Do. 19 Juni 2025

mehr aus Kategorie

Fahrräder besser schützen – ADFC bietet Kodierung in Sehnde an

ADFC kodiert Fahrräder in Sehnde – Schutz vor Diebstahl durch individuelle Gravur. Aktion offen für alle, günstiger für Mitglieder.

Zwischen Spatenstich und Sparkurs – Das KRH im Finanzstrudel

Bericht zum Gesundheitsausschuss Hannover: Erneut Millionen fürs KRH, immer noch viele offene Fragen – und Lehrter Steuerzahler zahlen.

Politik unter Druck – Fragen zur Gesundheitslage fordern Antworten

Sorgen aus Lehrte im Fokus: Elf kritische Fragen an Steffen Krach vor der Ausschusssitzung am 17.6. – Be-The.News ist vor Ort und berichtet.

Mehr vom Autor

Fahrräder besser schützen – ADFC bietet Kodierung in Sehnde an

ADFC kodiert Fahrräder in Sehnde – Schutz vor Diebstahl durch individuelle Gravur. Aktion offen für alle, günstiger für Mitglieder.

Politik unter Druck – Fragen zur Gesundheitslage fordern Antworten

Sorgen aus Lehrte im Fokus: Elf kritische Fragen an Steffen Krach vor der Ausschusssitzung am 17.6. – Be-The.News ist vor Ort und berichtet.

Großalarm in Lehrte – ABC-Einsatz eine gut geplante Übung

In Lehrte simulierte die Feuerwehr einen Chemieunfall mit Verpuffung und Gefahrstoffaustritt – ein realitätsnaher Übungseinsatz.
StartRatgeber & MagazinEnergie und UmweltVolkswagen und der Wandel in der Automobilindustrie

Volkswagen und der Wandel in der Automobilindustrie

Was hinter den aktuellen Entwicklungen steckt

Die Entscheidung des Volkswagen-Konzerns, mehrere Werke in Deutschland zu schließen und Zehntausende Stellen zu streichen, sorgt für große Besorgnis. Viele Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus sind alarmiert. Doch diese Entscheidung ist keine isolierte Maßnahme, sondern Teil einer umfassenden, globalen Transformation in der Automobilbranche. Ein tiefer Umbruch steht bevor – nicht nur für VW, sondern für die gesamte Industrie, die sich über Jahrzehnte stark auf den Verbrennungsmotor und eine darauf basierende Infrastruktur gestützt hat.

Die Automobilindustrie im Umbruch

Die deutsche Automobilindustrie zählt zu den größten der Welt. Viele Arbeitsplätze und ganze Regionen hängen von ihr ab, und sie ist stark auf den Bau und die Wartung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren spezialisiert. Diese Fahrzeuge sind technisch komplex und erfordern zahlreiche spezielle Komponenten, was ein breites Netz an Zulieferern und Partnerfirmen am Leben hält. Doch genau dieses System steht jetzt unter Druck, denn die Nachfrage nach traditionellen Autos und Bauteilen wird mit dem Übergang zu Elektro- und autonomen Fahrzeugen weltweit radikal sinken.

Experten wie der Zukunftsforscher Tony Seba prognostizieren in seinem Vortrag Clean Disruption, dass dieser Wandel nicht aufzuhalten ist. Laut Seba könnten autonome und elektrisch betriebene Fahrzeuge das heutige Mobilitätsbedürfnis mit nur einem Zwanzigstel der aktuellen Fahrzeuganzahl decken. Das liegt daran, dass autonome Autos weitaus effizienter genutzt werden und rund um die Uhr unterwegs sein könnten, anstatt 95 % ihrer Lebenszeit ungenutzt auf Parkplätzen zu stehen – wie es bei heutigen Fahrzeugen der Fall ist. Gleichzeitig würden Elektrofahrzeuge die Mobilitätskosten drastisch senken, sodass 100 Kilometer künftig zu einem Bruchteil der heutigen Kosten zurückgelegt werden könnten. Diese Veränderungen machen Autos nicht nur erschwinglicher, sondern auch flexibler, was die Nachfrage nach Fahrzeugbesitz weiter senken dürfte.

Eine globale Entwicklung – und Deutschland hinkt hinterher

Die Herausforderung, vor der VW und andere deutsche Autobauer stehen, ist keineswegs ein ausschließlich deutsches Phänomen. Weltweit arbeiten Unternehmen und Regierungen daran, auf den Trend zu Elektro- und autonomen Fahrzeugen zu reagieren. Die USA und China investieren massiv in die Transformation der Automobilindustrie und haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Entwicklung neuer Technologien gemacht.

