Mi. 21 Mai 2025

mehr aus Kategorie

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Mehr vom Autor

Marzipantaler

Die Themen – Tage, Weihnachten & Advent neigen sich dem Ende zu. Heute gibt es noch ein weiteres Rezept aus Carmens Weihnachtsbäckerei.

Kaffeeküsschen

Nur noch ein paar Tage, bis Weihnachten. Für die kurzentschlossenen haben wir heute ein einfaches Rezept für ein paar Weihnachtsplätzchen.

Schokoladenherzen

Ein Rezept für echte Schokoladenliebhaber. Schokoladenplätzchen mit Schokolade darauf für den doppelten Schoko-kick.
StartThüringenNordhausenNordhäuser Weltkriegsrelikt

Nordhäuser Weltkriegsrelikt

Splitterschutzgraben unter dem Spendekirchhof erstmals für Besucher zum „Tag des offenen Denkmals“ 2022 geöffnet.

Splitterschutzgraben

Im Sommer 2019 wurde in Nordhausen nach über 70 Jahren eine unscheinbare Tür in der Stützmauer des Spendekirchhofes gegenüber der Gaststätte „Zum Socken“ geöffnet.
Es war eine kleine Sensation, als man entdeckte, dass sich hinter dieser unscheinbaren Tür ein Splitterschutzgraben aus dem 2. Weltkrieg befand. Ursprünglich gab es 7 solcher Gräben in der Stadt. Nach Ende des Krieges 1945 hatte die sowjetische Führung angeordnet, diese Gräben zu verfüllen. Dieser Splitterschutzgraben war offensichtlich nicht komplett verfüllt worden. Da die Anlage nur halbherzig über drei Löcher in der Betondecke befüllt wurde. Er gilt als eines der wenigen vollständig erhaltenen Relikte des 2. Weltkrieges.
Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie hat den Splitterschutzgraben in das Denkmalbuch Thüringens aufgenommen.


Der gut erhaltene Splitterschutzgraben wurde im vergangenen Winter wieder freigeräumt, die Löcher in der Betondecke wieder verschlossen und die ganze Anlage gesichert. So konnte er in diesem Jahr zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2022 erstmals für Besucher geöffnet werden. In Zusammenarbeit mit Heimatforscher Michael Garke, der Stadt- und Gästeführergilde und besonderer Unterstützung durch die SWG Nordhausen wurden Gruppen-Führungen in der fast 60 m langen Anlage angeboten.

Erbaut wurde der Splitterschutzgraben zwischen Mitte 1943 und Anfang1944 und war für ca. 150 bis 200 Menschen vorgesehen. Sie sollte die Nordhäuser Bevölkerung vor herumfliegenden Bombensplittern schützen.
Es gab in der Anlage zwei Toiletten mit Anschluss an die Kanalisation und 3 Schornsteine für Öfen, um den Graben heizen zu können.
Der Graben besteht aus insgesamt drei Gängen mit einer Breite von 1,40 m und einer Höhe von 2,10 m. Die Wandstärke beträgt 40 cm und die Stärke der Bodenabdeckung über der 20 cm starken Decke beträgt bis zu 1 m. Die Gänge führen von der Barfüßerstraße im Zickzack unter den Spendekirchhof.

Weitere Informationen zu den vergessenen Luftschutzanlagen in Nordhausen findet Ihr in dem Buch Nordhäuser Unterwelten: Die vergessenen Bunker von Nordhausen von Michael Garke.

Begehung Splitterschutzgraben unter dem Spendekirchhof

Quellen:
Fotos C.F.
Video Youtube: Stadt Nordhausen

Neueste Themen

Wir sind dabei – Bürgerjournalisten e. V. beim Stadtfest Lehrte

Der Bürgerjournalisten e. V. ist beim Stadtfest Lehrte dabei – mit Aktionen für Kinder, Informationen und einem neuen Angebot für Vereine.

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse – Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune

Vileh lädt zum großen Familienfest in Aligse - Ein Feiertag voller Musik, Bewegung und guter Laune Aligse/Lehrte - Am Donnerstag, den 29. Mai 2025, lädt...

Musikschule startet Eltern-Kind-Kurs – Noch freie Plätze

Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ gestartet – Jetzt noch einsteigen und gemeinsam mit dem Kind musikalische Entdeckungen erleben.

Urlaubsfreude nicht gefährden – jetzt Pässe und Ausweise checken

Lehrte ruft vor der Urlaubszeit zur Passprüfung auf – lange Bearbeitungszeit für neue Ausweise. So klappt der Reiseantritt stressfrei.

Lehrte lädt ein – Radfahren trifft Sprachkunst

Poetry-Slam trifft Klimaschutz – Stadtradeln in Lehrte startet mit einer kostenlosen Bühnenshow im »Anderen Kino« Lehrte.

Mehr Belastung nach Krankenhausschließung

Umfrage unter Arztpraxen in Lehrte, Sehnde, Burgdorf und Uetze zeigt: Die Schließung des Krankenhauses hat deutliche Auswirkungen.

Betreuung mit Herz – Lehrte feiert die Kindertagespflege

Aktionstag Lehrte „Kindertagespflege in Gelb“ – Aktionen setzt ein Zeichen für frühkindliche Bildung und Betreuung.

Lehrtes Feuerwehr erhält neue Ausrüstung

Stadt Lehrte stattet Feuerwehrkräfte mit neuer Einsatzkleidung aus und investiert über 320.000 Euro in moderne, funktionale Schutzbekleidung.

Gemeinsam für Lehrte – Ortsratsmittel für Vereine und Projekte

Stadt Lehrte vergibt 30.000 Euro Ortsratsmittel für Projekte in der Kernstadt. Anträge sind bis zum 30. Juni 2025 möglich.