Do. 24 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Letzte Chance für Zeitreise durch Burgdorf

Letzte Führung Burgdorfer Ausstellung „Unsere Stadt – unsere Geschichte“. Ein letztes Mal in 3 Jhd. Stadt- und Europageschichte eintauchen.

Gemeinsam Gutes tun – Grundschule Otze lädt zum Flohmarkt

Förderverein Grundschule Otze veranstaltet einen Flohmarkt, um eine Zirkuswoche für die Kinder zu ermöglichen. Jetzt informieren.

Lehrter City Lauf geht in die 22. Runde

Im September findet der 22. Lehrter City-Lauf statt. Jetzt anmelden und beim beliebten Laufevent durch Lehrtes Innenstadt mitlaufen.

Mehr vom Autor

Letzte Chance für Zeitreise durch Burgdorf

Letzte Führung Burgdorfer Ausstellung „Unsere Stadt – unsere Geschichte“. Ein letztes Mal in 3 Jhd. Stadt- und Europageschichte eintauchen.

Gemeinsam Gutes tun – Grundschule Otze lädt zum Flohmarkt

Förderverein Grundschule Otze veranstaltet einen Flohmarkt, um eine Zirkuswoche für die Kinder zu ermöglichen. Jetzt informieren.

Lehrter City Lauf geht in die 22. Runde

Im September findet der 22. Lehrter City-Lauf statt. Jetzt anmelden und beim beliebten Laufevent durch Lehrtes Innenstadt mitlaufen.
StartRatgeber & MagazinKolumnenGute Manieren statt neue Wörter – Erziehung vs. Sprachkosmetik

Gute Manieren statt neue Wörter – Erziehung vs. Sprachkosmetik

Sprache verändern oder Werte leben?

Die Debatte um die Sprache – Symbolpolitik oder echter Fortschritt?

Sprachveränderungen polarisieren. Begriffe werden angepasst, vermeintlich diskriminierende Ausdrücke gestrichen oder durch neue Formulierungen ersetzt. Ziel ist es, Inklusion und Respekt zu fördern.
Doch führt dieser Weg wirklich zu einem besseren Miteinander? Die Antwort fällt oft ernüchternd aus.
Sprachreformen binden Ressourcen und Energie, die besser in die Bildung und Wertevermittlung investiert wären.
Denn Sprache allein schafft keine gerechtere Gesellschaft.

Was sagen die betroffenen Gruppen?

Ein zentraler Kritikpunkt an Sprachreformen ist, dass sie oft nicht aus den betroffenen Gruppen selbst kommen.
Diskussionen wie die um die Umbenennung von „Zigeunersoße“ oder die Einführung geschlechtergerechter Sprache werden häufig von politischen oder akademischen Akteuren angestoßen.
Dabei zeigt sich immer wieder: Vielen der adressierten Gruppen sind diese Änderungen schlicht egal – oder sie empfinden sie sogar als bevormundend.

Ein Beispiel: Eine repräsentative Umfrage zur geschlechtergerechten Sprache ergab, dass die Mehrheit der Frauen in Deutschland geschlechterneutrale Formulierungen nicht als notwendig empfindet. Ähnlich verhält es sich mit anderen Begriffen. Einige Mitglieder marginalisierter Gruppen nutzen traditionelle Bezeichnungen selbst und fühlen sich durch externe Eingriffe nicht ernst genommen.

Erziehung statt Sprachkosmetik

Der wahre Hebel für gesellschaftlichen Wandel liegt in der Erziehung. Respekt, Anstand und Akzeptanz können nicht durch neue Wörter im Duden vermittelt werden – sie müssen in der Familie, in Kitas und Schulen gelebt und gefördert werden. Die Anpassung von Begriffen mag oberflächlich Inklusion signalisieren, doch ohne echte Wertevermittlung bleibt sie wirkungslos.
Statt Debatten über sprachliche Kosmetik zu führen, sollten wir die Ressourcen auf eine umfassende Bildungskampagne konzentrieren. Werte wie Respekt, Toleranz und Rücksichtnahme sollten von klein auf vermittelt werden – nicht nur theoretisch, sondern durch Vorbilder in Elternhäusern und Bildungsinstitutionen.