Deutschland dagegen hat den Wandel etwas länger hinausgezögert und den Übergang zu Elektrofahrzeugen nur zögerlich in Angriff genommen. Lange Zeit hielten deutsche Autobauer am Verbrennungsmotor fest – eine Technologie, die man hierzulande perfektioniert hat und die weltweit als Qualitätsmerkmal für deutsche Ingenieurskunst gilt. Doch jetzt macht sich das Zögern bemerkbar. Der notwendige Wandel wird dadurch härter und bringt viele Arbeitsplätze und Unternehmen in Bedrängnis, die stark von Verbrennungstechnologien abhängig sind.

Die Rolle der Politik: Keine einfache Schuldzuweisung

Einige Stimmen machen die derzeitige Regierung für den bevorstehenden Stellenabbau und die Werksschließungen verantwortlich. Doch ein solcher Vorwurf greift zu kurz. Der Wandel in der Automobilindustrie wurde lange vor der aktuellen Regierungsperiode eingeleitet und ist das Ergebnis technologischer Entwicklungen und eines globalen Marktdrucks. Auch politische Entscheidungen in Deutschland können diese Disruption nicht aufhalten, sondern bestenfalls gestalten.

Es ist jedoch wichtig, dass die Politik mit offenen Augen auf diese Realität reagiert. Der Übergang zu einer neuen, elektrisch und autonom geprägten Mobilität ist unvermeidlich. Vielmehr könnte eine politische Debatte darüber, wie man diesen Wandel aktiv unterstützt und Chancen für neue Arbeitsplätze schafft, eine wertvolle Rolle spielen.

Eine notwendige Transformation für die Zukunft

Die Maßnahmen, die VW nun plant, mögen drastisch wirken. Sie sind jedoch ein unvermeidlicher Teil der globalen Transformation, die durch Technologie und Marktmechanismen getrieben wird. Für VW und die deutsche Automobilindustrie gilt: Nur wer bereit ist, sich anzupassen und neue Wege zu gehen, kann langfristig im internationalen Wettbewerb bestehen. Auch wenn die Veränderungen hart erscheinen, bieten sie gleichzeitig Chancen für neue Jobs und Technologien, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten immer wichtiger werden.


Schlussgedanke: Der Umbruch in der Automobilindustrie ist ein globaler Trend, der auch Deutschland mit voller Wucht trifft. Anstatt sich gegen den Wandel zu stemmen, braucht es klare und realistische politische Lösungen, die Deutschland zukunftssicher und wettbewerbsfähig machen.


Quellen:
Fotos: © Ki-generiert
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Fahrräder besser schützen – ADFC bietet Kodierung in Sehnde an

ADFC kodiert Fahrräder in Sehnde – Schutz vor Diebstahl durch individuelle Gravur. Aktion offen für alle, günstiger für Mitglieder.

Zwischen Spatenstich und Sparkurs – Das KRH im Finanzstrudel

Bericht zum Gesundheitsausschuss Hannover: Erneut Millionen fürs KRH, immer noch viele offene Fragen – und Lehrter Steuerzahler zahlen.

Politik unter Druck – Fragen zur Gesundheitslage fordern Antworten

Sorgen aus Lehrte im Fokus: Elf kritische Fragen an Steffen Krach vor der Ausschusssitzung am 17.6. – Be-The.News ist vor Ort und berichtet.

Großalarm in Lehrte – ABC-Einsatz eine gut geplante Übung

In Lehrte simulierte die Feuerwehr einen Chemieunfall mit Verpuffung und Gefahrstoffaustritt – ein realitätsnaher Übungseinsatz.

Krähen im Glück, Bürger im Frust – Maschsee – Müll -Skandal

Müllberge am Maschsee und widersprüchliche Aussagen der Stadt Hannover sorgen für Aufregung. Aufklärung vom Oberbürgermeister erwünscht.

Bundeswehr am Limit – Ein Abend voller ernster Wahrheiten

Sicherheitslage im Fokus: CDU-Ahlten diskutiert mit Bundeswehr, Katastrophenschutz und Ehrenamt – ein Abend voller Einsichten und Klartext.

Windrad-Zoff in Lehrte – Regionsversammlung entscheidet

In Ahlten sollen 4 Windräder entstehen. Die Region Hannover entscheidet – Lehrte protestiert. Streit um Energie, Natur und Beteiligung.

Veranstaltungsschutz – Kostenlos von KinderEventsSehnde

KinderEvents Sehnde stellt kostenfrei mobile IBC-Barrieren für Veranstaltungen bereit – Sicherheitsangebot für Vereine, Gemeinden und Privat.

Stadtfest Lehrte 2025 – Tausende feiern bei wechselhaftem Wetter

Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte 2025 mit Mitmach-Angeboten für Groß und Klein – trotz Regen ein voller Erfolg.