Sa. 13 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Mehr vom Autor

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Flohmarkt in Lehrte-Süd – Stände, Snacks und Showeinlagen

Siedlergemeinschaft Glück auf Lehrte lädt ein zum Flohmarkt in Lehrte-Süd – mit vielen Ständen, Verpflegung und Tanzprogramm.

Wochen der Demenz 2025 – Aufklärung und Begegnung in Lehrte

Lehrte beteiligt sich an den Wochen der Demenz mit Veranstaltungen, Workshops und Kultur – für mehr Verständnis, Austausch und Teilhabe.
StartNiedersachsenLehrteAusstellung gegen das Vergessen

Ausstellung gegen das Vergessen

Lehrter Gewerkschaftshaus um 1920 (ehemaliger Standort: Burgdorfer Str. 30 / heute steht dort die Sozialstation)

»Umarmung und Gewalt« – Besetzung der Gewerkschaftshäuser 2. Mai 1933

In Lehrte wird Ausstellung »Umarmung und Gewalt« – zur Erinnerung an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 eröffnet.

Am 26. April um 16:00 Uhr wird im Bürgerbüro des Lehrter Rathauses die Ausstellung »Umarmung und Gewalt« eröffnet. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat Bürgermeister Frank Prüße übernommen. Der Bürgermeister wird gemeinsam mit dem DGB Kreis- und Ortsverbandsvorsitzenden Reinhard Nold die Ausstellung eröffnen.

Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA

Die Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA am 2. Mai 1933. Welches der Beginn der Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und ein weiterer Schritt zur Terrorherrschaft der Nationalsozialisten war.
Die Ausstellung findet anlässlich des 90. Jahrestages der Ereignisse statt. Die Ausstellung hat zum Ziel, den Opfern zu gedenken. Außerdem soll sie die Bedeutung der Bewahrung und Gewährleistung von Menschenrechten, Demokratie und Freiheit zu betonen.

Die Nationalsozialisten machten den 1. Mai, den traditionellen Festtag der internationalen Arbeiterbewegung, zu einem bezahlten arbeitsfreien Feiertag. Damit wollten Sie die Arbeiterschaft für sich gewinnen. Die Gewerkschafter haben am 1. Mai 1933 noch gemeinsam mit Nazis den Tag der Arbeit gefeiert. Manche Gewerkschaftsfunktionäre hofften sogar, gemeinsam mit den Faschisten zum Wohle der Arbeiterschaft zusammenarbeiten zu können.

Doch die Ernüchterung kam schon einen Tag später mit der Besetzung der Gewerkschaftshäuser.

Die Nationalsozialisten versuchten durch die Zerschlagung der Gewerkschaften den Widerstand aus der Arbeiterschaft zu brechen. Sie propagierten die vermeintlich klassenlose »Volksgemeinschaft«.
Nold appelliert an die Bedeutung des aktiven Eintretens für Demokratie, Gleichheit und Freiheit, um solche menschenfeindlichen Ideologien zu verhindern.

Die Ausstellung ist vom 25. April bis zum 3. Mai im Bürgerbüro des Rathauses zu sehen.

Während der Maikundgebung am 1. Mai besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Besprechungsraum des Südflügels des Rathauses zu besuchen. Am 1. Mai ist die Ausstellung zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr geöffnet.
Öffentliche Führungen mit anschließender Diskussionsrunde finden am 1. Mai 2023 und 2. Mai 2023, jeweils um 14:00 Uhr statt.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.

Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr


Quellen:
Foto(s): von Lehrter Fotografen Schroers ©Weinhandlung Nietmann
Pressemeldung: DGB Lehrte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neueste Themen

Alttraktoren rollen an – 39. Treffen in Hänigsen mit Teilemarkt

Alttraktor- und Nutzfahrzeugtreffen – Oldtimer, Handwerk, Teilemarkt und Familienprogramm locken Technikfreunde aus der ganzen Region.

Glück im Takt – Warum Zytanien mehr als nur ein Musikfestival ist

Zytanien 2025 begeistert mit Musik, Vielfalt und friedlicher Atmosphäre. Persönlicher Festivalrückblick voller Emotionen und Glücksmomente.

Antikriegstag in Lehrte – DGB setzt Zeichen für Frieden

Am Antikriegstag 2025 sammelte der DGB in Lehrte Botschaften für den Frieden – mit breiter Beteiligung, Gesprächen und Musik in Lehrte.

Flohmarkt in Lehrte-Süd – Stände, Snacks und Showeinlagen

Siedlergemeinschaft Glück auf Lehrte lädt ein zum Flohmarkt in Lehrte-Süd – mit vielen Ständen, Verpflegung und Tanzprogramm.

Wochen der Demenz 2025 – Aufklärung und Begegnung in Lehrte

Lehrte beteiligt sich an den Wochen der Demenz mit Veranstaltungen, Workshops und Kultur – für mehr Verständnis, Austausch und Teilhabe.

FC Lehrte siegt im Stadtderby gegen SV 06

Im Lehrter Bezirksliga-Derby unterliegt der SV06 dem FC Lehrte. Trotz Einsatz fehlte die Torgefahr. Der FC bleibt vor dem Tor effizienter.

Be‑The.News zeigt eure Events

Be-The.News Veranstaltungskalender zeigt lokale Termine in Lehrte – kostenlos, übersichtlich und mit Unterstützung für Veranstalter.

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.