Mo. 3 Feb. 2025

mehr aus Kategorie

Familienanzeigen & Kleinanzeigen – Jetzt neu auf Be-The.News!

Familienanzeigen & Kleinanzeigen jetzt bei Be-The.News! Einfach und flexibel – jetzt testen und 75 % Einführungsrabatt sichern!

Politik ohne Filter – Unser Experiment startet mit der CDU

Kandidaten im Klartext: Tilman Kuban (CDU) beantwortet zehn zentrale Fragen zur Bundestagswahl 2025 – ungekürzt und unverändert.

Mehr Sichtbarkeit für Vereine – Einfach & kostenlos

Verein-Net.de der neue Bereich für Vereinsnachrichten. Einfach & kostenlos Vereinsneuigkeiten, Termine und Erfolge veröffentlichen.

Mehr vom Autor

Politik ohne Filter – Unser Experiment startet mit der CDU

Kandidaten im Klartext: Tilman Kuban (CDU) beantwortet zehn zentrale Fragen zur Bundestagswahl 2025 – ungekürzt und unverändert.

Politik im Test – Ein Experiment zur Bundestagswahl

Wer soll Lehrte im Bundestag vertreten? Ich stelle zehn klare Fragen an die Kandidaten – Die Antworten gibt es ungekürzt und unverändert.

Eure News, euer Artikel – jetzt selbst veröffentlichen!

Artikel veröffentlichen, Pressemeldungen bearbeiten, redaktionell unterstützen. Vereine, Unternehmen & Bürger bringen News schnell online.
StartNiedersachsenLehrtePolitik ohne Filter – Unser Experiment startet mit der CDU

Politik ohne Filter – Unser Experiment startet mit der CDU

Politische Transparenz – Warum wir dieses Experiment machen

Im Rahmen unseres journalistischen Experiments zur Bundestagswahl 2025 haben wir allen Bundestagskandidaten im Wahlkreis dieselben zehn Fragen gestellt.
Ziel ist es, Wählern eine neutrale, unveränderte Plattform zu bieten, auf der sie die Standpunkte der Parteien direkt vergleichen können.

Die Antworten werden in separaten Artikeln veröffentlicht – beginnend mit Tilman Kuban (CDU).
Die Einführung in das Projekt und eine Übersicht über alle Kandidaten findet ihr hier:


Bundestagswahl 2025 – Tilman Kuban (CDU) beantwortet die Fragen

Hinweis: Dies ist die unbearbeitete und ungekürzte Antwort von Tilman Kuban, Bundestagskandidat der CDU, auf die zehn Fragen unseres journalistischen Experiments. Die Antworten wurden direkt übernommen, ohne Änderungen oder redaktionelle Anpassungen.


Tilman Kuban – Kurzbiografie

Geboren: 26. Mai 1987 in Langenhagen
Religion: evangelisch-lutherisch
Familienstand: verheiratet, ein Kind

Bildung:

  • 2006 Abitur an der Europaschule Gymnasium Bad Nenndorf
  • 2006–2007 Auslandsaufenthalt in Neuseeland
  • 2007–2013 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück, 1. juristisches Staatsexamen
  • 2014–2016 Referendariat am OLG Celle, 2. juristisches Staatsexamen

Berufliche Laufbahn:

  • 2016–2021 Syndikusrechtsanwalt und Leiter für Recht und Nachhaltigkeit bei den Unternehmerverbänden Niedersachsen e.V.

Politische Laufbahn:

  • 2014–2019 Landesvorsitzender der JU Niedersachsen
  • 2019–2022 Bundesvorsitzender der JU Deutschlands und Mitglied des CDU-Bundesvorstands
  • Mitglied des CDU-Kreisvorstands Hannover-Land und des CDU-Bezirksvorstands Hannover
  • Mitglied im Rat der Stadt Barsinghausen
  • Seit 2021 Bundestagsabgeordneter (MdB),
    Mitglied im Wirtschaftsausschuss und im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union
  • Stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises Mittelstand (PKM)

Weitere Engagements: Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung des Niedersächsischen Fußballverbandes, Mitglied im Kuratorium der DFB-Stiftung Egidius Braun.


