Di. 11 Nov. 2025

mehr aus Kategorie

Vom Energydrink bis zur E-Zigarette – was Eltern wissen sollte

„Rausch und Risiko“: Sechs Online-Abende informieren über legale Suchtmittel – von Lachgas bis Energy-Drink. Teilnahme kostenlos.

Baustelle statt Bolzplatz – Sanierung startet im November

Bolzkäfig Lehrte-Süd: Winterpause für Sanierung Ab Montag, 24. November 2025, bleibt die Ballfanganlage des Jugendzentrums Lehrte-Süd für mehrere Monate geschlossen. Grund sind umfangreiche Reparaturarbeiten, die...

Musikschule Ostkreis lädt zum Konzert in Sehnde ein

Von Coldplay bis Schostakowitsch – beim »Treffpunkt Musikschule« zeigen Ensembles und Solisten der Musikschule Ostkreis Hannover ihr Können.

Mehr vom Autor

Vom Energydrink bis zur E-Zigarette – was Eltern wissen sollte

„Rausch und Risiko“: Sechs Online-Abende informieren über legale Suchtmittel – von Lachgas bis Energy-Drink. Teilnahme kostenlos.

Baustelle statt Bolzplatz – Sanierung startet im November

Bolzkäfig Lehrte-Süd: Winterpause für Sanierung Ab Montag, 24. November 2025, bleibt die Ballfanganlage des Jugendzentrums Lehrte-Süd für mehrere Monate geschlossen. Grund sind umfangreiche Reparaturarbeiten, die...

Musikschule Ostkreis lädt zum Konzert in Sehnde ein

Von Coldplay bis Schostakowitsch – beim »Treffpunkt Musikschule« zeigen Ensembles und Solisten der Musikschule Ostkreis Hannover ihr Können.
StartNiedersachsenLehrteDunkle Kapitel der Geschichte – Vortrag zur Zwangsarbeit in Lehrte

Dunkle Kapitel der Geschichte – Vortrag zur Zwangsarbeit in Lehrte

Vortrag über Zwangsarbeit in Lehrte: „Die Toten erinnern.“

Am Freitag, 27. September 2024, um 19.00 Uhr lädt die Städtische Galerie Lehrte zu einem interessanten Vortrag ein. Dr. Heiko Arndt wird über das Thema „Zwangsarbeit und Sterbegeschehen in Lehrte während des Zweiten Weltkriegs“ sprechen. Der Vortrag findet in der Städtischen Galerie Lehrte, Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte, statt. Der Eintritt ist frei.

Ein Einblick in die dunkle Geschichte der Zwangsarbeit

Während des Zweiten Weltkriegs rekrutierte Deutschland Millionen von Menschen aus besetzten Ländern zur Zwangsarbeit, um die Kriegswirtschaft des Deutschen Reiches zu unterstützen. Lehrte, als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, spielte dabei eine zentrale Rolle. Seit dem Sommer 1942 betrieb die Stadt das größte Durchgangslager (Dulag) im deutschen Nordwesten. Schätzungsweise 120.000 bis 130.000 Menschen durchliefen dieses Lager bis 1945, die Mehrheit davon Zwangsarbeiter. Sie wurden hier registriert, entlaust und meist nach kurzem Aufenthalt in anderen Regionen Niedersachsens weiterverteilt.
Für viele Zwangsarbeiter endete allerdings der Aufenthalt in Lehrte jedoch tödlich. Wochenlange Strapazen der Deportation, unmenschliche Arbeitsbedingungen, Bagatelldelikte und Verurteilungen oder gar Mord in den letzten Kriegstagen führten zu zahlreichen Toten unter den Zwangsarbeitern und ihren mit verschleppten Angehörigen. Diese Menschen sind auf den Friedhöfen Lehrtes beigesetzt, und die Gräber sowie Gedenksteine ​​erinnern heute an ihr Schicksal.

Ein Projekt zur Erinnerung und Mahnung

Der Vortrag von Dr. Heiko Arndt ist Teil eines größeren Forschungs- und Dokumentationsprojekts, das vom Antikriegshaus Sievershausen in Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte und mit Unterstützung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover durchgeführt wird. Ziel ist es, die Geschichte der Zwangsarbeit und das damit verbundene Sterbegeschehen in Lehrten während des Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten und für die Nachwelt zu dokumentieren.
Die Veranstaltung wird vom Fachdienst Schule, Sport und Kultur der Stadt Lehrte in Kooperation mit dem Antikriegshaus Sievershausen organisiert. Mit dem Vortrag soll nicht nur informiert, sondern auch erinnert und gemahnt werden. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der Stadtgeschichte.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen und mehr über die Geschichte der Zwangsarbeit in Lehrte zu erfahren.


Quellen:
Fotos: © Dr. Heiko Arndt
Pressemeldung: Stadt Lehrte
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Vom Energydrink bis zur E-Zigarette – was Eltern wissen sollte

„Rausch und Risiko“: Sechs Online-Abende informieren über legale Suchtmittel – von Lachgas bis Energy-Drink. Teilnahme kostenlos.

Baustelle statt Bolzplatz – Sanierung startet im November

Bolzkäfig Lehrte-Süd: Winterpause für Sanierung Ab Montag, 24. November 2025, bleibt die Ballfanganlage des Jugendzentrums Lehrte-Süd für mehrere Monate geschlossen. Grund sind umfangreiche Reparaturarbeiten, die...

Musikschule Ostkreis lädt zum Konzert in Sehnde ein

Von Coldplay bis Schostakowitsch – beim »Treffpunkt Musikschule« zeigen Ensembles und Solisten der Musikschule Ostkreis Hannover ihr Können.

Gänse im Aufwind – doch wem fliegen sie um die Ohren?

Wildgänse nehmen zu, Landwirte klagen über Schäden – CDU-Politikerin Heike Koehler fordert ein neues Gänsemanagement für Niedersachsen.

Zwischen Flut & Verantwortung: A. Spiegels Neustart in Hannover

In Hannover erinnern Bürger mit einer Mahnwache an die Opfer der Ahrtal-Flut – und stellen Fragen zur politischen Verantwortung.

Adventsmarkt in Bilm: Hof Klages lädt zum Jubiläum ein

75 Jahre Hof Klages. Winterzauber in Bilm lädt am zweiten Advent zu festlicher Stimmung, Lichterglanz und regionalem Gemeinschaftsgefühl ein.

25 Jahre – Original Egerland Orchester

Blasmusik voller Gefühl: Das „Original Egerland Orchester“ feiert 25 Jahre im ausverkauften Kurt-Hirschfeld-Forum – mit Jubel und Gesang.

Geschichten, die Kinderaugen leuchten lassen

Sandra Bayer liest in Lehrte aus ihrem Comic und begeistert Kinder mit einer interaktiven, fantasievollen Lesung voller Gruselspaß.

Stadt Lehrte informiert – Haftung und Versicherung im Ehrenamt

Stadt Lehrte lädt zu einem Infoabend über Haftung und Versicherungsschutz im Ehrenamt ein. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.