Regionales

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Straßensperrung Hannover – Bauarbeiten Tiergartenstraße

Die Tiergartenstraße in Hannover wird in Fahrtrichtung Anderten wegen Straßenbauarbeiten gesperrt – Umleitung über die Ostfeldstraße.

Lehrte hört zu – Wirtschaftsförderung setzt auf Beteiligung

Die Stadt Lehrte startet eine Unternehmensbefragung zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsförderungskonzepts.

30 Jahre Kläranlage Lehrte – Jubiläum mit Einblicken und Aktionen

Die Käranlage Lehrte feiert 30-jähriges Bestehen, mit einem Tag der offenen Tür, spannende Einblicke, Kinderaktionen und Technik hautnah.

Frühjahrsputz – Aktionstag in Lehrter Kindertagesstätte

Beim Aktionstag „Lehrte putzt sich raus“ verschönern Kinder, Eltern und Erzieher das Außengelände der Kita Hohnhorstweg.

Vereins - Portal

SV 06 Lehrte bleibt Tabellenführer

Der SV 06 Lehrte gewinnt souverän beim TSV Obershagen und bleibt Tabellenführer der Kreisliga Hannover. Jetzt wartet Burgwedel.

Lehrter Sportverein lädt zur Wanderung ein

Lehrter Sportverein lädt zur Wanderung „Hase und Igel“ bei Bad Rehburg ein – mit Waldpfad, Märchenfiguren und gemütlicher Cafébesuch.

Orchesterklassen in Concert – Kostenfreies Konzert in Sehnde

„Orchesterklassen in Concert“ in Sehnde – Junge Musiker und talentierte Orchestermitglieder treten auf. Kostenfreier Eintritt!

SV 06 Lehrte startet mit Niederlage ins neue Jahr

SV 06 Lehrte verliert das erste Spiel des Jahres in der Frauen-Oberliga Niedersachsen Ost gegen RW Göttingen.

Kurioses Ende – SV 06 Lehrte und BG Elze trennen sich 2:2

Kurioses Ende im Kreisliga-Topspiel: SV 06 Lehrte kassiert in der Nachspielzeit ein unglückliches Gegentor und spielt 2:2 gegen BG Elze."

YouthVoice.de

Postbank ade – Bargeld und Beratung nach der Schließung

Schließung Postbank Lehrte. Kunden vor neuen Herausforderungen: Bargeld im Supermarkt, digitale Lösungen, keine persönl. Beratung vor Ort.

Vorlesen schafft Zukunft – Niedersachsen wirbt für Lesekultur

Kultusministerin Hamburg liest zum Vorlesetag vor. Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wirbt sie für eine stärkere Lesekultur.

Erfolgreiche Spendenaktion für Kita Villa Nordstern

Bürgerjournalisten e. V. sammelt erfolgreich Spenden für die Kita Villa Nordstern. Übergabe des Spendenschecks am Nikolaustag geplant.

Ausbildungsfrühstück Lehrte – Austausch, Einblicke und Chancen

Betriebe, Ausbildungsmöglichkeiten und Netzwerken im Fokus, informativer Vortrag zur Ausbildung für Zugewanderte und vieles mehr.

Lichterfest im Kinderwald – Laternenumzug für Groß und Klein

Der Kinderwald Hannover lädt zum Lichterfest mit Laternenumzug, Musik und Punsch ein. Ein festliches Event für Familien und Freunde.

Ratgeber & Magazin

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Rosenkohl und Fahrstuhl

Rosenkohl, ein steckengebliebener Fahrstuhl und das Unvermeidliche – eine herrlich schräge Satire. – böse, bildhaft und urkomisch.

Menschheit am Scheideweg?

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenverschwendung. Doch es gibt Lösungen!

Das unsichtbare Genie – Frauen halten den Kurs

Humorvoller Blick auf das ewige Missverständnis zwischen Männern und Frauen – Kann Spuren von Satire enthalten.

Energie & Umwelt

Menschheit am Scheideweg?

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenverschwendung. Doch es gibt Lösungen!

Energiehelden gesucht – Gemeinsam unabhängig werden

Unabhängige Energieversorgung – Vorteile für alle. Erneuerbare Energien senken Kosten und schaffen eine sichere Zukunft.

E-Mobilität und Automatisierung – Revolution oder soziale Krise?

Automatisierung und Elektromobilität revolutionieren die Wirtschaft – Welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel?

