Do. 17 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Stadtwerke Lehrte belohnen Neukunden mit Freibadeintritt

Stadtwerke Lehrte starten Sommeraktion – Energie wechseln, Badespaß genießen Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit setzen die Stadtwerke Lehrte ein Zeichen – und zwar eines,...

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Mehr vom Autor

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...
StartNiedersachsenSehndeTradition und Gemeinschaft – Knut-Fest bringt Schwung nach Bilm

Tradition und Gemeinschaft – Knut-Fest bringt Schwung nach Bilm

Schweden trifft Niedersachsen – Bilms besonderes Januar-Event

Am Samstag, 11. Januar 2025, verwandelt sich der ECB- und Schützenplatz in Bilm in eine Bühne für das besondere
Knut-Fest.
Ab 14.00 Uhr lädt die Dorfgemeinschaft mit dem Weihnachtsbaum-Weitwurf-Wettbewerb (WWW) alle Interessierten zum Mitmachen und Mitfeiern ein. Dieses Event, das seit 2012 stattfindet, verbindet Spaß und Engagement auf besondere Weise.

Eine Tradition mit Ursprung in Schweden

Das Knut-Fest in Bilm lässt sich von skandinavischen Bräuchen inspirieren, die das Ende der Weihnachtszeit markieren.
In Schweden ist es am 13. Januar, dem St.-Knut-Tag, Tradition, den Weihnachtsbaum aus dem Fenster zu werfen, um sich symbolisch von den Festtagen zu verabschieden.
Dieser Brauch hat die Organisatoren in Bilm dazu inspiriert, daraus ein gemeinschaftliches Event zu machen.

Was in Schweden eine praktische Entsorgung war, wurde in Bilm zum sportlichen Wettbewerb.
Seit 2012 treten Teilnehmer beim Weihnachtsbaum-Weitwurf gegeneinander an und verbinden Spaß mit einem guten Zweck. Mit kräftigen Schwüngen und guter Technik fliegen die Bäume über den Platz – ein Spektakel, das jedes Jahr viele Besucher begeistert.

Guter Zweck – Jeder Wurf zählt

Mit jedem Wurf wird nicht nur um die Weite, sondern auch für einen guten Zweck gekämpft.
Für die Teilnahme am Wettbewerb wird ein Startgeld von 1 Euro pro Wurf erhoben. Die gesamten Einnahmen fließen direkt in die Jugendarbeit der Bilmer Vereine und der Ortsfeuerwehr. Damit unterstützt das Knut-Fest wichtige Projekte, die jungen Menschen im Ort zugutekommen – von Freizeitaktivitäten bis zur Förderung von Nachwuchsarbeit.

Umweltbewusst und gemütlich

In diesem Jahr haben sich die Organisatoren entschieden, das Mitbringen eigener Weihnachtsbäume zu untersagen. Stattdessen werden Bäume bereitgestellt, um die Umweltbelastung zu minimieren. Das traditionelle Verbrennen der Bäume wurde ebenfalls aus Umweltschutzgründen abgeschafft. Dennoch sorgt eine Feuerschale für eine gemütliche Atmosphäre.

Kulinarische Genüsse und Geselligkeit

Die Bilmer Vereine bieten eine vielfältige Auswahl an Speisen und Getränken an. Von heißen und kalten Getränken über Gegrilltes bis hin zu selbstgebackenem Kuchen – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das Angebot lädt zum Verweilen und Genießen ein.

Ein Event für die ganze Familie

Das Knut-Fest ist mehr als nur ein sportliches Ereignis. Es ist eine Gelegenheit, gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft einen besonderen Tag zu verbringen, Neues auszuprobieren und die lokale Jugendarbeit zu unterstützen.

Wie finden Sie die Idee des Weihnachtsbaum-Weitwurfs? Teilen Sie Ihre Meinung und diskutieren Sie mit!


Quellen:
Fotos: © Ortsbürgermeister Bilm
Pressemeldung: Ortsbürgermeister Bilm
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu