Regionales

Stadtwerke Lehrte belohnen Neukunden mit Freibadeintritt

Stadtwerke Lehrte starten Sommeraktion – Energie wechseln, Badespaß genießen Pünktlich...

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach...

Kin Ball Bundesliga – Finaler Spieltag in Sehnde

Kin Ball Bundesliga-Finale in Sehnde – Hochspannung, Action und Kampf um die deutsche Meisterschaft. Tickets und Informationen.

Vereins - Portal

Glück Auf Lehrte lädt ein – Osterfeuer und Stockbrot

Osterfeuer-Fest bei Glück Auf Lehrte – Familientradition mit Stockbrot, Osterfeuer und kulinarischem Angebot in Lehrte-Süd.

SV 06 Lehrte bleibt Tabellenführer

Der SV 06 Lehrte gewinnt souverän beim TSV Obershagen und bleibt Tabellenführer der Kreisliga Hannover. Jetzt wartet Burgwedel.

Lehrter Sportverein lädt zur Wanderung ein

Lehrter Sportverein lädt zur Wanderung „Hase und Igel“ bei Bad Rehburg ein – mit Waldpfad, Märchenfiguren und gemütlicher Cafébesuch.

Orchesterklassen in Concert – Kostenfreies Konzert in Sehnde

„Orchesterklassen in Concert“ in Sehnde – Junge Musiker und talentierte Orchestermitglieder treten auf. Kostenfreier Eintritt!

SV 06 Lehrte startet mit Niederlage ins neue Jahr

SV 06 Lehrte verliert das erste Spiel des Jahres in der Frauen-Oberliga Niedersachsen Ost gegen RW Göttingen.

YouthVoice.de

Postbank ade – Bargeld und Beratung nach der Schließung

Schließung Postbank Lehrte. Kunden vor neuen Herausforderungen: Bargeld im Supermarkt, digitale Lösungen, keine persönl. Beratung vor Ort.

Vorlesen schafft Zukunft – Niedersachsen wirbt für Lesekultur

Kultusministerin Hamburg liest zum Vorlesetag vor. Unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ wirbt sie für eine stärkere Lesekultur.

Erfolgreiche Spendenaktion für Kita Villa Nordstern

Bürgerjournalisten e. V. sammelt erfolgreich Spenden für die Kita Villa Nordstern. Übergabe des Spendenschecks am Nikolaustag geplant.

Ausbildungsfrühstück Lehrte – Austausch, Einblicke und Chancen

Betriebe, Ausbildungsmöglichkeiten und Netzwerken im Fokus, informativer Vortrag zur Ausbildung für Zugewanderte und vieles mehr.

Lichterfest im Kinderwald – Laternenumzug für Groß und Klein

Der Kinderwald Hannover lädt zum Lichterfest mit Laternenumzug, Musik und Punsch ein. Ein festliches Event für Familien und Freunde.

Ratgeber & Magazin

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Rosenkohl und Fahrstuhl

Rosenkohl, ein steckengebliebener Fahrstuhl und das Unvermeidliche – eine herrlich schräge Satire. – böse, bildhaft und urkomisch.

Menschheit am Scheideweg?

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenverschwendung. Doch es gibt Lösungen!

Energie & Umwelt

Menschheit am Scheideweg?

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenverschwendung. Doch es gibt Lösungen!

Energiehelden gesucht – Gemeinsam unabhängig werden

Unabhängige Energieversorgung – Vorteile für alle. Erneuerbare Energien senken Kosten und schaffen eine sichere Zukunft.

E-Mobilität und Automatisierung – Revolution oder soziale Krise?

Automatisierung und Elektromobilität revolutionieren die Wirtschaft – Welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel?

Energie selbst machen – mehr Geld im Portemonnaie

Wir räumen mit Mythen auf und zeigen, wie Sie mit erneuerbaren Energien Kosten sparen, unabhängiger werden und sogar Geld verdienen können.

