Mi. 21 Mai 2025

mehr aus Kategorie

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Mehr vom Autor

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Lehrter Rat beschließt Resolution zur Gesundheitsversorgung

Der Lehrter Stadtrat setzt ein klares Zeichen zur Gesundheitsversorgung und verabschiedet eine Resolution.
StartNiedersachsenLehrte50 Euro pro Meter für den Fahrradschutzstreifen

50 Euro pro Meter für den Fahrradschutzstreifen

50 Euro pro Meter für den Fahrradschutzstreifen
Lehrte

53.000 Euro für einen roten Streifen – Was steckt dahinter?

Was würdet Ihr mit 53.000 Euro machen, wenn Ihr diese in Eurer Stadt ausgeben könntet?

Die Region Hannover, die im nächsten Jahr mit 115 Millionen Euro Schulden plant, hat für den 1.200 m langen Fahrradschutzstreifen in Steinwedel 53.000 Euro ausgegeben. Seit August 2023 habe ich verantwortliche Kommunalpolitiker und die Region Hannover mehrfach um Auskunft gebeten. Meine Hartnäckigkeit hat jetzt zu Antworten geführt. 

Natürlich sind die 53.000 Euro nicht alles. Eine Ausschreibung wurde durchgeführt. Anträge für Fördermittel sind gestellt worden. Pläne gemacht und kontrolliert, die Abnahme und mehrere Vor-Ort-Termine organisiert. Zusätzlich sind elektronische Hinweistafeln an den Ortseingängen aufgestellt gewesen. Das alles kostete Geld, viel Geld der Steuerzahler. 

Ein Streifen ins Nichts?

Viele Bürger fragen sich nach der Sinnhaftigkeit. Der Fahrradschutzstreifen beginnt mitten auf der Straße am Ortseingang und endet im Nichts am Ortsausgang. An den eigentlichen Gefahrenstellen gibt es ihn nicht, da es dort zu eng für ihn ist. 

Ein CDU-regiertes Bundesland hat schwarze, eine grüne Berliner Verkehrssenatorin setzte grüne durch und Steinwedel hat nun einen roten Fahrradschutzstreifen. Natürlich hat das nichts mit der SPD zu tun. Die Region Hannover hat dafür eine schlüssige Begründung.

Frage an die Region: Warum rot?

In Deutschland mit seinen vielen Vorschriften scheinen Fahrradschutzstreifen keine Rolle zu spielen. Im Rheinland (CDU-regiert) gibt es schwarze Streifen. In Berlin Steglitz-Zehlendorf gibt es grüne Streifen (auf Initiative der grünen Verkehrssenatorin). In Steinwedel gibt es jetzt einen roten Streifen. Zufall oder Absicht (wegen der SPD-Mehrheit in der Region meine ich 😉 )?

Die Rotmarkierung der Schutzstreifen soll die visuelle Erkennbarkeit der Radverkehrsführung hervorheben.
Um die Wirkung der Roteinfärbung beurteilen zu können, wurde eine Vorher-Nachher-Untersuchung durchgeführt. Die Roteinfärbung hat sich positiv auf die Verkehrssicherheit ausgewirkt. Der Radverkehr ist auf der Fahrbahn besser sichtbar und wird durch die Roteinfärbung vermehrt durch Radfahrende genutzt. Auch das Befahren der Schutzstreifen durch den Kfz-Verkehr hat abgenommen. Die Farbwahl wurde seinerzeit getroffen, um eine Einheitlichkeit in der Region Hannover zu erreichen. Die Landeshauptstadt Hannover hatte bereits rote Schutzstreifen.

Frage an die Region: Welche Kosten sind für die Errichtung des Fahrradschutzstreifens in Lehrte-Steinwedel angefallen?

Die Gesamtkosten für die Maßnahme betrugen rund 53.000 Euro, davon entfielen etwa 36.000 Euro auf die rote Markierung. Die Umsetzung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Frage an die Region: Wie wurde die Maßnahme geplant?

Die Maßnahmen wurden ordnungsgemäß ausgeschrieben. Die Planung umfasste auch Förderanträge und mehrere Vor-Ort-Termine, bei denen die Umsetzung kontrolliert und schließlich abgenommen wurde. Zusätzliche Kosten entstanden durch elektronische Hinweistafeln, die am Ortseingang aufgestellt sind.

Frage an die Region: Was macht ein Fahrradschutzstreifen im Winter für Sinn?

Man sieht ihn ja dann häufig nicht. Hintergrund der Frage: Die örtlichen Anhänger der Grünen sehen diesen Fahrradschutzstreifen ja als Mittel, die Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen. Leider müssen die meisten Menschen auch bei Schneefall zur Arbeit fahren, weil sie kein Home-Office machen können.

Schutzstreifen sind Bestandteil der Fahrbahn. Auch auf Farradschutzstreifen räumt der Winterdienst. Ist der Schneefall so stark, dass sich eine Schneedecke bildet, ist der Schutzstreifen wie die übrige Markierung nicht mehr erkennbar. Die Sinnhaftigkeit einer Maßnahme für das ganze Jahr steht jedoch nicht in Abhängigkeit von solchen Extremsituationen.

Frage an die Region: Warum fehlen Schutzstreifen an Gefahrenstellen?

Wenn ein Fahrradschutzstreifen für die Verkehrssicherheit so wichtig ist, was ergibt er dann für Sinn, wenn er an den wirklichen Gefahrenstellen, wie Kurven und so weiter, nicht vorhanden ist?

Grundsätzlich sind Schutzstreifen auch in Kurven markiert. Je nach Örtlichkeit kann es jedoch Ausnahmen geben.
z. B. wenn die erforderliche Restfahrbahnbreite nicht erreicht wird.
Für die Markierung eines Schutzstreifens ist z. B. eine Restfahrbahnbreite von 4,50 m vorzusehen, bei einstreifiger Fahrbahn (z. B. auf Mittelinseln) sind 3,75 m erforderlich (2,25 m Restfahrbahnbreite + 1,50 m Schutzstreifen).
Wird diese Restfahrbahnbreite nicht erreicht, muss der Schutzstreifen unterbrochen sein.
Der Schutzstreifen verdeutlicht lediglich die bestehende Radverkehrsführung und reserviert einen Teil der Fahrbahn für den Radverkehr.


Quellen:
Fotos: © T. Janus
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Urlaubsfreude nicht gefährden – jetzt Pässe und Ausweise checken

Lehrte ruft vor der Urlaubszeit zur Passprüfung auf – lange Bearbeitungszeit für neue Ausweise. So klappt der Reiseantritt stressfrei.

Lehrte lädt ein – Radfahren trifft Sprachkunst

Poetry-Slam trifft Klimaschutz – Stadtradeln in Lehrte startet mit einer kostenlosen Bühnenshow im »Anderen Kino« Lehrte.

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Umfrage unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze zeigt: Die Schließung des Krankenhauses hat deutliche Auswirkungen.

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.

Gemeinsam für Lehrte – Ortsratsmittel für Vereine und Projekte

Stadt Lehrte vergibt 30.000 Euro Ortsratsmittel für Projekte in der Kernstadt. Anträge sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.