Di. 8 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Mehr vom Autor

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Straßensperrung Hannover – Bauarbeiten Tiergartenstraße

Die Tiergartenstraße in Hannover wird in Fahrtrichtung Anderten wegen Straßenbauarbeiten gesperrt – Umleitung über die Ostfeldstraße.
StartNiedersachsenHannoverInnovatives Mobilitätsprojekt »Sprinti« vor ungewisser Zukunft

Innovatives Mobilitätsprojekt »Sprinti« vor ungewisser Zukunft

Sprinti - Üstra - Hannover

Das Dilemma um die »Sprinti« Finanzierung

Lesedauer: 3 Minuten

Zukunft des On-Demand-Busses Sprinti hängt am seidenen Faden

Im Dezember 2023 wurde das On-Demand-Bussystem »Sprinti« der Region Hannover mit dem Deutschen Mobilitätspreis geehrt. Doch trotz der Anerkennung steht das Projekt, das viele im ländlichen Raum Hannovers als einen wichtigen Schritt zur Verkehrswende sehen, vor finanziellen Schwierigkeiten.
Die Bundesförderung soll Ende 2024 auslaufen, und eine Anschlussfinanzierung ist bisher nicht in Sicht.

Das Finanzierungsproblem

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat zwar »Sprinti« im Rahmen der »Good Practice«-Kategorie ausgezeichnet, jedoch ist die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes für dieses Projekt ungewiss.
Die Region Hannover und ihr Regionspräsident Steffen Krach (SPD) stehen damit vor einer großen Herausforderung. Wie können sie das Projekt ohne die 17 Millionen Euro Bundesförderung weiterführen? Im Haushalt 2024 sind zwar 19,4 Millionen Euro für »Sprinti« eingeplant, doch ohne die Bundesmittel steht das Projekt auf wackeligen Beinen.

Die Suche nach Lösungen

Um die Finanzierungslücke zu schließen, sucht die Region Hannover nach alternativen Finanzierungsquellen. Gespräche mit dem niedersächsischen Wirtschaftsministerium und der NBank laufen, um mögliche EU-Fördermittel zu erschließen. Darüber hinaus wird eine direkte Förderung durch den Bund oder eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel für den Nahverkehr als notwendig erachtet.

Der Erfolg von Sprinti

Trotz der finanziellen Unsicherheiten ist der On-Demand-Service »Sprinti« ein Erfolg. In den ersten drei Startkommunen Sehnde, Springe und Wedemark haben Zehntausende Fahrgäste das Angebot genutzt. Auch in den neu hinzugekommenen Kommunen findet »Sprinti« Anklang. Die hohe Nachfrage bestätigt die Bedeutung des Projekts für die Mobilitätswende in der Region.

Region Hannover steht somit vor der Herausforderung, eine nachhaltige Finanzierung für das erfolgreiche »Sprinti«-Projekt zu sichern. Die Diskrepanz zwischen politischer Anerkennung und finanzieller Unterstützung wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit der Verkehrswende-Bemühungen der Bundesregierung auf. Für »Sprinti« und seine Nutzer bleibt zu hoffen, dass eine Lösung gefunden wird, die den Fortbestand dieses innovativen Mobilitätsangebots sichert.


Quellen:
Foto(s): © Aro/ÜSTRA
Pressemeldung: cdu-fraktion-region.de
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Straßensperrung Hannover – Bauarbeiten Tiergartenstraße

Die Tiergartenstraße in Hannover wird in Fahrtrichtung Anderten wegen Straßenbauarbeiten gesperrt – Umleitung über die Ostfeldstraße.

Lehrte hört zu – Wirtschaftsförderung setzt auf Beteiligung

Die Stadt Lehrte startet eine Unternehmensbefragung zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsförderungskonzepts.

30 Jahre Kläranlage Lehrte – Jubiläum mit Einblicken und Aktionen

Die Käranlage Lehrte feiert 30-jähriges Bestehen, mit einem Tag der offenen Tür, spannende Einblicke, Kinderaktionen und Technik hautnah.

Frühjahrsputz – Aktionstag in Lehrter Kindertagesstätte

Beim Aktionstag „Lehrte putzt sich raus“ verschönern Kinder, Eltern und Erzieher das Außengelände der Kita Hohnhorstweg.

Dorf mit Herz – Bilm pflegt seine grünen Ecken

Am Maschdamm in Bilm wurde das Beet von Ortsrat und Schützenverein neu gestaltet. Ein Projekt mit Geschichte, Gemeinschaftsgeist.

SV 06 Lehrte bleibt Tabellenführer

Der SV 06 Lehrte gewinnt souverän beim TSV Obershagen und bleibt Tabellenführer der Kreisliga Hannover. Jetzt wartet Burgwedel.