Wandel auf Rädern – Warum E-Mobilität mehr ist als nur ein Trend

Elektromobilität in Deutschland: Chancen, Herausforderungen und warum der Wandel unaufhaltsam und nicht nur politisch indiziert ist.

Gesundheit & Ernährung

Pflegeheime in Gefahr? – Abrechnungsprobleme in der Pflege

Verzögerungen bei Pflegeversicherungen belasten Betroffene und gefährden Pflegeheime. Hintergründe und Anlaufstellen für Beschwerden.

Lehrter Delegation besucht Gesundheitscampus Balve

Lehrter Delegation besuchte den Gesundheitscampus Balve, um Ideen für das geplante regionale Gesundheitszentrum (RGZ) zu sammeln.

Kritik an KRH – Lehrter Ratsmitglieder verhindert

KRH Kritik: Lehrter Ratsmitglieder aufgrund von Terminüberschneidung bei Exkursion nicht verfügbar. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit?

Lehrter Kräuterhexen erobern die TV-Bildschirme

Lehrter Kräuterhexen im TV. Heilpflanzengarten Lehrte und seine 200 Heilpflanzen bei „Hallo Niedersachsen“ im NDR.

Kritik im Gesundheitsausschuss in Hannover

Notfallsprechstunde der KVN auf der Kippe. Kritik an Regionspräsident Krach nimmt zu. Kommunale Politiker fordern schnelle Lösungen.

Bücher - Ecke

Rosenkohl und Fahrstuhl

Rosenkohl, ein steckengebliebener Fahrstuhl und das Unvermeidliche – eine herrlich schräge Satire. – böse, bildhaft und urkomisch.

Das unsichtbare Genie – Frauen halten den Kurs

Humorvoller Blick auf das ewige Missverständnis zwischen Männern und Frauen – Kann Spuren von Satire enthalten.

Ich wollte nur Brot kaufen …

Ein schneller Einkauf – was soll schon schiefgehen? Ein humorvoller Blick auf eine alltägliche Entscheidung mit unerwarteten Folgen.

Der tägliche Wahnsinn – Pubertät aus Elternsicht

Kinderzimmer Chaos-Zone, jedes Wort ein Drama. Eltern beim Balanceakt zwischen Geduld und Wahnsinn. Humorvoller Blick auf die Teenie-Jahre!

Homosexuelle. Es reicht langsam, oder?

Die allgegenwärtige Debatte rund um Homosexualität, Sichtbarkeit und Akzeptanz. Eine scharfzüngige Satire über Vorurteile.

Kolumnen

Sprache als Brücke – Was Gendern für unser Miteinander bedeutet

Die deutsche Sprache ist präzise und verbindend – doch Gendern bringt Spaltung. Warum natürliche Sprachentwicklung unser Miteinander stärkt.

Gelebte Werte statt Worte – Ein Appell für Bildung und Miteinander

Sprachdebatten lenken von wichtigen Themen ab. Der wahre Fokus sollte auf Bildung und Respekt liegen – für ein besseres Miteinander.

Mythos »Ausländer – Kriminalität«? – Realität versus Vorurteile

Migration ist essenziell für deutsche Zukunft. Warum Kriminalität oft falsch dargestellt wird und Migration demografische Probleme lösen kann.

Gute Manieren statt neue Wörter – Erziehung vs. Sprachkosmetik

Liegt die wahre Lösung in der Vermittlung von Werten und Respekt? Sprache und deren Veränderung kann keine gesellschaftlichen Probleme lösen.

Respekt in der Vielfalt der Kulturen

Erfahre, wie Respekt weltweit ausgedrückt wird. Entdecke kulturelle Unterschiede und lerne, Missverständnisse zu vermeiden.

Wirtschaft & Finanzen

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.

