Muss man eigentlich noch KRH Springe sagen?
Das Krankenhaus wurde vor 10 Jahren geschlossen. Nein, »Lost-Place« muss man also sagen. Auf Deutsch heißt das „vergessener Ort“. Dieser Ort ist leider auch vergessen. Ihr erinnert Euch sicher an das Video von diesem vergessenen Ort. Wir haben darüber berichtet: Leere Flure, tropfende Hähne – So endet ein Krankenhaus
Das macht mich neugierig. Was wissen wir also über die Schließung? Ich beginne somit zu recherchieren.
Immer tiefer. Springe, Lehrte, Springe, Lehrte, Großburgwedel. Ist Geschichte wirklich Wiederholung?
Skandalchronik Springe
2012 – Ein Jubiläum voller Hoffnung
Juni 2012 – Das Klinikum Springe feiert sein 50-jähriges Bestehen.1
Der Bürgermeister attestiert dem Krankenhaus einen guten Gesundheitszustand.
800 ausgelassene Gäste feiern den Tag der offenen Tür.
2014 – Die Medizinstrategie 2020 wird beschlossen
Dezember 2014 – Mit der Mehrheit von SPD und Grünen beschließt die Regionsversammlung die „Medizinstrategie 2020“.2
SPD-Regionspräsident Jagau sagt, „er sei zuversichtlich, dass für die Notfallversorgung eine gute Lösung gefunden werde.“
Weiter sagt er, „Das KRH könne nun mit der Umsetzung der Medizinstrategie starten und beginne damit einen Prozess,
der beispielhaft sei für kommunale Krankenhäuser in Deutschland.“
2015 – Ein Jahr voller Veränderungen
Mai 2015 – In der medizinischen Fachzeitschrift Thieme gibt es ein Interview mit SPD-Regionspräsident Jagau, Barbara Schulte und Matthias Bracht.3
Die gemeinsame Aussage: „Am KRH ziehen Management und Aufsichtsrat an einem Strang.“
Juli 2015 – Das KRH meldet: „Zentraler Meilenstein für die Notfallversorgung in Springe erreicht.“6
Barbara Schulte, Geschäftsführerin für Finanzen und Infrastruktur, erklärt: „Wir freuen uns, dass das Sozialministerium die von uns beantragten sechs Notfallbetten für Springe so rasch genehmigt hat.“
August 2015 – Das KRH meldet die volle Aufnahmebereitschaft des KRH Springe.4
Doch ab dem 15. August wird die operative Versorgung aufgrund personeller Engpässe ins KRH Gehrden verlagert.
KRH-Geschäftsführer Dr. Matthias Bracht betont: „Die Maßnahme ist keine Vorwegnahme der Schließung, sondern eine notwendige Reaktion.“
September 2015 – Das Krankenhaus zieht um und schließt somit.5
Laut KRH verläuft alles nach Plan: „Mit dem Umzug des Krankenhauses ins KRH Klinikum Robert Koch Gehrden am Montag, 15. September 2015, wird somit ein weiterer Baustein der ‚Medizinstrategie 2020‘ umgesetzt.“
2018 – Die Notfallambulanz schließt endgültig
Dezember 2018 – Die Notfallambulanz schließt.7
Pressesprecher Steffen Ellerhoff erklärt: „Grundsätzlich seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen ein Problem.
Die Hoffnung auf ein Pilotprojekt erfüllte sich infolgedessen nicht.“
2019 bis 2022 – Eine Zukunft ohne klare Perspektive
Februar 2019 – Das KRH möchte das Springer-Krankenhaus verkaufen.8
„Wir gehen davon aus, das Investorenauswahlverfahren zum Verkauf der Liegenschaft im ersten Halbjahr 2019 umsetzen zu können.“

Dezember 2021 – In der „Neuen Deister Zeitung“ wird das Krankenhaus ebenso thematisiert.7
Der CDU-Regionsabgeordnete Oliver Gossek stellt Fragen zu den Unterhaltungskosten.
Die Verwaltung erklärt darauf: „Die Aufwendungen konnten von 1,1 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 350.000 Euro im Jahr 2021 reduziert werden.“
Doch die Patienten meiden das KRH Gehrden und fahren stattdessen ins Sana-Klinikum Hameln.
März 2022 – Pläne, das Gebäude als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen, scheitern jedoch an den hohen Instandsetzungskosten von rund 1,2 Millionen Euro.9
Mai 2022 – Die Entscheidung wird endgültig: Es wird also keine Flüchtlingsunterkunft geben.¹⁰
Ein Ort, der vergessen wurde
Das ehemalige Krankenhaus in Springe steht seit Jahren leer und verfällt.
Die Patienten fahren heute somit weite Strecken, um ein Krankenhaus zu erreichen.
Eine Notfallversorgung gibt es in Springe außerdem nicht mehr.
Quellen:
Fotos: © T. JAnus
Video(s): youtube.Be-The.news – Von der Klinik zum Lost Place – Das Ende des KRH Springe | Night Riders Urbex – Lost Place Krankenhaus
1. 50 Jahre KRH Springe
2. Regionsversammlung Medizinstrategie 2020
3. Interview: Management und Aufsichtsrat am KRH ziehen an einem Strang
4. Operative Versorgung Springe
5. Umzug des Klinikums Springe
6. Meilenstein für die Notfallversorgung in Springe
7. Suche nach Alternativen zur Notfallambulanz
8. KRH will frühere Interessenten erneut ansprechen
9. Ehemaliges Klinikgebäude in Springe soll Unterkunft werden
10. Ehemaliges Klinikgebäude wird keine Unterkunft
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu