Mo. 1 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Mehr vom Autor

Statt Neubau: Container und Chaos im Klinikalltag

Container statt Klinik: Für den Umzug der Geriatrie aus Lehrte entstehen in Großburgwedel teure Provisorien – Patienten bleiben verunsichert.

Krankenhaus Lehrte dicht, Peine voll – das ist die neue Realität

Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?

Regionsversammlung mit Zündstoff – Krach kontert lautstark

In der Regionsversammlung entbrennt Streit um weitere Millionen für das KRH – und um gebrochene Versprechen zur Medizinstrategie 2030.
StartNiedersachsenLehrtePolitik ohne Filter – Unser Experiment geht weiter mit dem BSW

Politik ohne Filter – Unser Experiment geht weiter mit dem BSW

Politische Transparenz – Warum wir dieses Experiment machen

Im Rahmen unseres journalistischen Experiments zur Bundestagswahl 2025 haben wir allen Bundestagskandidaten im Wahlkreis dieselben zehn Fragen gestellt.
Ziel ist es, Wählern eine neutrale, unveränderte Plattform zu bieten, auf der sie somit die Standpunkte der Parteien direkt vergleichen können.
Die Antworten werden in separaten Artikeln veröffentlicht – begonnen haben wir mit Tilman Kuban (CDU).
Den Einführungs-Beitrag zum Projekt findet ihr hier:

Bundestagswahl 2025 – Das BSW beantwortet die Fragen


Biografie des BSW – Kandidaten

Basil Saker

Geboren: 1986 (38 Jahre)
Familienstand: Verheiratet, 2 Söhne
Beruf: Facharzt für Arbeitsmedizin
Wohnhaft: Burgwedel, Region Hannover


Politische Laufbahn:
11/2022: Mitglied der CDU
11/2023: Unterstützer und Förderer des Vereins „BSW – Verein für Vernunft und Gerechtigkeit“
04/2024: Mitglied im „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (BSW)“
09/2024: Landesschatzmeister BSW Niedersachsen
Kandidatur für die Bundestagsliste der BSW, Platz 7

Statement zur Kandidatur:
„Ich kandidiere, weil ich überzeugt bin, dass wir gemeinsam echte Veränderungen bewirken können.
Deutschland hat sich verändert, aber nicht in die Richtung, die ich mir erhofft habe.
Ich kämpfe für ein Deutschland, das gerecht, chancenreich und lebenswert für alle ist.“


Die zehn Fragen und Antworten des BSW

1. Wirtschaft

Das BSW kritisiert die aktuelle Wirtschaftspolitik, die zu Deindustrialisierung und Standortflucht geführt hat. Das deutsche Erfolgsmodell muss eine soziale Marktwirtschaft sein, mit einem starken Mittelstand, starken Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechten, sozialem Zusammenhalt, Gerechtigkeit statt Gier, Aufstiegschancen und Wohlstand für alle, die sich anstrengen, sowie Gemeinwohl vor Kommerz, wo es ums Existentielle geht: bei Gesundheit, Pflege, Wohnen oder Bildung.

Geplante Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft:

  • Senkung der Energiepreise durch langfristige Importverträge, auch mit Russland.
  • Abschaffung bürokratischer Hemmnisse für Unternehmen.
  • Förderung des Mittelstands und der industriellen Wertschöpfung.

Energie & Industriepolitik

  • Das BSW lehnt das Verbrenner-Aus und den Atomausstieg in der aktuellen Form ab.
  • Forderung nach einer Mischtechnologie-Strategie statt einer reinen Fokussierung auf erneuerbare Energien.
  • Förderung günstigerer Energieimporte, auch durch Verhandlungen über die Nord-Stream-Pipeline.

2. Rente

  • Einführung eines umlagefinanzierten Rentensystems nach österreichischem Vorbild.
  • Rentenniveau von mindestens 75 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens.
  • Abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren nach 45 Versicherungsjahren.
  • Keine Spekulation mit Rentenbeiträgen am Aktienmarkt.