Pflegeheime in Gefahr? – Abrechnungsprobleme in der Pflege

Verzögerungen bei Pflegeversicherungen belasten Betroffene und gefährden Pflegeheime. Hintergründe und Anlaufstellen für Beschwerden.

E-Mobilität und Automatisierung – Revolution oder soziale Krise?

Automatisierung und Elektromobilität revolutionieren die Wirtschaft – Welche Chancen und Herausforderungen bringt dieser Wandel?

EU – Getränkeverschluss – Verordnung als Wirtschaftsmotor

EU-Getränkeverschluss-Verordnung: Memes, Innovationen und Jobs – wie eine Regelung Wirtschaft stärkt und zum Umweltschutz beiträgt.

Archive

Mo. 21 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Stadtwerke Lehrte belohnen Neukunden mit Freibadeintritt

Stadtwerke Lehrte starten Sommeraktion – Energie wechseln, Badespaß genießen Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit setzen die Stadtwerke Lehrte ein Zeichen – und zwar eines,...

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Mehr vom Autor

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Lehrter Rat beschließt Resolution zur Gesundheitsversorgung

Der Lehrter Stadtrat setzt ein klares Zeichen zur Gesundheitsversorgung und verabschiedet eine Resolution.
StartNiedersachsenLehrteEin Wechsel mit Sprengkraft – Warum ein Ex-Sozi jetzt CDU wählt

Ein Wechsel mit Sprengkraft – Warum ein Ex-Sozi jetzt CDU wählt

Vom Sozialdemokraten zum Christdemokraten – André Tepper erzählt seine Geschichte

Ein langjähriger SPD-Mann zieht Konsequenzen

Andre Tepper ist am 04. Februar 2025 in die CDU eingetreten.
Stolz schickt er mir dieses Foto (Titelfoto).
Die Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes Lehrte und Landtagsabgeordnete Heike Koehler nimmt seinen Mitgliedsantrag entgegen. 

Wir verabreden uns. Er fragt, ob er etwas vorbereiten muss. Nein, keine Vorbereitung nötig. Wir werden einfach reden.
Bei der ersten Frage ist er noch sehr sachlich kurz. Aber dann fängt er an zu reden.
Er überlegt, denkt nach, schwelgt in Erinnerungen, freut sich.
Und dann lässt er uns teilhaben an seiner über 20-jährigen Reise von der SPD zur CDU. 

Für unser Interview einigen wir uns schnell auf das freundliche Du.

André, wann bist Du in die SPD eingetreten?

Ich bin am 01.09.2002 in die SPD eingetreten.

Woher weißt Du das sofort? Hast Du Dich doch vorbereitet?

Nein. Ich kann Dir erklären, warum ich das gleich weiß.
Im Frühjahr 2002 war ich 16. Jahre alt.
Aus der Zeitung erfuhr ich, dass der neu errichtete Hauptbahnhof in Berlin den Namen »Lehrter Bahnhof« nach über 130 Jahren verlieren sollte.

Ich startete damals mit Klassenkameraden eine Unterschriftenaktion. Wir waren auf Wochenmärkten und haben Klinken geputzt. Über 7.000 Unterschriften für den Namenserhalt haben wir gesammelt.
Es entstand ein richtiger Trubel. Bei uns zu Hause riefen Zeitungen, Radio- und Fernsehstationen an und wollten ein Interview.

Die Politik wurde aktiv. Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel unterstütze die Aktion.
Herbert Schmalstieg (SPD-Oberbürgermeister von Hannover), Jutta Voss (SPD-Bürgermeisterin von Lehrte) und Horst Schild (SPD-Bundestagsabgeordneter) ebenfalls.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Monika Ganseforth legte die Unterschriftenliste dem damaligen SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder vor. Auch der unterschrieb. Damals lernte ich auch Ursula von der Leyen von der CDU kennen, auch sie hat unterschrieben.
Ich fand sie sehr sympathisch und bin immer noch sehr überrascht, dass sie sich nach vielen Jahren immer noch an meinen Namen erinnern konnte. 

