Was ist »Walking Football« (Geh-Fußball)?
Durch den 8. Platz des SV 06 Lehrte beim „1. Deutschen Walking Football Supercup“ in Berlin rückt die noch junge Sportart Walking Football in den Fokus. Viele Sportler haben bisher noch nie von dieser besonderen Fußball-Variante gehört, die ihre Ursprünge im Jahr 2011 in England hat.
Die Regeln des »Walking Football«
Walking Football, auch bekannt als Geh-Fußball, unterscheidet sich in wesentlichen Punkten vom traditionellen Fußball. Laufen ist nicht erlaubt, egal ob mit oder ohne Ball. Während der Bewegung muss stets ein Teil eines Fußes den Boden berühren. Intensive Zweikämpfe, Tacklings und Grätschen sind verboten, und der Ball muss flach, höchstens bis zur Hüfte, gehalten werden.
Spielablauf und Mannschaften
Gespielt wird »Walking Football« in gemischten Teams, drinnen wie draußen, oft auf kleineren Feldern, mit verkleinerten Toren (3 × 1 m) und ohne Torwart. Die Mannschaftsgrößen sind angepasst; bei Turnieren und Wettbewerben wird üblicherweise 6 gegen 6 auf einem Kleinfeld (40 × 20 m) gespielt.
Internationale Verbreitung und Anerkennung
In Ländern wie England und den Niederlanden wird »Walking Football« bereits in Ligen gespielt und es finden sogar Länderspiele statt. In Deutschland haben unter anderem Vereine wie der VfL Wolfsburg, Werder Bremen, Schalke 04 und Bayer Leverkusen Teams etabliert. Zudem hat auch die FIFA Geh-Fußball mittlerweile als eigene Sportart anerkannt. Darüber hinaus bieten viele Krankenkassen Zuschüsse für gesundheitsfördernde Aktivitäten wie »Walking Football« an – eine Anfrage bei der eigenen Krankenkasse lohnt sich.
Warum wurde Walking Football eingeführt?
Die Begeisterung für Fußball ist ungebrochen. Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig Fußball, sei es in Amateurklassen oder als Fans in den Stadien. Dennoch gibt es viele Fußballinteressierte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht (mehr) aktiv mitspielen können:
- Alter und gesundheitliche Einschränkungen:
Mit zunehmendem Alter sinkt die körperliche Belastbarkeit, das Verletzungsrisiko steigt und die Anstrengung nimmt zu. Viele aktive Spieler wechseln daher vom Platz auf die Zuschauertribüne. - Kein Zugang zum Vereinsfußball in jungen Jahren:
Menschen, die als Kinder oder Jugendliche keinen Zugang zu Fußballvereinen hatten, finden oft nur schwer in den traditionellen Fußball.
Was spricht für Walking Football?
»Walking Football« bietet eine altersgerechte, inklusive und gesundheitsfördernde Möglichkeit, Fußball zu spielen. Es ist nicht nur für ältere Spieler, sondern auch für Neueinsteiger oder Menschen mit Einschränkungen geeignet.
Ein besonderes Merkmal dieser Variante des Fußballes ist, dass es in gemischten Mannschaften gespielt wird.
Potenzial für Vereine und Mitglieder
Besonders die geburtenstarken Jahrgänge der 55- bis 60-Jährigen stellen ein erhebliches Potenzial für Fußballvereine dar. Ein »Walking Football« – Angebot im Verein schafft die Möglichkeit, ältere Mitglieder zu halten und ihnen ein zielgruppengerechtes Sportangebot zu machen.
Walking Football beim SV 06 Lehrte
Der SV 06 Lehrte bietet »Walking Football« seit 2019 als einziger Verein im Großraum Hannover an.
Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 35 Jahren sind willkommen.
Das Training findet jeden Donnerstag von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr auf dem Vereinsgelände in der Mielestraße statt. Bei schlechtem Wetter weicht das Training in die Volksbank Soccer-Arena des Vereins aus.
Neueinsteiger lernen zunächst die Regeln kennen und können anschließend selbst spielen. Auch für jüngere, fußballbegeisterte Teilnehmer gibt es Möglichkeiten, sich am Training zu beteiligen. Alle, die noch Sportschuhe im Schrank haben, sind herzlich eingeladen – und gute Laune ist natürlich auch willkommen, denn die „dritte Halbzeit“ gehört ebenso fest zum Vereinsleben dazu.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Harald Berwing unter der Telefonnummer 01573 5754988.
Quellen:
Fotos: © SV 06 Lehrte
Pressemeldung: SV 06 Lehrte
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu