Viele von uns haben vermutet, dass die von der Politik vorgebrachten Gründe zur Schließung des Lehrter Krankenhauses nicht ehrlich sind. Genannt wurden immer wieder der Fachkräftemangel und der Trend zur Ambulantisierung. Ja diese Entwicklung gibt es im KRH.
Andere Kommunen und Krankenhäuser scheinen dagegen eine völlig andere Entwicklung zu nehmen. Die haben mehr stationäre Fälle und die gewinnen auch mehr Mitarbeiter. Übrigens in einem Gebäude, das, ebenso wie das Krankenhaus in Großburgwedel, mehr als 50 Jahre auf dem Buckel hat.
Was läuft da anders? Warum entscheiden sich sehr viele Lehrter Patienten für dieses Krankenhaus? Warum haben Mitarbeiter des KRH gekündigt und arbeiten jetzt dort?
Ich habe mich auf Spurensuche beigegeben, habe Gespräche geführt, recherchiert und war vor Ort. Ja, auch ich würde mich als Patient oder Mitarbeiter für das Peiner Krankenhaus entscheiden.
Steht das neue Lehrter Krankenhaus jetzt in Peine?
Die sogenannte „Medizinstrategie 2030“ hat zur Schließung des Lehrter Krankenhauses geführt. Das KRH und ihr Aufsichtsratsvorsitzender SPD-Regionspräsident Krach haben folgende Gründe dafür angeführt.
„Immense Herausforderungen für Deutschlands Krankenhäuser: Investitionsstau, Fachkräftemangel, zunehmender Trend zu ambulanten Behandlungen und steigende Ansprüche an die Behandlungs- und Pflegequalität – machen in der Folge Strukturveränderungen nötig.“ Aber ist das wirklich so oder sind das vielleicht hausgemachte Fehler des Klinikkonzerns? Ich bin die 27 km vom Lehrter Rathaus in 25 Minuten mit dem Auto bis zum Krankenhaus in Peine gefahren und habe mich dort umgehört. Für die 23 km bis zum Klinikum Großburgwedel braucht man übrigens fast genauso lange.
Notaufnahme
Im Lehrter Krankenhaus wurden vor der Schließung um die 17.500 Notfallpatienten pro Jahr behandelt.
2023 wurden im Peiner Krankenhaus 22.000 Notfall-Patienten behandelt.
2024 stieg diese Zahl dann sprunghaft auf 26.000 Patienten an, eine Steigerung um 20 Prozent.
„Ein Grund ist unter anderem, dass es seit April 2024 durch die teilweise Schließung des Lehrter Krankenhauses dort keine Notaufnahme mehr gibt“, sagte Chefarzt Hendrik Voges in einem Interview.
Wenn man das berücksichtigt, dürften die Patientenzahlen in 2025 auf 27.000 Patienten dort steigen. Patienten, die in einer Notaufnahme behandelt werden, landen oft dann „auf Station“. In den neun Fachkliniken für Notfallmedizin, Gastroenterologie, Kardiologie, Geriatrie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, Radiologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie sowie Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin in Peine wurden im Jahr 2024 rund 10.000 Patienten stationär versorgt – ein Anstieg von 30 Prozent seit 2022. 30 Prozent!
Die stationären Fallzahlen im KRH entwickeln sich allerdings seit Jahren rückläufig:
Fallzahlen in der Somatik
- 2016: ca. 123.000
- 2017: ca. 121.000
- 2018: ca. 117.000
- 2019: ca. 113.000
- 2020: ca. 96.000
- 2021: ca. 95.000
- 2022: ca. 98.000
Die Zahlen habe ich mir natürlich nicht aus dem Hut gezaubert, die hat das KRH in einem seiner Berichte zur Verfügung gestellt:
KRH Aufsichtsrat stellt Jahresabschluss 2022 fest.
Die Patienten im Osten der Region Hannover scheinen das KRH Großburgwedel sogar zu meiden.
Aus einer Anfrage in der Regionsversammlung erfahren wir für den Bereich Uetze:
Pressemitteilungen · 25. April 2025 CDU-Fraktion
Aus den Zahlen geht hervor, dass im Jahr 2024 deutlich mehr Notfallpatientinnen und -patienten aus dem Bereich Uetze in Kliniken außerhalb der Region Hannover transportiert werden mussten als im Vorjahr. So stieg die Zahl der ins Helios Klinikum Gifhorn eingelieferten Patienten von 97 (2023) auf 251 (2024) – ein Anstieg von knapp 160 Prozent. Auch das Allgemeine Krankenhaus Celle (von 164 auf 345 Fälle) und das Kreiskrankenhaus Peine (von 244 auf 387 Fälle) verzeichneten starke Zunahmen.
Neben der deutlich gestiegenen Anzahl an überregionalen Notfallfahrten alarmieren auch die zunehmenden Transportzeiten.
Fachkräftemangel – Peine geht in die Offensive
Das Klinikum in Peine ist mit seinen 784 Mitarbeitern ein akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, was somit zusätzliche Entwicklungsperspektiven für Ärzte und andere medizinische Fachkräfte bietet.