Fragebogen mit den Antworten

1. Wirtschaft

Deutschland ist derzeit Schlusslicht in Europa. Im letzten Jahr ist die Wirtschaft in eine Rezession gerutscht. Die Aussichten für 2025 und 2026 sind ebenfalls sehr mäßig. Wie will Ihre Partei Deutschland wieder auf den Wachstumspfad zurückbringen? Welche Maßnahmen planen Sie?

Wir müssen Deutschland wieder auf Kurs bringen. Dafür setzt die CDU auf eine Wachstumsagenda, die Steuern senkt, Arbeitsplätze stärkt, Bürokratie abbaut sowie Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt. Besonders wichtig ist für die Arbeitsplätze in der Industrie zudem eine wettbewerbsfähige Energiepolitik: Strom muss bezahlbar, sauber und verlässlich sein.

Ausstieg aus der Kernenergie und Verbrenner-Aus. Deutschland ächzt unter steigenden Energiepreisen. Stahlindustrie und chemische Industrie bauen massiv Kapazitäten in Deutschland ab und gehen ins Ausland. Bleibt es bei den Entscheidungen?

Die CDU setzt auf Technologieoffenheit und kritisiert den vorzeitigen Ausstieg aus der Kernkraft. Wir müssen sicherstellen, dass Erneuerbare Energien die Versorgung stabil gewährleisten können, bevor bestehende Kraftwerke abgeschaltet werden. Nur so können wir die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sichern​. In der Automobilindustrie braucht es einen realistischen Blick auf den deutschen Markt und unsere Exporte in die Welt. Daher ist eine Anpassung der CO2-Regeln in Brüssel nötig, dem sog. Verbrenner-Aus.

2. Rente

Immer höhere Beiträge für die Jungen, immer mehr Sorgen bei den Rentnern? Wie weiter mit der Rente?

Die CDU garantiert eine solide Rentenpolitik ohne Kürzungen. Um die Rente langfristig zu sichern, kombinieren wir die gesetzliche Rente mit einer verpflichtenden kapitalgedeckten Altersvorsorge. Zusätzlich schaffen wir mit der Kinderfrühstart-Rente Sicherheit für alle Generationen, indem für jedes Kind ein Kapitalstock angelegt wird. Dies stärkt das System nachhaltig und schafft Vertrauen, dass alle Generationen auf eine sichere Rente bauen können.

3. Bildung, Gesundheit, Pflege, Infrastruktur, Wohnungen

Deutschland lebt von der Substanz, aber diese bröckelt. Unterrichtsausfall, geschlossene Krankenhäuser, Pflegekollaps, kaputte Brücken. Was ist Ihr Rezept? Wie kommen wir zu mehr Wohnungen und günstigen Mieten?

Der Investitionsstau ist überall erkennbar. Klar ist aber auch, dass die Aufnahme neuer Schulden uns nicht weiterbringt. Wir sehen, in welche Regierungskrise eine unseriöse Haushaltspolitik in Deutschland und Frankreich geführt hat. Der Staat nimmt nicht zu wenig ein, er gibt nur zuviel aus und verbraucht zu viel für bürokratische Prozesse. Hier braucht es mehr Ausgabendisziplin und Priorisierung bei Investitionen. Im Bildungsbereich setzen wir auf digitale Infrastruktur und die Bekämpfung von Unterrichtsausfall. Im Pflege- und Gesundheitswesen schaffen wir Entlastung durch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal. Im Baubereich sind beschleunigte Genehmigungen und verkürzte Klageverfahren unsere Hauptansätze​​.

4. Bundeswehr und Stationierung neuer Raketen

Die letzte Regierung hat 100 Milliarden in die Bundeswehr gesteckt. Weiter so? Neue amerikanische Raketen sollen in Deutschland stationiert werden. Was sagen Sie?

Die Stärkung der Bundeswehr ist essenziell, um Deutschland sicher in die Zukunft zu führen. Das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro war ein wichtiger Schritt, aber es braucht weitere Investitionen und verlässliche Abnahmegarantien für die Rüstungsindustrie. Denn Diplomatie hat immer Vorrang, aber Diplomatie kann nur dann stark sein, wenn Nichtverhandeln für das Gegenüber keine Lösung ist. Putin wird uns nur ernst nehmen, wenn wir uns wehren können – am besten im Bündnis der NATO. In diesem Zusammenhang ist auch die Stationierung US-amerikanischer Mittelstreckenraketen zu sehen, die ich begrüße.