Energie selbst machen – mehr Geld im Portemonnaie

Wir räumen mit Mythen auf und zeigen, wie Sie mit erneuerbaren Energien Kosten sparen, unabhängiger werden und sogar Geld verdienen können.

Wandel auf Rädern – Warum E-Mobilität mehr ist als nur ein Trend

Elektromobilität in Deutschland: Chancen, Herausforderungen und warum der Wandel unaufhaltsam und nicht nur politisch indiziert ist.

Gesundheit & Ernährung

Pflegeheime in Gefahr? – Abrechnungsprobleme in der Pflege

Verzögerungen bei Pflegeversicherungen belasten Betroffene und gefährden Pflegeheime. Hintergründe und Anlaufstellen für Beschwerden.

Lehrter Delegation besucht Gesundheitscampus Balve

Lehrter Delegation besuchte den Gesundheitscampus Balve, um Ideen für das geplante regionale Gesundheitszentrum (RGZ) zu sammeln.

Kritik an KRH – Lehrter Ratsmitglieder verhindert

KRH Kritik: Lehrter Ratsmitglieder aufgrund von Terminüberschneidung bei Exkursion nicht verfügbar. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit?

Lehrter Kräuterhexen erobern die TV-Bildschirme

Lehrter Kräuterhexen im TV. Heilpflanzengarten Lehrte und seine 200 Heilpflanzen bei „Hallo Niedersachsen“ im NDR.

Kritik im Gesundheitsausschuss in Hannover

Notfallsprechstunde der KVN auf der Kippe. Kritik an Regionspräsident Krach nimmt zu. Kommunale Politiker fordern schnelle Lösungen.

Bücher - Ecke

Rosenkohl und Fahrstuhl

Rosenkohl, ein steckengebliebener Fahrstuhl und das Unvermeidliche – eine herrlich schräge Satire. – böse, bildhaft und urkomisch.

Das unsichtbare Genie – Frauen halten den Kurs

Humorvoller Blick auf das ewige Missverständnis zwischen Männern und Frauen – Kann Spuren von Satire enthalten.

Ich wollte nur Brot kaufen …

Ein schneller Einkauf – was soll schon schiefgehen? Ein humorvoller Blick auf eine alltägliche Entscheidung mit unerwarteten Folgen.

Der tägliche Wahnsinn – Pubertät aus Elternsicht

Kinderzimmer Chaos-Zone, jedes Wort ein Drama. Eltern beim Balanceakt zwischen Geduld und Wahnsinn. Humorvoller Blick auf die Teenie-Jahre!

Homosexuelle. Es reicht langsam, oder?

Die allgegenwärtige Debatte rund um Homosexualität, Sichtbarkeit und Akzeptanz. Eine scharfzüngige Satire über Vorurteile.

Kolumnen

Sprache als Brücke – Was Gendern für unser Miteinander bedeutet

Die deutsche Sprache ist präzise und verbindend – doch Gendern bringt Spaltung. Warum natürliche Sprachentwicklung unser Miteinander stärkt.

Gelebte Werte statt Worte – Ein Appell für Bildung und Miteinander

Sprachdebatten lenken von wichtigen Themen ab. Der wahre Fokus sollte auf Bildung und Respekt liegen – für ein besseres Miteinander.

Mythos »Ausländer – Kriminalität«? – Realität versus Vorurteile

Migration ist essenziell für deutsche Zukunft. Warum Kriminalität oft falsch dargestellt wird und Migration demografische Probleme lösen kann.

Gute Manieren statt neue Wörter – Erziehung vs. Sprachkosmetik

Liegt die wahre Lösung in der Vermittlung von Werten und Respekt? Sprache und deren Veränderung kann keine gesellschaftlichen Probleme lösen.

Respekt in der Vielfalt der Kulturen

Erfahre, wie Respekt weltweit ausgedrückt wird. Entdecke kulturelle Unterschiede und lerne, Missverständnisse zu vermeiden.

Wirtschaft & Finanzen

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Pflegeheime in Gefahr? – Abrechnungsprobleme in der Pflege

Verzögerungen bei Pflegeversicherungen belasten Betroffene und gefährden Pflegeheime. Hintergründe und Anlaufstellen für Beschwerden.

E-Mobilität und Automatisierung – Revolution oder soziale Krise?

Automatisierung und Elektromobilität revolutionieren die Wirtschaft – Welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel?

EU – Getränkeverschluss – Verordnung als Wirtschaftsmotor

EU-Getränkeverschluss-Verordnung: Memes, Innovationen und Jobs – wie eine Regelung Wirtschaft stärkt und zum Umweltschutz beiträgt.