Die Herausforderung für Lesbarkeit und Sprachlernende

Ein oft übersehener Aspekt bei Sprachänderungen ist deren Auswirkung auf die Lesbarkeit und Verständlichkeit. Geschlechtergerechte Sprache mit Sternchen, Doppelpunkten oder Binnen-I mag inklusiv wirken, erschwert aber das Lesen und Schreiben erheblich. Besonders Menschen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, stoßen auf zusätzliche Hürden, wenn die Sprache durch komplexe Konstruktionen unnötig verkompliziert wird.
Für zugewanderte Menschen, die bereits mit grammatikalischen Feinheiten wie Artikeln oder Deklinationen kämpfen, stellen solche Änderungen eine erhebliche Barriere dar.
Statt die Verständigung zu fördern, schaffen sie Verwirrung und erschweren den Zugang zur Sprache.
Damit gehen Chancen für Integration und gesellschaftliche Teilhabe verloren. Sprachveränderungen spalten in vielen Fällen mehr, als sie vereinen.

Die Grenzen der Sprache

Sprache spiegelt gesellschaftliche Werte wider, kann sie jedoch nicht allein verändern.
Ein Beispiel aus der Praxis: Digitale Plattformen haben Begriffe wie „Hassrede“ eingeführt und mit technischen Maßnahmen gegen Diskriminierung gearbeitet.
Dennoch blüht die Anonymität im Netz und mit ihr eine Welle von Beleidigungen und Respektlosigkeit.
Hier zeigt sich: Es braucht Erziehung und klare Normen, nicht nur neue Begriffe.
Ein weiterer Nachteil von Sprachänderungen liegt in der zunehmenden Unlesbarkeit.
Geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen mag inklusiv wirken, erschwert jedoch sowohl das Lernen für neu zugewanderte Menschen als auch das Verständnis bei Lesern mit geringen Sprachkenntnissen.
Statt Brücken zu bauen, schaffen solche Änderungen Hürden, die Integration und gesellschaftliche Teilhabe behindern.

Ressourcen sinnvoll nutzen

Die Energie und Ressourcen, die in Sprachdebatten fließen, könnten besser genutzt werden, um die Grundlagen für ein respektvolles Miteinander zu legen. Workshops für Eltern, verpflichtende Wertevermittlung in Schulen und Bildungsinitiativen für Erwachsene könnten wesentlich mehr bewirken als die Umbenennung einzelner Begriffe.
Denn echte Inklusion entsteht nicht durch Wörter, sondern durch gelebte Werte.

Von Wörtern zu Werten

Die Veränderung der Gesellschaft beginnt nicht in Wörterbüchern, sondern in der Familie, der Schule und der Kita. Anstatt Ressourcen in Sprachänderungen zu stecken, sollten wir auf die Erziehung setzen. Respekt, Anstand und Akzeptanz müssen vorgelebt und weitergegeben werden. Nur so schaffen wir eine Gesellschaft, in der jeder Mensch mit Würde behandelt wird – unabhängig davon, wie er bezeichnet wird.

Glauben Sie, dass neue Wörter allein ausreichen, um unsere Gesellschaft zu verändern?
Sollten wir den Fokus nicht doch stärker auf die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz und Anstand legen?
Teilen Sie Ihre Meinung und bringen Sie sich in die Diskussion ein!


Quellen:
Fotos: © gpointstudio auf FreePik.com
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Letzte Chance für Zeitreise durch Burgdorf

Letzte Führung Burgdorfer Ausstellung „Unsere Stadt – unsere Geschichte“. Ein letztes Mal in 3 Jhd. Stadt- und Europageschichte eintauchen.

Gemeinsam Gutes tun – Grundschule Otze lädt zum Flohmarkt

Förderverein Grundschule Otze veranstaltet einen Flohmarkt, um eine Zirkuswoche für die Kinder zu ermöglichen. Jetzt informieren.

Lehrter City Lauf geht in die 22. Runde

Im September findet der 22. Lehrter City-Lauf statt. Jetzt anmelden und beim beliebten Laufevent durch Lehrtes Innenstadt mitlaufen.

ADFC bietet Fahrradcodierung in Lehrte an

Der ADFC codiert Fahrräder in Lehrte. Die Gravur schützt vor Diebstahl, weil Polizei und Fundämter den Eigentümer sofort erkennen.

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Stadtwerke Lehrte belohnen Neukunden mit Freibadeintritt

Stadtwerke Lehrte starten Sommeraktion – Energie wechseln, Badespaß genießen Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit setzen die Stadtwerke Lehrte ein Zeichen – und zwar eines,...

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...