5. Inflation, Steuern und Sozialabgaben

Das Leben wird teurer. Die Preise steigen, Steuern und Sozialabgaben aber auch. Was ist das Rezept Ihrer Partei?

Die Politik der Ampel hat die Inflation nach oben getrieben und viele Menschen ärmer gemacht. Die CDU fordert deshalb Steuersenkungen für kleine und mittlere Einkommen, um die Kaufkraft zu stärken, sowie niedrigere Energiekosten durch sinkende Netzengelte und Steuern, um die Arbeitsplätze zu sichern. Gleichzeitig bleibt die Schuldenbremse ein wichtiger Anker​ für finanzielle Solidarität, um der nachfolgenden Generation nicht noch weitere Schuldenberge zu übertragen.

6. Bürgergeld

In diesem Jahr sollen die Kosten für das Bürgergeld auf 37,6 Milliarden Euro steigen. Weiter so? Was planen Sie?

Die CDU steht für einen Sozialstaat, der denen hilft, die gerade nicht können. Aber er kann nicht für alle da sein, die nicht wollen. Das Bürgergeld hat Fehlanreize geschaffen und nicht dazu beitragen, dass Menschen schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. Wer arbeiten kann, soll auch arbeiten. Deshalb werden wir das Bürgergeld abschaffen und durch das Konzept der neuen Grundsicherung mit mehr Sanktionen ersetzen. Dann wird sich Arbeit wieder lohnen und gleichzeitig das soziale System für Menschen gestärkt, die gerade nicht arbeiten können.

7. Ukraine

Deutschland hat laut Auswärtigem Amt bisher 37,32 Milliarden Euro für die Ukraine seit Beginn des Krieges ausgegeben. Weiter so? Mehr oder weniger?

Die CDU unterstützt weiterhin die Ukraine in ihrem Kampf für Freiheit und Demokratie. Waffenlieferungen und humanitäre Hilfe sind notwendige Beiträge, um die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf zu schützen. Gleichzeitig bleibt Diplomatie unverzichtbar, um eine Verhandlungslösung zu ermöglichen​. Wir tun dies zur Unterstützung der ukrainischen Soldaten, aber auch aus unserem eigenen Interesse. Denn sollte Putin erfolgreich sein, haben wir Milliarden Euro umsonst ausgegeben, 10 Mio. Flüchtlinge mehr hier und beim nächsten Konflikt deutsche Soldaten an der Front.

8. Frieden und Putin

Wie kommt die Ukraine zu Frieden? Wie soll der aussehen? Würden Sie mit Putin sprechen und wie würden Sie ihn zum Frieden bewegen?

Ein gerechter Frieden in der Ukraine erfordert die Wahrung ihrer Souveränität und territorialen Integrität. Gespräche mit Putin machen nur Sinn, wenn Russland klare Signale sendet, dass es bereit ist, den Krieg zu beenden und den Frieden dauerhaft zu wahren. Diese sehe ich momentan nicht, trotz großen Drucks des neuen US-Präsidenten. Das zeigt: Der Westen muss Stärke zeigen, um Putin an den Verhandlungstisch zu zwingen​. Dann kann der Frieden gelingen.

9. Migration

Zwischen Januar und November 2024 wurden in Deutschland über 236.000 Asylanträge gestellt. Richtig oder falsch? Verkraftbar? Wie sehen Ihre Lösungen im Bereich Migration aus?

Migration gelingt nur mit klaren Regeln. Es läuft kein Pflegeheim, Industriebetrieb, Restaurant ohne fleißige Menschen mit Migrationshintergrund. Damit diese Anpacker nicht weiter stigmatisiert werden, müssen wir konsequent gegen jene vorgehen, die Straftaten begehen oder dem Sozialstaat auf der Tasche liegen wollen. Um Integration zu schaffen, muss Zuwanderung in den Arbeitsmarkt gelingen & illegale Migration gestoppt werden. Dafür braucht es jetzt konsequente Zurückweisungen an den Grenzen, um illegale Migration zu stoppen. Wer sich einbringt, muss Perspektiven erhalten, aber Straftäter oder Menschen, die unseren Sozialstaat nur ausnutzen wollen, müssen das Land schnell wieder verlassen.