In einer Abstimmung entschieden sich 70 Prozent der Berliner für die Beibehaltung des Namens für den neuen Fernbahnhof. Die Deutsche Bahn entschied leider trotzdem anders.

Anmerkung: Auf den Bahnsteigen der Berliner S-Bahn im Hauptbahnhof ist heute immer noch der Zusatz »Lehrter Bahnhof« zu lesen. Ohne das Engagement von Andre Tepper wäre das nicht so. 

Und wie kam es zum Eintritt in die SPD?

Vorbilder. Mein Elternhaus war schon immer sozialdemokratisch geprägt. Das Engagement der vielen SPD-Politiker für den Namenserhalt hat mich begeistert. Besonders Monika Ganseforth hat mich begeistern können. Auch wegen ihr bin ich in die Partei eingetreten.

Was war Deine Motivation, was hattest Du für Ziele?

Ich wollte was bewirken, vieles verändern.
Durch die Geschichte mit dem Lehrter Bahnhof hatte ich gelernt, dass man etwas erreichen kann, wenn man sich engagiert.
Ich wollte etwas für meine Heimatstadt erreichen und dafür in den Lehrter Rat.
In den Landtag oder Bundestag wollte ich nie. Mit dem Lehrter-Rat hat es viele Jahre gedauert. „Deine Zeit kommt ja noch.“, haben die Genossen immer gesagt. 

Und wann war es dann so weit?

2015. Christoph Lokotsch war mit drei weiteren Jusos zu den Linken gewechselt.
Ich rückte nach und war Ratsherr der Stadt Lehrte. Gern habe ich im Jugendhilfe- und Bauausschuss mitgewirkt.

An welche Themen im Lehrter Rat kannst Du Dich erinnern?

Andre Tepper schmunzelt und fängt gleich an zu erzählen.

An eine Sitzecke im Stadtpark auf der Hundewiese. Einige Bürger hatten gefragt, ob es nicht möglich wäre, dort eine Bank aufzustellen. Ich habe den Wunsch aufgegriffen und wir haben ihn realisiert. 

Ebenfalls kann ich mich an das Frauen-Nacht-Taxi erinnern. Das fuhr nur bis 1.00 Uhr nachts. Wir haben durchsetzen können, dass es bis 03.00 Uhr fährt. 

Welche Entscheidung hat Dich am meisten geärgert?

Dass die Videoüberwachung im Bahnhofstunnel gescheitert ist. Die Bürger und die Politiker wollten es.
Der Datenschutzbeauftragte hat dies verhindert. Eine Videoüberwachung gibt es bis heute nicht. Das unsichere Gefühl für viele Passanten ist allerdings geblieben. 

Wie hast Du die Zusammenarbeit im Lehrter Rat damals zwischen den Fraktionen empfunden?

Als sehr konstruktiv und kollegial. Mit den Jusos hatten wir die Idee, auf der C-Fläche bei Obi ein Handwerkerzentrum einzurichten. Leider haben das SPD und CDU nicht unterstützt.
Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens von der CDU hatte mich damals sogar zu einer Mitgliederversammlung der CDU eingeladen, um das Projekt vorzustellen und zu diskutieren, am Ende hat er mir prompt das »Du« angeboten, das fand ich als damaliger Jungpolitiker sehr vertrauensvoll und kollegial. 

Der größte Aufreger?

Aldi. 

Viele Aldi-Gegner sind in der CDU.

Ja, damals ging es richtig zur Sache. Das wurde teilweise auch sehr persönlich.
Ich bin ein offener und ehrlicher Mensch, sicherlich bin ich damals mit meiner direkten Art bei einigen Bürgern in Aligse angeeckt, dies werden auch einige bestätigen können.
Sicher habe ich auch damals Fehler gemacht, aber ich habe immer versucht, mein Gegenüber nicht persönlich anzugreifen, oder zu diskreditieren, daher denke ich, dass jetzt nach 5 Jahren auch Kritiker von damals zusammenarbeiten können. 

