Mo. 1 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Mehr vom Autor

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Frust statt Fortschritt – Bauverzögerung trifft Pendler in Arpke

Rampe in Arpke weiter gesperrt – Sanierung überzieht, Stadt antwortet nicht. Anwohnende fordern Informationen und Fortschritt.
StartRegionalesNiedersachsenÖPNV – Beschäftigte legen Arbeit nieder

ÖPNV – Beschäftigte legen Arbeit nieder

Ruf-Bus

Streik – Welle rollt durch Niedersachsen

Lesedauer: 3 Minuten

Von Hannover bis Goslar – ÖPNV – Beschäftigte legen Arbeit nieder

Streikankündigung als letztes Mittel

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) macht Ernst.
Wegen stagnierender Tarifverhandlungen im öffentlichen Nahverkehr Niedersachsens hat die Gewerkschaft zu Warnstreiks aufgerufen. Beschäftigte in Städten wie Hannover, Braunschweig, und Osnabrück werden somit ihre Arbeit niederlegen, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen.
Diese Maßnahme, die zwischen dem 28. Februar und dem 1. März 2024 stattfinden soll, zielt darauf ab, den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen.

Hauptforderungen der Beschäftigten

Im Zentrum des Konflikts stehen die Forderungen nach einer Entlastung der Beschäftigten und der Schaffung attraktiverer Arbeitsbedingungen. Dazu gehören unter anderem zusätzliche Urlaubstage, Anerkennung der Arbeit zu ungünstigen Zeiten, Erhöhung der Ruhezeiten und die Gleichbehandlung des Fahrdienstes als Schichtarbeit. Diese Forderungen sind zudem Teil eines größeren Anliegens, die Arbeitsbedingungen im ÖPNV nachhaltig zu verbessern und damit die Grundlage für eine funktionierende Verkehrswende zu stärken.

Kritik an der Arbeitgeberseite

Die Gewerkschaft kritisiert die Arbeitgeber für ihre schlechte Vorbereitung auf die Verhandlungen.
Marian Drews, ver.di-Verhandlungsführer, bemängelt somit das Fehlen eines angemessenen Angebots, das eine umfassende Entlastung für alle Beschäftigten vorsieht. Die Unzufriedenheit mit den bisherigen Verhandlungen führte zudem zur Entscheidung, die Warnstreiks durchzuführen.

Solidarität mit Klimabewegung

Ein weiterer Aspekt der Streikankündigung ist die geplante Teilnahme am bundesweiten Klimastreik von FridaysForFuture am 1. März 2024. Diese Kooperation zwischen der Gewerkschaft und der Klimabewegung unterstreicht somit die gemeinsame Vision einer nachhaltigen und sozial gerechten Verkehrspolitik.

Forderung nach Investitionen in den ÖPNV

Neben den Tarifforderungen weisen ver.di und FridaysForFuture auf die Notwendigkeit hin, die Kapazitäten des ÖPNV zu verdoppeln und somit bis 2030 jährliche Investitionen in Höhe von 16 Milliarden Euro zu tätigen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Verkehrswende realisierbar zu machen und den Herausforderungen des Personalmangels und der schlechten Arbeitsbedingungen im ÖPNV zu begegnen.

Fazit

Die bevorstehenden Warnstreiks im ÖPNV Niedersachsens sind ein deutliches Signal an die Arbeitgeber, die Bedeutung fairer Arbeitsbedingungen und nachhaltiger Verkehrspolitik anzuerkennen. Die Streiks unterstreichen zudem die Dringlichkeit, in eine bessere Zukunft für die Beschäftigten und für eine umweltfreundlichere Mobilität zu investieren.


Quellen:
Foto(s): Bild von drazenzigic auf Freepik
Pressemeldung: ver.di-Landesbezirk Niedersachsen Bremen
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Frust statt Fortschritt – Bauverzögerung trifft Pendler in Arpke

Rampe in Arpke weiter gesperrt – Sanierung überzieht, Stadt antwortet nicht. Anwohnende fordern Informationen und Fortschritt.

Müll City Hannover? – Offener Brief an Verwaltung und Politik

Offener Brief prangert Sauberkeitsprobleme in Hannovers Innenstadt an. Bürger fordern Toiletten, strengere Strafen und mehr Kontrollen.

Aktiv bleiben, gesund leben – Einladung zum Senioren-Sport-Tag

Der TSV Burgdorf lädt zum Senioren-Sport-Tag ein – Bewegung, Austausch und Mitmachangebote für ein aktives Leben im Alter.

Weihnachtsmarkt in Bilm lädt Aussteller ein

Ein Aufruf an Aussteller. Winterzauber auf dem Hof Klages – Weihnachtsmarkt in Bilm 2025, mit Jubiläum, Programm für Familien.

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Ein Abend für die Sinne – Musik, Picknick und Sommerfeeling

Die Musikschule Ostkreis lädt ein zu einem Konzert im Stadtpark Burgdorf – mit Gitarrenensemble, Rockband und Picknickatmosphäre.