Sa. 5 Juli 2025

mehr aus Kategorie

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Mehr vom Autor

Marzipantaler

Die Themen – Tage, Weihnachten & Advent neigen sich dem Ende zu. Heute gibt es noch ein weiteres Rezept aus Carmens Weihnachtsbäckerei.

Kaffeeküsschen

Nur noch ein paar Tage, bis Weihnachten. Für die kurzentschlossenen haben wir heute ein einfaches Rezept für ein paar Weihnachtsplätzchen.

Schokoladenherzen

Ein Rezept für echte Schokoladenliebhaber. Schokoladenplätzchen mit Schokolade darauf für den doppelten Schoko-kick.
StartThüringenNordhausenNordhäuser Weltkriegsrelikt

Nordhäuser Weltkriegsrelikt

Splitterschutzgraben unter dem Spendekirchhof erstmals für Besucher zum „Tag des offenen Denkmals“ 2022 geöffnet.

Splitterschutzgraben

Im Sommer 2019 wurde in Nordhausen nach über 70 Jahren eine unscheinbare Tür in der Stützmauer des Spendekirchhofes gegenüber der Gaststätte „Zum Socken“ geöffnet.
Es war eine kleine Sensation, als man entdeckte, dass sich hinter dieser unscheinbaren Tür ein Splitterschutzgraben aus dem 2. Weltkrieg befand. Ursprünglich gab es 7 solcher Gräben in der Stadt. Nach Ende des Krieges 1945 hatte die sowjetische Führung angeordnet, diese Gräben zu verfüllen. Dieser Splitterschutzgraben war offensichtlich nicht komplett verfüllt worden. Da die Anlage nur halbherzig über drei Löcher in der Betondecke befüllt wurde. Er gilt als eines der wenigen vollständig erhaltenen Relikte des 2. Weltkrieges.
Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie hat den Splitterschutzgraben in das Denkmalbuch Thüringens aufgenommen.


Der gut erhaltene Splitterschutzgraben wurde im vergangenen Winter wieder freigeräumt, die Löcher in der Betondecke wieder verschlossen und die ganze Anlage gesichert. So konnte er in diesem Jahr zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2022 erstmals für Besucher geöffnet werden. In Zusammenarbeit mit Heimatforscher Michael Garke, der Stadt- und Gästeführergilde und besonderer Unterstützung durch die SWG Nordhausen wurden Gruppen-Führungen in der fast 60 m langen Anlage angeboten.

Erbaut wurde der Splitterschutzgraben zwischen Mitte 1943 und Anfang1944 und war für ca. 150 bis 200 Menschen vorgesehen. Sie sollte die Nordhäuser Bevölkerung vor herumfliegenden Bombensplittern schützen.
Es gab in der Anlage zwei Toiletten mit Anschluss an die Kanalisation und 3 Schornsteine für Öfen, um den Graben heizen zu können.
Der Graben besteht aus insgesamt drei Gängen mit einer Breite von 1,40 m und einer Höhe von 2,10 m. Die Wandstärke beträgt 40 cm und die Stärke der Bodenabdeckung über der 20 cm starken Decke beträgt bis zu 1 m. Die Gänge führen von der Barfüßerstraße im Zickzack unter den Spendekirchhof.

Weitere Informationen zu den vergessenen Luftschutzanlagen in Nordhausen findet Ihr in dem Buch Nordhäuser Unterwelten: Die vergessenen Bunker von Nordhausen von Michael Garke.

Begehung Splitterschutzgraben unter dem Spendekirchhof

Quellen:
Fotos C.F.
Video Youtube: Stadt Nordhausen

Neueste Themen

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Festival mit Herz – OAKHILL 2025

OAKHILL Festival 2025: Zwei Tage Musik, Begegnung und Vielfalt in Ilten – mit neuen Highlights und entspanntem Festivalgefühl.

Lehrter Schützen bereiten sich auf Festtage vor

Die Schützen in Lehrte bereiten sich auf das Schützenfest 2025 vor – mit spannenden Wettbewerben und der Königsproklamation

Neue Saison, neues Gesicht – SV 06 Lehrte – Trainerwechsel

Neuer Trainer beim SV 06 Lehrte – Dennis Spiegel übernimmt das Team mit Erfahrung, Herzblut und klaren Zielen.

Ausgebremst – Lehrtes Frauen-Nacht-Taxi pausiert

Sicher heimkommen – das Frauen-Nacht-Taxi in Lehrte pausiert. Warum das Angebot ab Juli unterbrochen wird und wie es weitergeht.

Kindertagesstätte Hohnhorstweg feiert buntes Fest

Sommerfest der Kita Hohnhorstweg begeistert über 300 Gäste – mit Sponsorenlauf für neues Spielgerät, Musik, Spiel und kreativen Aktionen.

Führungswechsel bei der Polizei Lehrte

Führungswechsel bei der Polizei in Lehrte: Olaf Schanz übernimmt das Kommissariat, Ina Nentwig geht nach über 40 Jahren in den Ruhestand.

Ehrenamt Feuerwehr – 26 neue Feuerwehranwärter für Lehrte

Nachwuchs für Lehrtes Feuerwehr – 26 Anwärter bestehen die erste Qualifizierungsstufe und sind nun bereit für den aktiven Dienst im Ehrenamt.

Bürgermeisterwahl 2026 in Lehrte – Frank Prüße tritt erneut an

Lehrtes Bürgermeister Frank Prüße kandidiert 2026 erneut bei der Bürgermeisterwahl. CDU nominiert ihn einstimmig.