Archive

Di. 8 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Mehr vom Autor

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Lehrter Rat beschließt Resolution zur Gesundheitsversorgung

Der Lehrter Stadtrat setzt ein klares Zeichen zur Gesundheitsversorgung und verabschiedet eine Resolution.

Bundestagswahl 2025 in Lehrte – Ein Überblick

Bundestagswahl 2025 in Lehrte – alle Zahlen, Gewinner und Verlierer nach Ortsteilen. Entwicklungen und politische Trends im Überblick!
StartNiedersachsenLehrteLehrte und die Eisenbahn – Wie Fortschritt die Stadt veränderte

Lehrte und die Eisenbahn – Wie Fortschritt die Stadt veränderte

Lehrte – Vom Bauerndorf zur Eisenbahnstadt

Die Eisenbahn bringt den Wohlstand und Bedeutung nach Lehrte. Doch die ältesten Bodenfunde in Lehrte stammen bereits aus der Steinzeit (2000 v. Chr.). Seit über 4000 Jahren leben also Menschen in unserer Gegend.
Am Westhang des Ramsberges (auch Rhamesberg) fand man in Wohngruben Werkzeuge und Geräte aus Stein. Der Hügel Ramsberg misst 67 m und liegt zwischen Köthenwald und Ramhorst. Das Dorf Lehrte fand also erstmals 1147 in einer Urkunde Erwähnung und war über Jahrhunderte ein relativ unbedeutendes Bauerndorf. Doch dann kam die Eisenbahn.

Der Aufstieg durch die Eisenbahn

Mit dem Bau der Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ab 1843 erlangte Lehrte somit erstmals größere Bedeutung, die in den folgenden Jahren mit der Verlängerung der Bahnstrecken nach Celle, Hildesheim und Berlin (Lehrter Bahn mit Lehrter Bahnhof) noch zunahm.
Zu Beginn des Eisenbahnbaus hatte der Ort 755 Einwohner, knapp 60 Jahre später schon fast 8.000 Einwohner.
Lehrte wurde zudem ein wichtiger Kreuzungsbahnhof in Deutschland, der als Nord-Süd und Ost-West Güterbahnhof galt. Im 19. Jahrhundert war Lehrte also ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt der Königlichen Hannöverschen Staatseisenbahn, die von 1843 bis 1866 bestand, da sie dann in die preußische Staatseisenbahn eingegliedert wurde. 1898 wurden dem Ort Lehrte dann schließlich die Stadtrechte verliehen. Mit der Eisenbahn siedelte sich zudem reichlich Industrie an, so gab es eine Tonwaren-, Mineraldünger-, Zement-, Konserven- und eine Zuckerfabrik. Deshalb ist Lehrte eine Stadt der Eisenbahn. Ein bedeutendes Zeitzeugnis dieser Zeit ist das Museumsstellwerk Lehrte.

Museumsstellwerk – Ein Stück Geschichte zum Anfassen

Das Museumsstellwerk Lpf* ist ein historisches Stellwerk in Lehrte. Im liebevoll gepflegten Stellwerk kann man somit sehr viel über die Geschichte und die Technik der Eisenbahn erfahren. Zudem hat man einen tollen Blick über die Gleisanlagen bis zum Bahnhof Lehrte. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Westen des Personenbahnhofes Lehrte zwischen den noch in Betrieb befindlichen Strecken nach Hannover und Celle. Errichtet wurde das Gebäude 1896, während die technische Einrichtung des mechanischen Stellwerkes von 1912 stammt.
Bis Oktober 1986 wurde von hier aus also der Lehrter Personenbahnhof kontrolliert und zusammen mit den anderen Stellwerken gesteuert.

*Das Kürzel „Lpf“ leitet sich aus dieser ehemaligen Funktion ab. Es steht hier für Lehrte Personenbahnhof Fahrdienstleiter. Der Modelleisenbahnverein Lehrte mietete nach der Stilllegung das Gebäude von der Deutschen Bundesbahn, mit dem Ziel, es als Museum zu erhalten. Die Mitglieder des Vereins haben es sich also zur Aufgabe gemacht, die historischen Anlagen zu pflegen und einsatzbereit zu halten. Ein besonderes Highlight des Museumsstellwerks ist die H0-Modelleisenbahn.