Kommen wir zum Thema Krankenhaus.

Da fange ich gleich im Jahr 2014 an.
Ich glaube, dass wir unser Krankenhaus damals retten konnten, weil alle Fraktionen im Lehrter Rat geschlossen zum Krankenhaus gestanden und mit einer Sprache gesprochen haben.
SPD und Grüne waren damals mit dabei. Mit Heike Köhler von der CDU haben wir damals zusammen die Online-Petition gestartet. 

Wie siehst Du die Rolle vom damaligen SPD-Regionspräsidenten Jagau?

Ja, am Anfang wollte er schließen.
Am Ende war er, daran glaube ich fest, vom gemeinsamen Kompromiss zur weiteren Entwicklung der Geriatrie in Lehrte überzeugt.
Er war wohl unserer Stadt auch näher verbunden. Der jetzige Regionspräsident war ja von 2016 bis 2021 Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in der Berliner Senatskanzlei.
Erst danach kam er in unsere Region zurück. 

Warum kam die Erweiterung der Geriatrie in Lehrte nicht?

Eigentlich muss man der gesamten Regionsversammlung mangelnde Kontrolle vorwerfen.
Sie hat den Auftrag zur Erweiterung erteilt, aber nie die Umsetzung kontrolliert.
Die Geschäftsführung des KRH hätte eigentlich für diese Arbeitsverweigerung Konsequenzen erhalten müssen.
Von den 17 Millionen Euro für die geplante Erweiterung hatte sie nur 77.000 Euro für Baumfällarbeiten ausgegeben, wie später herauskam.
Für diese Arbeitsverweigerung hätte die Regionsversammlung die Geschäftsführung des KRH entlassen müssen!

Am 01.06.2023 bist Du aus der SPD mit viel Getöse ausgetreten.
Die meisten werden sich an den Artikel in der Regionalpresse unter dem Titel »Wegen Zustimmung zu Medizinstrategie – Ex-Partei-Vize verlässt die SPD« erinnern. 

Ich habe bis heute nicht verstanden, warum die SPD Lehrte alternativlos unser Krankenhaus für die Region geopfert hat.
Alle meine Befürchtungen sind wahr geworden. Die medizinische Versorgung in Lehrte hat sich seitdem verschlechtert.
Eine Besserung ist nicht in Aussicht. Bis heute konnte kein Ex-Genosse von mir erklären, warum dieser Weg beschritten wurde oder warum vor dem Beschluss der Medizinstrategie keine Garantien herausverhandelt worden sind.

Wie war es nach dem Austritt?

Eine Woche hatte ich ein komisches Gefühl, schließlich war ich fast 20 Jahre in der Partei.
Danach ging es mir besser. Heute weiß ich, dass meine Entscheidung richtig war.
Auch viele Monate nach der Krankenhausschließung hat die SPD Lehrte immer noch keine Strategie, um die Versorgung zu verbessern.
Einige Ex-Genossen versuchen mich heute zu ignorieren. Das finde ich aber nicht schlimm, denn es zeugt nicht von wirklicher Reife. 

Was sind jetzt Deine politischen Gründe, das Parteibuch zu wechseln?

Das sind vor allem die innenpolitischen und außenpolitischen Gründe. Die SPD geht die großen Themen Migration und innere und äußere Sicherheit nicht an. 
Am Wahlabend, als Scholz Bundeskanzler wurde, habe ich mich sehr gefreut. Er hatte eine tolle Rede gehalten und gesagt, »Wer Führung bestellt, bekommt sie auch.«. Dieses Versprechen hat er nie eingelöst. 

