielgerät, Musik, Spiel und kreativen Aktionen.

Führungswechsel bei der Polizei Lehrte

Führungswechsel bei der Polizei in Lehrte: Olaf Schanz übernimmt das Kommissariat, Ina Nentwig geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand.

Ehrenamt Feuerwehr – 26 neue Feuerwehranwärter für Lehrte

Nachwuchs für Lehrtes Feuerwehr – 26 Anwärter bestehen die erste Qualifizierungsstufe und sind nun bereit für den aktiven Dienst im Ehrenamt.

Bürgermeisterwahl 2026 in Lehrte – Frank Prüße tritt erneut an

Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße kandidiert 2026 erneut bei der Bürgermeisterwahl. CDU nominiert ihn einstimmig.