H0-Modelleisenbahn vom Bahnhof Lehrte um 1960

Für die 21 Meter lange und 3 Meter breite H0-Modelleisenbahnanlage des Lehrter Personen-Bahnhofs wurde der ehemalige Spannwerksraum vollständig umgebaut. Die Anlage zeigt somit den Bahnhof Lehrte um das Jahr 1960 und umfasst mehrere hundert Meter Gleise. Die Weichen, Signale und Züge können zudem digital über ein PC-Programm gesteuert werden, das eine detaillierte und präzise Bedienung der Anlage ermöglicht. Eine weitere Besonderheit der Anlage ist der Weltrekord, aufgestellt am 2. April 1989.
Damals zog eine Modellokomotive beeindruckende 400 sechsachsige Güterwagen und stellte somit einen einzigartigen Rekord auf. Dieses historische Ereignis ist bis heute ein besonderer Stolz des Modelleisenbahnvereins Lehrte e. V..
Die Liebe zum Detail zeigt sich auch in den zahlreichen Gebäudemodellen und der aufwendigen LED-Lichtanlage, die die Atmosphäre der damaligen Zeit perfekt einfängt. Die Mitglieder des Vereins arbeiten kontinuierlich daran, die Anlage weiter zu verbessern und die Geschichte des Lehrter Bahnhofs für Besucher erlebbar zu machen​​.

Öffnungszeiten, Preise, Unterstützung

Das Museumsstellwerk Lpf ist an jedem vierten Sonntag im Monat von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 Euro für Erwachsene, 1,00 Euro für Kinder und 5,00 Euro für Familien.
Gruppenpreise und Führungen können nach Absprache vereinbart werden.

Der Modelleisenbahnverein Lehrte e. V. sucht zudem stets nach aktiven Mitgliedern und Förderern, die dazu beitragen, ein Stück Lehrter Eisenbahngeschichte zu erhalten.
Neben finanzieller Unterstützung sind vor allem auch Sachspenden oder historisches Material wie alte Fotos und Dokumente aus der Lehrter Eisenbahngeschichte willkommen.
Interessierte können sich sonntags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder donnerstags ab 16.00 Uhr mit den Vereinsmitgliedern treffen.
Kontakt und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Vereins: www.mev-lehrte.de.


Quellen:
Fotos: © T.Janus
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

2 Kommentare

  1. Hallo Herr Janus,
    ein super Artikel, da ich mich auch mit Lehrte beschäftige, kann ich Ihnen sagen, das Lehrte als Erste Lehreth genannt wurde. Der 1. Ortstein steht im Dorf. Ich habe ein Foto von dem Stein, sowie ein Foto von der Bronzetafel. Falls Sie Fragen haben, können Sie mich gerne kontaktieren.
    Viele Grüße
    Elke Müller

    • Hallo Frau Müller,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Sehr nett. Es macht Spaß, die Geschichte unserer Heimatstadt zu erkunden und weiter zu erzählen. Interessante Ereignisse, interessante Orte, interessante Menschen.
      Ich befasse mich gerne mit Ihrer Anregung, mache mich noch etwas schlau und komme im Laufe der nächsten Woche gerne auf Sie zu. Viele Grüße 🖖

Neueste Themen

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Straßensperrung Hannover – Bauarbeiten Tiergartenstraße

Die Tiergartenstraße in Hannover wird in Fahrtrichtung Anderten wegen Straßenbauarbeiten gesperrt – Umleitung über die Ostfeldstraße.

Lehrte hört zu – Wirtschaftsförderung setzt auf Beteiligung

Die Stadt Lehrte startet eine Unternehmensbefragung zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsförderungskonzepts.

30 Jahre Kläranlage Lehrte – Jubiläum mit Einblicken und Aktionen

Die Käranlage Lehrte feiert 30-jähriges Bestehen, mit einem Tag der offenen Tür, spannende Einblicke, Kinderaktionen und Technik hautnah.

Frühjahrsputz – Aktionstag in Lehrter Kindertagesstätte

Beim Aktionstag „Lehrte putzt sich raus“ verschönern Kinder, Eltern und Erzieher das Außengelände der Kita Hohnhorstweg.

Dorf mit Herz – Bilm pflegt seine grünen Ecken

Am Maschdamm in Bilm wurde das Beet von Ortsrat und Schützenverein neu gestaltet. Ein Projekt mit Geschichte, Gemeinschaftsgeist.

SV 06 Lehrte bleibt Tabellenführer

Der SV 06 Lehrte gewinnt souverän beim TSV Obershagen und bleibt Tabellenführer der Kreisliga Hannover. Jetzt wartet Burgwedel.