Krieg in der Ukraine – ein einziges Zögern und Zaudern des Kanzlers und der SPD. Schnellere Waffenlieferungen hätten sicherlich besser helfen können.
Deutschland ist mittlerweile zum Bremsklotz und Unsicherheitsfaktor in der Außenpolitik geworden.
Aus diesem Grund habe ich auch schon zur Europawahl 2024 die CDU gewählt. Die CDU hört mehr auch auf die europäischen Nachbarn, insbesondere den osteuropäischen Nachbarn, wonach wir gegen Putin und Russland keine Schwäche zeigen dürfen, und das Zögern und Zaudern von Scholz zeigt Putin nur eins – wir sind ängstlich.

Dass das Land beim Thema Migration überfordert ist sehen wir ja an vielen Bereichen, wenn zum Beispiel nicht genügend Kita-Plätze vorhanden sind, um die auswärtigen Kinder aufzunehmen und zu integrieren, oder wenn Ausbildungsabschlüsse aus anderen Ländern nicht anerkannt werden.
Dann könnten Zuwanderer schon arbeiten, aber wir lassen sie nicht arbeiten.
Daher muss ein schneller Wandel her. 

Wo kann die SPD punkten?

In der Sozialpolitik. 

Nenne konkrete Beispiele.

Sie will eine Bürgerversicherung (gemeint ist damit eine Krankenkasse für alle) und will sich für die Pflege engagieren.

Und warum haben die das niemals umgesetzt? Sie waren doch die letzten 25 Jahre fast immer mit dabei.

Stimmt. Eigentlich sind das nur Schlagworte, eine scheinheilige Debatte. Wenn die SPD gewollt hätte, dann wäre die Bürgerversicherung längst umgesetzt, wenn diese die Priorität gewesen wäre.

Was sind Deine politischen Ambitionen in der neuen Partei?

Ich freue mich auf die erste Mitgliederversammlung.
Momentan habe ich keine Ambition, für ein politisches Amt zu kandidieren.
Aber ausschließen möchte ich das auch nicht. 

Vielen Dank für das offene Gespräch.

Sein Wechsel von der SPD zur CDU ist mehr als nur ein persönlicher Schritt – er spiegelt eine Entwicklung wider, die viele Bürger derzeit beschäftigt. Politische Überzeugungen können sich mit der Zeit ändern, besonders wenn sie mit Enttäuschungen oder neuen Perspektiven konfrontiert werden.

Ob Andre Tepper in seiner neuen Partei eine aktive Rolle übernehmen wird, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Sein Interesse an politischen Entwicklungen und seine Bereitschaft, sich für seine Überzeugungen einzusetzen, werden ihn weiterhin begleiten.


Quellen:
Fotos: © A. Tepper
Interview André Tepper | Thomas Janus
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

 

Neueste Themen

Hasen, Himmel und Heilige – das Osterfest erklärt

Was feiern wir an Ostern? Ein kleiner Überblick, Bräuche, Feiertage und christliche Hintergründe – vom Osterhasen bis zur Auferstehung.

Stadtwerke Lehrte belohnen Neukunden mit Freibadeintritt

Stadtwerke Lehrte starten Sommeraktion – Energie wechseln, Badespaß genießen Pünktlich zum Beginn der wärmeren Jahreszeit setzen die Stadtwerke Lehrte ein Zeichen – und zwar eines,...

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...

Kin Ball Bundesliga – Finaler Spieltag in Sehnde

Kin Ball Bundesliga-Finale in Sehnde – Hochspannung, Action und Kampf um die deutsche Meisterschaft. Tickets und Informationen.

AHA informiert – Geänderte Abholzeiten rund um Ostern

Müllabfuhr über Ostern in der Region Hannover – Verschobene Abholtermine, Schließungen der Wertstoffhöfe und wichtige Hinweise für Bürger.

Glück Auf Lehrte lädt ein – Osterfeuer und Stockbrot

Osterfeuer-Fest bei Glück Auf Lehrte – Familientradition mit Stockbrot, Osterfeuer und kulinarischem Angebot in Lehrte-Süd.

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.