10. Warum bin ich der richtige Kandidat, warum meine Partei?

Als Familienvater und Fußballer weiß ich, wie wichtig Teamarbeit ist, um etwas zu bewegen. Meine Erfahrungen als Spieler, Trainer und Nachwuchsscout prägen meinen Stil: Gemeinsam können wir Dinge verändern. Die CDU ist die Partei, die auf Fördern und Fordern setzt – ein Prinzip, das auch in der Politik Leistung anerkennt und unterstützt. In Berlin will ich Ihre Anliegen ernst nehmen und Lösungen erarbeiten​​.

Was möchte ich den Lehrter Wählern sagen?

Als ich in die Partei eingetreten bin, hätte ich nie daran gedacht, einmal für unseren Bundestag zu arbeiten. Es braucht jetzt einen neuen Politikstil. Die Zeiten, in der Abgeordnete nur darauf warteten, dass die Menschen zu ihnen kommen, sind vorbei. Wir müssen neue Gesprächsformate anbieten, digital & vor Ort präsent sein, Extrameter gehen für unsere Demokratie. Ich kann in Berlin nicht jedes Problem lösen, aber ich werde mich um Ihr Anliegen kümmern. Das verspreche ich.


Hinweis: Dies sind die Originalantworten von Tilman Kuban (CDU), die ohne redaktionelle Bearbeitung veröffentlicht wurden.
Weitere Antworten von Kandidaten anderer Parteien folgen in separaten Artikeln.

Was denkt ihr über die Antworten von Tilman Kuban? Bitte diskutiert sachlich in den Kommentaren!


Quellen:
Fotos: © Steffen Boettcher
Pressemeldung/ Antwort: Tilman Kuban MdB | Bundestagsbüro
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Familienanzeigen & Kleinanzeigen – Jetzt neu auf Be-The.News!

Familienanzeigen & Kleinanzeigen jetzt bei Be-The.News! Einfach und flexibel – jetzt testen und 75 % Einführungsrabatt sichern!

Mehr Sichtbarkeit für Vereine – Einfach & kostenlos

Verein-Net.de der neue Bereich für Vereinsnachrichten. Einfach & kostenlos Vereinsneuigkeiten, Termine und Erfolge veröffentlichen.

Politik im Test – Ein Experiment zur Bundestagswahl

Wer soll Lehrte im Bundestag vertreten? Ich stelle zehn klare Fragen an die Kandidaten – Die Antworten gibt es ungekürzt und unverändert.

Eure News, euer Artikel – jetzt selbst veröffentlichen!

Artikel veröffentlichen, Pressemeldungen bearbeiten, redaktionell unterstützen. Vereine, Unternehmen & Bürger bringen News schnell online.

Warum wir Lehrter auf Springe schauen sollten

Vom Krankenhaus zum Lost Place: Die Geschichte des KRH Springe. Wie die Medizinstrategie 2020 das Klinikum veränderte.

Sprache als Brücke – Was Gendern für unser Miteinander bedeutet

Die deutsche Sprache ist präzise und verbindend – doch Gendern bringt Spaltung. Warum natürliche Sprachentwicklung unser Miteinander stärkt.

Lehrte im Zeichen der Liebe – Gewinne ein Dinner für Zwei

Romantische Aktionen in Lehrte: Entdecken Sie »Lehrte in Love« mit Gewinnspiel, Überraschungen und einem exklusiven Dinner als Hauptpreis.

Vom Plan zur Tat – Gemeinsam Großes bewirken

»Wege finden« bringt Organisationen und Unternehmen in Lehrte zusammen, um durch Kooperationen bürgerschaftliches Engagement zu fördern.

Von der Tragödie zur Fürsorge – Manskes Geschenk an Lehrte

Ein Großbrand in Lehrte führte zu Hermann Manskes visionärem Engagement – ein Krankenhaus für Arbeiterfamilien prägte die Region nachhaltig.