Sa. 13 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Mehr vom Autor

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Flohmarkt in Lehrte-Süd – Stände, Snacks und Showeinlagen

Siedlergemeinschaft Glück auf Lehrte lädt ein zum Flohmarkt in Lehrte-Süd – mit vielen Ständen, Verpflegung und Tanzprogramm.

Wochen der Demenz 2025 – Aufklärung und Begegnung in Lehrte

Lehrte beteiligt sich an den Wochen der Demenz mit Veranstaltungen, Workshops und Kultur – für mehr Verständnis, Austausch und Teilhabe.
StartNiedersachsenSehndeUmgestaltung der städtischen Baumbeete in Ilten

Umgestaltung der städtischen Baumbeete in Ilten

Umgestaltung der städtischen Baumbeete in Ilten

Update zur Neugestaltung der städtischen Baumbeete

Herausforderungen und Fortschritte –

Stand der Neugestaltung der Baumbeete in Ilten

Die Baumscheiben in den Neubaugebieten Kälberanger und Kleewiese wurden 2010 und 2012 mit Feldahornen bepflanzt und zum Schutz vor Verdunstung und Verkrauten mit Schotter abgedeckt.
Schotter reflektiert jedoch die Sonneneinstrahlung und die Bäume sind damit größerer Hitzeeinwirkung ausgesetzt.
Um diesen Effekt zu mildern, wurde eine Gartenbaufirma beauftragt, den Schotter und das darunter liegende Vlies zu entfernen, sowie eine dünne Bodenschicht aufzutragen und eine Blühmischung einzusäen.
Somit wird mehr lebendiges Grün und damit auch ein wirksamer Verdunstungsschutz für die Baumbeete geschaffen. Dies Verfahren vergrößert außerdem die wasserdurchlässigen Flächen und sorgt zukünftig für eine größere Artenvielfalt an Flora und Fauna in den Wohnstraßen. Damit geht die Stadt mit gutem Beispiel voran, geschotterte Flächen wieder in ökologisch hochwertigere kleine Wiesenflächen umzugestalten.

Rückschläge und Planänderungen

Bewässerungsprobleme im Sommer

An der Masch April 2023, Stadt Sehnde

Die Arbeiten zur Umgestaltung wurden Anfang Juni 2022 begonnen. Vom Zeitpunkt der Aussaat an und in den darauffolgenden Monaten fiel jedoch so gut wie kein Regen.
Um die Saat zum Keimen und Wachsen zu bringen, müssen die Saaten jedoch für etwa 4–6 Wochen dauerhaft feucht gehalten werden, damit sie nicht durch Austrocknung absterben. Das war jedoch von der beauftragten Firma wegen Personalmangels nicht zu leisten. Deshalb wurde die Bewässerung im Juli 2022 eingestellt.

Geduld ist gefragt

Die Entwicklungszeit der zukünftigen Blühflächen

Ein erneuter Versuch 2023 mit zahlreichen Bewässerungsgängen ab Ende Mai wurde Mitte Juli aufgegeben. Mit der Firma wurde nun vereinbart, dass im Herbst 2023 erneut eine Einsaat erfolgen soll. Diesmal mit einer salzverträglichen Bankett-Mischung mit 50 % Blumen und 50 % Gräsern. Auch in der Hoffnung, dass dann eine regenreichere Zeit beginnt, und ein unablässiges Wässern nicht nötig sein wird.

Wenn die Saat aufgeht, ist bei den zukünftigen Blühflächen ebenso Geduld gefragt.
Die Samen entwickeln sich zum Teil erst im Laufe von drei Jahren. Solange kann es dauern, bis die Flächen zu dichten, kleinen Blühwiesen herangewachsen sein werden.
Die Größe der 67 Baumbeete beträgt jeweils zwischen 4 m² und 6 m². Die begrünten Flächen sollen dann maximal 2–3 x pro Jahr gemäht werden.

Schneller Start für die Einsaat

Die Rolle der Roggentrespe

Natur können wir nicht beeinflussen, auf den Beeten können wir jedoch für einen besseren Start der Einsaat sorgen.
Damit der Aufwuchs gelingt, wird zugleich mit der neuen Blühmischung ein Roggentrespe, ein Gras als sogenannter Schnellbegrüner ausgesät. Dieses Gras (botanisch: Bromus secalinus) keimt und begrünt die Fläche rascher als das übrige Saatgut. Die Roggentrespe schafft damit ein Wachstums-begünstigendes Mikroklima für die anschließend keimenden Blühpflanzen und anderen Gräser.
Es ist einjährig und wird dem gewünschten Saatgut in den kommenden Jahren keine Konkurrenz machen.

Die neue Blühmischung enthält bekannte, heimische Wiesenblumen bzw. Kräuter wie Schafgarbe, Wiesenflockenblume, Wegwarte und Wiesen-Margerite. Für besondere Farbtupfer sorgen Lichtnelken, Klatschmohn und Echtes Johanniskraut in pink, rot und gelb.

Dieses Mal wird die Einsaat hoffentlich gelingen und in den nächsten Jahren zu einem artenreicheren Bewuchs und zu einem fröhlicheren Straßenbild beitragen.


Quellen:
Foto(s): © Stadt Sehnde
Pressemeldung: Stadt Sehnde