So. 18 Mai 2025

mehr aus Kategorie

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Mehr vom Autor

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Urlaubsfreude nicht gefährden – jetzt Pässe und Ausweise checken

Lehrte ruft vor der Urlaubszeit zur Passprüfung auf – lange Bearbeitungszeit für neue Ausweise. So klappt der Reiseantritt stressfrei.
StartNiedersachsenLehrteDunkle Kapitel der Geschichte – Vortrag zur Zwangsarbeit in Lehrte

Dunkle Kapitel der Geschichte – Vortrag zur Zwangsarbeit in Lehrte

Vortrag über Zwangsarbeit in Lehrte: „Die Toten erinnern.“

Am Freitag, 27. September 2024, um 19.00 Uhr lädt die Städtische Galerie Lehrte zu einem interessanten Vortrag ein. Dr. Heiko Arndt wird über das Thema „Zwangsarbeit und Sterbegeschehen in Lehrte während des Zweiten Weltkriegs“ sprechen. Der Vortrag findet in der Städtischen Galerie Lehrte, Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte, statt. Der Eintritt ist frei.

Ein Einblick in die dunkle Geschichte der Zwangsarbeit

Während des Zweiten Weltkriegs rekrutierte Deutschland Millionen von Menschen aus besetzten Ländern zur Zwangsarbeit, um die Kriegswirtschaft des Deutschen Reiches zu unterstützen. Lehrte, als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, spielte dabei eine zentrale Rolle. Seit dem Sommer 1942 betrieb die Stadt das größte Durchgangslager (Dulag) im deutschen Nordwesten. Schätzungsweise 120.000 bis 130.000 Menschen durchliefen dieses Lager bis 1945, die Mehrheit davon Zwangsarbeiter. Sie wurden hier registriert, entlaust und meist nach kurzem Aufenthalt in anderen Regionen Niedersachsens weiterverteilt.
Für viele Zwangsarbeiter endete allerdings der Aufenthalt in Lehrte jedoch tödlich. Wochenlange Strapazen der Deportation, unmenschliche Arbeitsbedingungen, Bagatelldelikte und Verurteilungen oder gar Mord in den letzten Kriegstagen führten zu zahlreichen Toten unter den Zwangsarbeitern und ihren mit verschleppten Angehörigen. Diese Menschen sind auf den Friedhöfen Lehrtes beigesetzt, und die Gräber sowie Gedenksteine ​​erinnern heute an ihr Schicksal.

Ein Projekt zur Erinnerung und Mahnung

Der Vortrag von Dr. Heiko Arndt ist Teil eines größeren Forschungs- und Dokumentationsprojekts, das vom Antikriegshaus Sievershausen in Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte und mit Unterstützung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover durchgeführt wird. Ziel ist es, die Geschichte der Zwangsarbeit und das damit verbundene Sterbegeschehen in Lehrten während des Zweiten Weltkriegs aufzuarbeiten und für die Nachwelt zu dokumentieren.
Die Veranstaltung wird vom Fachdienst Schule, Sport und Kultur der Stadt Lehrte in Kooperation mit dem Antikriegshaus Sievershausen organisiert. Mit dem Vortrag soll nicht nur informiert, sondern auch erinnert und gemahnt werden. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung eines dunklen Kapitels der Stadtgeschichte.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Abend teilzunehmen und mehr über die Geschichte der Zwangsarbeit in Lehrte zu erfahren.


Quellen:
Fotos: © Dr. Heiko Arndt
Pressemeldung: Stadt Lehrte
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Urlaubsfreude nicht gefährden – jetzt Pässe und Ausweise checken

Lehrte ruft vor der Urlaubszeit zur Passprüfung auf – lange Bearbeitungszeit für neue Ausweise. So klappt der Reiseantritt stressfrei.

Lehrte lädt ein – Radfahren trifft Sprachkunst

Poetry-Slam trifft Klimaschutz – Stadtradeln in Lehrte startet mit einer kostenlosen Bühnenshow im »Anderen Kino« Lehrte.

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Umfrage unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze zeigt: Die Schließung des Krankenhauses hat deutliche Auswirkungen.

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.

Gemeinsam für Lehrte – Ortsratsmittel für Vereine und Projekte

Stadt Lehrte vergibt 30.000 Euro Ortsratsmittel für Projekte in der Kernstadt. Anträge sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.