Sa. 5 Juli 2025

mehr aus Kategorie

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Mehr vom Autor

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation
StartRatgeber & MagazinEnergie und UmweltVolkswagen und der Wandel in der Automobilindustrie

Volkswagen und der Wandel in der Automobilindustrie

Was hinter den aktuellen Entwicklungen steckt

Die Entscheidung des Volkswagen-Konzerns, mehrere Werke in Deutschland zu schließen und Zehntausende Stellen zu streichen, sorgt für große Besorgnis. Viele Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus sind alarmiert. Doch diese Entscheidung ist keine isolierte Maßnahme, sondern Teil einer umfassenden, globalen Transformation in der Automobilbranche. Ein tiefer Umbruch steht bevor – nicht nur für VW, sondern für die gesamte Industrie, die sich über Jahrzehnte stark auf den Verbrennungsmotor und eine darauf basierende Infrastruktur gestützt hat.

Die Automobilindustrie im Umbruch

Die deutsche Automobilindustrie zählt zu den größten der Welt. Viele Arbeitsplätze und ganze Regionen hängen von ihr ab, und sie ist stark auf den Bau und die Wartung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren spezialisiert. Diese Fahrzeuge sind technisch komplex und erfordern zahlreiche spezielle Komponenten, was ein breites Netz an Zulieferern und Partnerfirmen am Leben hält. Doch genau dieses System steht jetzt unter Druck, denn die Nachfrage nach traditionellen Autos und Bauteilen wird mit dem Übergang zu Elektro- und autonomen Fahrzeugen weltweit radikal sinken.

Experten wie der Zukunftsforscher Tony Seba prognostizieren in seinem Vortrag Clean Disruption, dass dieser Wandel nicht aufzuhalten ist. Laut Seba könnten autonome und elektrisch betriebene Fahrzeuge das heutige Mobilitätsbedürfnis mit nur einem Zwanzigstel der aktuellen Fahrzeuganzahl decken. Das liegt daran, dass autonome Autos weitaus effizienter genutzt werden und rund um die Uhr unterwegs sein könnten, anstatt 95 % ihrer Lebenszeit ungenutzt auf Parkplätzen zu stehen – wie es bei heutigen Fahrzeugen der Fall ist. Gleichzeitig würden Elektrofahrzeuge die Mobilitätskosten drastisch senken, sodass 100 Kilometer künftig zu einem Bruchteil der heutigen Kosten zurückgelegt werden könnten. Diese Veränderungen machen Autos nicht nur erschwinglicher, sondern auch flexibler, was die Nachfrage nach Fahrzeugbesitz weiter senken dürfte.

Eine globale Entwicklung – und Deutschland hinkt hinterher

Die Herausforderung, vor der VW und andere deutsche Autobauer stehen, ist keineswegs ein ausschließlich deutsches Phänomen. Weltweit arbeiten Unternehmen und Regierungen daran, auf den Trend zu Elektro- und autonomen Fahrzeugen zu reagieren. Die USA und China investieren massiv in die Transformation der Automobilindustrie und haben in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Entwicklung neuer Technologien gemacht.

Deutschland dagegen hat den Wandel etwas länger hinausgezögert und den Übergang zu Elektrofahrzeugen nur zögerlich in Angriff genommen. Lange Zeit hielten deutsche Autobauer am Verbrennungsmotor fest – eine Technologie, die man hierzulande perfektioniert hat und die weltweit als Qualitätsmerkmal für deutsche Ingenieurskunst gilt. Doch jetzt macht sich das Zögern bemerkbar. Der notwendige Wandel wird dadurch härter und bringt viele Arbeitsplätze und Unternehmen in Bedrängnis, die stark von Verbrennungstechnologien abhängig sind.

Die Rolle der Politik: Keine einfache Schuldzuweisung

Einige Stimmen machen die derzeitige Regierung für den bevorstehenden Stellenabbau und die Werksschließungen verantwortlich. Doch ein solcher Vorwurf greift zu kurz. Der Wandel in der Automobilindustrie wurde lange vor der aktuellen Regierungsperiode eingeleitet und ist das Ergebnis technologischer Entwicklungen und eines globalen Marktdrucks. Auch politische Entscheidungen in Deutschland können diese Disruption nicht aufhalten, sondern bestenfalls gestalten.

Es ist jedoch wichtig, dass die Politik mit offenen Augen auf diese Realität reagiert. Der Übergang zu einer neuen, elektrisch und autonom geprägten Mobilität ist unvermeidlich. Vielmehr könnte eine politische Debatte darüber, wie man diesen Wandel aktiv unterstützt und Chancen für neue Arbeitsplätze schafft, eine wertvolle Rolle spielen.

Eine notwendige Transformation für die Zukunft

Die Maßnahmen, die VW nun plant, mögen drastisch wirken. Sie sind jedoch ein unvermeidlicher Teil der globalen Transformation, die durch Technologie und Marktmechanismen getrieben wird. Für VW und die deutsche Automobilindustrie gilt: Nur wer bereit ist, sich anzupassen und neue Wege zu gehen, kann langfristig im internationalen Wettbewerb bestehen. Auch wenn die Veränderungen hart erscheinen, bieten sie gleichzeitig Chancen für neue Jobs und Technologien, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten immer wichtiger werden.


Schlussgedanke: Der Umbruch in der Automobilindustrie ist ein globaler Trend, der auch Deutschland mit voller Wucht trifft. Anstatt sich gegen den Wandel zu stemmen, braucht es klare und realistische politische Lösungen, die Deutschland zukunftssicher und wettbewerbsfähig machen.


Quellen:
Fotos: © Ki-generiert
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Neue Saison, neues Gesicht – SV 06 Lehrte – Trainerwechsel

Neuer Trainer beim SV 06 Lehrte – Dennis Spiegel übernimmt das Team mit Erfahrung, Herzblut und klaren Zielen.

Ausgebremst – Lehrtes Frauen-Nacht-Taxi pausiert

Sicher heimkommen – das Frauen-Nacht-Taxi in Lehrte pausiert. Warum das Angebot ab Juli unterbrochen wird und wie es weitergeht.

Kindertagesstätte Hohnhorstweg feiert buntes Fest

Sommerfest der Kita Hohnhorstweg begeistert über 300 Gäste – mit Sponsorenlauf für neues Spielgerät, Musik, Spiel und kreativen Aktionen.

Führungswechsel bei der Polizei Lehrte

Führungswechsel bei der Polizei in Lehrte: Olaf Schanz übernimmt das Kommissariat, Ina Nentwig geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand.

Ehrenamt Feuerwehr – 26 neue Feuerwehranwärter für Lehrte

Nachwuchs für Lehrtes Feuerwehr – 26 Anwärter bestehen die erste Qualifizierungsstufe und sind nun bereit für den aktiven Dienst im Ehrenamt.

Bürgermeisterwahl 2026 in Lehrte – Frank Prüße tritt erneut an

Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße kandidiert 2026 erneut bei der Bürgermeisterwahl. CDU nominiert ihn einstimmig.