Sa. 13 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Mehr vom Autor

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Flohmarkt in Lehrte-Süd – Stände, Snacks und Showeinlagen

Siedlergemeinschaft Glück auf Lehrte lädt ein zum Flohmarkt in Lehrte-Süd – mit vielen Ständen, Verpflegung und Tanzprogramm.

Wochen der Demenz 2025 – Aufklärung und Begegnung in Lehrte

Lehrte beteiligt sich an den Wochen der Demenz mit Veranstaltungen, Workshops und Kultur – für mehr Verständnis, Austausch und Teilhabe.
StartNiedersachsenSehndeLEADER-Börderegion sucht innovative Ideen

LEADER-Börderegion sucht innovative Ideen

Lokale Aktionsgruppe LEADER-Börderegion (kurz: LAG)

LEADER-Börderegion ruft zur Einreichung von Projektideen auf

EU – Fördermittel für Entwicklung ländlicher Gebiete

Die LEADER-Börderegion hat zu Beginn des Jahres europäische Fördermittel erhalten, um die Entwicklung der Dörfer gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern voranzutreiben. Zur LEADER-Börderegion gehören die Gemeinden Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde. Insbesondere Vereine aus den genannten Gemeinden können sich daher um die Förderung zur Umsetzung von Vorhaben bewerben.

Schwerpunkte der LEADER-Börderegion

Um Fördermittel zu erhalten, müssen die Vorhaben thematisch zu den Schwerpunkten der LEADER-Börderegion passen. Dazu gehören Demografie/Daseinsvorsorge, Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Wirtschaft- und Innenentwicklung sowie Tourismus, Kultur und Naherholung.
Die Projekte sollten eine hohe Umsetzungsreife aufweisen, das bedeutet, dass alle wichtigen Projektdetails (Was soll wo, warum, von wem, zu welchen Kosten getan werden?) geklärt sein sollten und in einer Projektskizze kurz beschrieben werden müssen.

Verteilung der Fördermittel im November

Die Lokale Aktionsgruppe der LEADER-Börderegion, besetzt mit Vertretern von Verbänden, Vereinen, Verwaltung und Politik der vier Kommunen, entscheidet über die Verteilung der Fördermittel in ihrer nächsten Sitzung im November 2023.
Projektideen können noch bis zum 15. September konkretisiert werden, bevor sie dem Regionalmanagement zur Vorprüfung vorgelegt werden.

Falls Sie eine Projektidee haben, wenden Sie sich bitte kurzfristig an das Regionalmanagement der LEADER-Region, welches Sie auf dem Weg zur LEADER-Förderung unterstützen wird:
Annika Neubauer (Tel. 0511/3407-107, [email protected]).

Was ist LEADAR – Börderegion

LEADER (Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Gebiete.
Die LEADER-Börderegion ist also eine lokale Gruppe, die die Fördermittel für die Entwicklung der Dörfer in den vier genannten Kommunen verwaltet und über deren Verteilung entscheidet.
Die Fördermittel sollen dabei für Projekte eingesetzt werden, die die Lebensqualität und Attraktivität der ländlichen Regionen steigern und nachhaltige Entwicklungen fördern.
Interessierte Vereine und Organisationen haben somit die Möglichkeit, Projektideen einzureichen und Fördergelder für die Umsetzung zu beantragen. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt anhand der vorliegenden Projektskizzen und der Einhaltung der Schwerpunkte der LEADER-Börderegion.


Quellen:
Foto(s): © LEADER-Börderegion
Pressemeldung: LEADER-Börderegion / SWECO-GmbH