Di. 8 Juli 2025

mehr aus Kategorie

Regionsversammlung mit Zündstoff – Krach kontert lautstark

In der Regionsversammlung entbrennt Streit um weitere Millionen für das KRH – und um gebrochene Versprechen zur Medizinstrategie 2030.

Sommer genießen – Aligse feiert ein Fest für alle Sinne

Aligser Weinfest 2025: Drei Tage Musik, Wein und Gemeinschaft unter Eichen – mit Netzwerktreffen, Flohmarkt und kulinarischen Genüssen.

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Mehr vom Autor

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation
StartNiedersachsenSehndeKRITIS – Sehnde

KRITIS – Sehnde

KritIs Sehnde

Energiesicherheit und die Vorbereitung auf Mangellagen

„Das ist eine Katastrophe!“ – jeder von uns hat diesen Satz schon gesagt, aber meist meinen wir Ereignisse, die uns ärgern oder belasten und keine tatsächlichen Katastrophen.

Eine Katastrophe wird im niedersächsischen Katastrophenschutzgesetz als Notstand definiert, der Leben, Gesundheit oder lebenswichtige Versorgung der Bevölkerung, die Umwelt oder erhebliche Sachwerte in einem solchen Maß gefährdet oder beeinträchtig, dass seine Bekämpfung durch die zuständigen Behörden und notwendigen Einsatz- und Hilfskräfte eine zentrale Leitung erfordert.

Eine Katastrophe hat eine Dimension, die gleich mehrere Dinge erforderlich macht:

  • Die Gefährdung bestimmter Rechtsgüter.
  • Die Erforderlichkeit der einheitlichen Führung einer Vielzahl unterschiedlichster Einsatzkräfte.
  • Einen längeren Zeitraum andauert.
  • Die einheitliche Koordination und Zusammenarbeit mehrerer Behörden und Stellen als Notwendigkeit hat

Sollte es zu einem Ereignis kommen, dass diese Schwelle noch nicht überschritten hat, jedoch der Einsatz von Kräften des Katastrophenschutzes und/oder des Einsatzes des Katastrophenschutzstabes sinnvoll ist, so stehen seit Sommer 2020 der Katastrophenvoralarm und das außergewöhnliche Ereignis im Werkzeugkoffer der Gefahrenabwehr zur Verfügung. Durch diese Maßnahmen sind der Einsatz und die Rechts- und Freistellung von Helfenden des Katastrophenschutzes sichergestellt. (Quelle: Nds. Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz)

Die Region Hannover stimmt sich als Katastrophenschutzbehörde mit den Regionalkommunen ab, die ihrerseits auch die lokalen Notfall- und Katastrophenschutzpläne aktualisieren und sich mit den Beteiligten koordinieren.

Neben einem regelmäßig tagenden Krisenstab werden aktuell die in Sehnde ansässigen Unternehmen und Einrichtungen zur kritischen Infrastruktur (KRITIS) befragt und Übersichten für den Notfall erstellt. Außerdem hat die Stadtverwaltung unter www.sehnde.de/energiesicherheit Informationen und weiterführende Links zusammengestellt.

Zur KRITIS gehören Organisationen, Unternehmen, Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.

Unternehmen, die zur KRITIS gehören oder diesbezüglich Fragen haben, finden die Kontaktdaten und weitere Informationen unter www.sehnde.de/wirtschaftsfoerderung.

Informationen zur Energiesicherheit und zur Gaspreisbremse, Tipps zum Energiesparen und der Umgang mit Mangellagen – dies und viele weitere Informationen finden Sie unter www.sehnde.de/energiesicherheit.


Quellen:
PM Stadt Sehnde
Bild von Tom auf Pixabay