3. Bildung, Gesundheit, Pflege, Infrastruktur, Wohnungen

  • Mehr Investitionen in Schulen, Hochschulen und Berufsausbildung.
  • Stärkung der öffentlichen Gesundheitsversorgung und Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin.
  • Abschaffung der Schuldenbremse für Investitionen in Infrastruktur.
  • Staatliche Maßnahmen zur Senkung der Mieten und Förderung von Wohnungsbau.

4. Bundeswehr & Raketenstationierung

  • Ablehnung der Stationierung von US-Mittelstreckenraketen auf deutschem Boden.
  • Rückzug der Bundeswehr aus Auslandseinsätzen und Fokussierung auf Landesverteidigung.
  • Ablehnung steigender Militärausgaben und des NATO-Zwei-Prozent-Ziels.

5. Inflation, Steuern & Sozialabgaben

  • Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Stabilisierung der Finanzmärkte.
  • Steuerentlastungen für Normalverdiener, während Superreiche stärker besteuert werden.
  • Reform der Grundsteuer, um Eigenheimbesitzer zu entlasten.

6. Bürgergeld

  • Ersatz des Bürgergelds durch ein gestaffeltes System mit längerer Unterstützung für langjährig Versicherte.
  • Striktere Kontrollen gegen Missbrauch von Sozialleistungen.

7. Ukraine

  • Keine weiteren deutschen Finanzhilfen für den Ukraine-Krieg.
  • Unterstützung von Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen.
  • Ablehnung der Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine.

8. Frieden & Putin

  • Diplomatische Lösungen durch Verhandlungen, einschließlich Gesprächen mit Putin.
  • Unterstützung internationaler Friedensinitiativen, z. B. aus China oder dem Globalen Süden.

Frieden im Nahen Osten

  • Verurteilung des Hamas-Angriffs auf Israel, aber auch der israelischen Kriegsführung in Gaza.
  • Ablehnung des unkritischen deutschen Schulterschlusses mit der israelischen Regierung.

9. Migration

  • Einschränkung der Asylzahlen, da Deutschland nicht unbegrenzt aufnahmefähig sei.
  • Stärkere Investition in Ausbildung und Qualifizierung statt unkontrollierter Migration.

10. Warum BSW wählen?

  • Fokus auf soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Vernunft.
  • Gegen Militarisierung und übermäßige Auslandseinsätze.
  • Für eine pragmatische Energie- und Industriepolitik.
  • Für den Frieden.

Hinweis: Dies ist die Originalantwort des BSW, die ohne redaktionelle Bearbeitung veröffentlicht wird.
Weitere Antworten von Kandidaten anderer Parteien folgen in separaten Artikeln. Weitre Informationen zum BSW / Termine

Was denkt ihr über die Antworten des BSW?
Diskutiert sachlich in den Kommentaren!


Quellen:
Fotos: © BSW
Pressemeldung / Antworten: Basil Saker – BSW Landesverband Niedersachsen
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Frust statt Fortschritt – Bauverzögerung trifft Pendler in Arpke

Rampe in Arpke weiter gesperrt – Sanierung überzieht, Stadt antwortet nicht. Anwohnende fordern Informationen und Fortschritt.

Müll City Hannover? – Offener Brief an Verwaltung und Politik

Offener Brief prangert Sauberkeitsprobleme in Hannovers Innenstadt an. Bürger fordern Toiletten, strengere Strafen und mehr Kontrollen.

Aktiv bleiben, gesund leben – Einladung zum Senioren-Sport-Tag

Der TSV Burgdorf lädt zum Senioren-Sport-Tag ein – Bewegung, Austausch und Mitmachangebote für ein aktives Leben im Alter.

Weihnachtsmarkt in Bilm lädt Aussteller ein

Ein Aufruf an Aussteller. Winterzauber auf dem Hof Klages – Weihnachtsmarkt in Bilm 2025, mit Jubiläum, Programm für Familien.

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Ein Abend für die Sinne – Musik, Picknick und Sommerfeeling

Die Musikschule Ostkreis lädt ein zu einem Konzert im Stadtpark Burgdorf – mit Gitarrenensemble, Rockband und Picknickatmosphäre.