2020 beschäftigte die Klinik 650 Mitarbeiter. In den letzten fünf Jahren konnten außerdem 134 neue Mitarbeiter gewonnen werden.
Das sind 21 Prozent mehr. Mit aktuell 125 Ausbildungsplätzen ist es zudem eines der größten Ausbildungsbetriebe in der Region.
Das Parken am Klinikum ist kostenlos; es sind 450 Stellplätze vorhanden.
Einen weiteren und somit besonderen Vorteil für Mitarbeiter bietet am Klinikum Peine die Kindertagesstätte »Trollwald«.
Die Öffnungszeiten richten sich nach den Dienstzeiten; so ist es zum Beispiel möglich, dass Kinder schon ab 6:00 Uhr betreut werden.
Zum anderen verfügt das Klinikum Peine über ein Wohnheim, in dem bei freier Verfügbarkeit eine kostengünstige Unterkunft möglich ist.
Das ist das Bewerberportal des Peiner Krankenhauses: Warum Klinikum Peine – Klinikum Peine
Das Klinikum Peine hat eine eigene Krankenhausküche, die täglich Speisen für Patienten, Mitarbeiter und externe Kunden zubereitet.
Die Mitarbeiter-Cafeteria bietet Mitarbeitern zu vergünstigten Preisen Frühstück oder Mittagessen an. Täglich gibt es eine Auswahl zwischen drei bis vier Hauptgerichten, einer Salatbar und einer zusätzlichen Snackkarte.
Wer es nocheinmal genau nachlesen möchte, kann dies hier tun: Services – Klinikum Peine
Das Krankenhaus Peine hat zudem folgende Auszeichnungen im Bereich Arbeitgeber erhalten:
Deutschlands ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege 2024/2025 (Stern), Beste Ausbilder 2024 (Handelsblatt), Top-Arbeitgeber 2024/2025 (Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbH), Beste Arbeitgeber 2024 (Handelsblatt), Deutschlands beste Krankenhäuser 2025 (FAZ).
Fachkräftemangel – KRH mit mäßigem Erfolg
8.223 Mitarbeiter hatte das KRH im Jahr 2020. 2023 waren es dann 8.579. Aktuellere Zahlen sind leider nicht verfügbar. Das sind 356 Mitarbeiter mehr, eine Steigerung um 4 Prozent.
Das Bewerberportal des KRH findet man hier: Karriereportal des Klinikums Region Hannover
In Ronnenberg, Ortsteil Empelde, steht die Krankenhausküche des KRH
Ein Krankenhaus sucht man in unmittelbarer Nähe vergeblich und doch produzieren die Köche, Diätassistenten und Hilfskräfte hier für alle Krankenhäuser des Klinikums Region Hannover (KRH).
Es ist eine der größten Krankenhausküchen Deutschlands. Die rund 130 Mitarbeiter vollbringen eine logistische Meisterleistung.
Sie bereiten jeden Tag etwa 10.000 Mahlzeiten zu. Vom Portionier-Band aus kommen die vorbereiteten Tabletts in spezielle Transportwagen. Das Spezielle dabei? In den Wagen werden die fertig portionierten Speisen während des Transportes mit dem LKW in die jeweilige Klinik weiter gekühlt. Erst, wenn die Wagen auf den Stationen angekommen sind, werden sie an das Stromnetz angeschlossen und unmittelbar vor dem Servieren erhitzt. LKW versorgen die KRH Kliniken mit Essen aus der KRH Zentralküche.
Wer das auch noch einmal nachlesen möchte, findet das hier auf der KRH Webseite: Klinikum Region Hannover – Gesundheit, die durch den Magen geht
Was macht die Logistik? – Ein oft übersehener Teil des Klinikalltags
Die Logistik der KRH Servicegesellschaft ist für den reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen verantwortlich. Rund 1,1 Millionen Kilometer pro Jahr – das entspricht etwa 28 Erdumrundungen – legen die Fahrzeuge zurück, um alle Standorte zu versorgen. Dazu gehören Mahlzeiten aus der Zentralküche, Sterilgut, Medikamente, aber auch Patiententransporte innerhalb der Klinik. Rund 250 Mitarbeitende kümmern sich um Güterverkehr, Modulversorgung, Abfalllogistik und interne Transporte. Der Bereich bietet laut KRH sowohl Fachkräften als auch ungelernten Kräften berufliche Perspektiven.
Doch bei dieser logistischen Leistung stellt sich auch die Frage: Ist eine zentrale Küche heute noch effektiv – oder nur auf dem Papier wirtschaftlich?
Auch das könnt ihr gern auf der KRH Webseite nachlesen: Was macht die Logistik?
Auszeichnungen als „Bester Arbeitgeber“ für das KRH gibt es auch.
Ich habe einen vom FOCUS, allerdings von 2013, gefunden. Aktuellere habe ich nicht gefunden.
Quellen:
Fotos: © T. Janus – Krankenhaus Peine
KRH Aufsichtsrat stellt Jahresabschluss 2022 fest
Pressemitteilungen · 25. April 2025 CDU-Fraktion
Klinikum Region Hannover – Gesundheit, die durch den Magen geht
Klinikum Region Hannover – Was macht die Logistik?
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu