Di. 14 Okt. 2025

mehr aus Kategorie

Ich gehe mit meiner Laterne – zu Hannover 96

Laternenumzug Hannover 96: Am 11. November leuchtet das Stadion für Kinder, Familien und den guten Zweck. Mitbasteln, mitsingen, mithelfen!

Dritte Niederlage in Folge – SV 06 Lehrte unterliegt trotz Führung

SV 06 Lehrte verliert nach starker Leistung unglücklich gegen Niedersachsen Döhren – ein später Elfmeter entscheidet das Bezirksligaspiel.

Blutspende in Lehrte – Nächster Termin mit bayerischer Stärkung

Blut spenden und genießen – Das DRK Lehrte lädt zur Blutspende mit Oktoberfest-Büfett ein. Jeder gesunde Mensch ab 18 kann mitmachen.

Mehr vom Autor

Blutspende in Lehrte – Nächster Termin mit bayerischer Stärkung

Blut spenden und genießen – Das DRK Lehrte lädt zur Blutspende mit Oktoberfest-Büfett ein. Jeder gesunde Mensch ab 18 kann mitmachen.

Herbstferien beim LSV – Sportliche Betreuung für Kinder

Der Lehrter SV bietet eine Ferienbetreuung mit Sport, Spiel und Ausflügen für Kinder von 5 bis 12 Jahren an.

Walking Football in Lehrte – Dietmar Schneider übernimmt Leitung

Bewegung kennt kein Alter – Walking Football beim SV 06 Lehrte mit neuer Leitung Sechs Jahre Engagement – Harald Berwing übergibt Verantwortung an Dietmar Schneider Die...
StartNiedersachsenLehrteAusstellung gegen das Vergessen

Ausstellung gegen das Vergessen

Lehrter Gewerkschaftshaus um 1920 (ehemaliger Standort: Burgdorfer Str. 30 / heute steht dort die Sozialstation)

»Umarmung und Gewalt« – Besetzung der Gewerkschaftshäuser 2. Mai 1933

In Lehrte wird Ausstellung »Umarmung und Gewalt« – zur Erinnerung an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 eröffnet.

Am 26. April um 16:00 Uhr wird im Bürgerbüro des Lehrter Rathauses die Ausstellung »Umarmung und Gewalt« eröffnet. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat Bürgermeister Frank Prüße übernommen. Der Bürgermeister wird gemeinsam mit dem DGB Kreis- und Ortsverbandsvorsitzenden Reinhard Nold die Ausstellung eröffnen.

Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA

Die Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA am 2. Mai 1933. Welches der Beginn der Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und ein weiterer Schritt zur Terrorherrschaft der Nationalsozialisten war.
Die Ausstellung findet anlässlich des 90. Jahrestages der Ereignisse statt. Die Ausstellung hat zum Ziel, den Opfern zu gedenken. Außerdem soll sie die Bedeutung der Bewahrung und Gewährleistung von Menschenrechten, Demokratie und Freiheit zu betonen.

Die Nationalsozialisten machten den 1. Mai, den traditionellen Festtag der internationalen Arbeiterbewegung, zu einem bezahlten arbeitsfreien Feiertag. Damit wollten Sie die Arbeiterschaft für sich gewinnen. Die Gewerkschafter haben am 1. Mai 1933 noch gemeinsam mit Nazis den Tag der Arbeit gefeiert. Manche Gewerkschaftsfunktionäre hofften sogar, gemeinsam mit den Faschisten zum Wohle der Arbeiterschaft zusammenarbeiten zu können.

Doch die Ernüchterung kam schon einen Tag später mit der Besetzung der Gewerkschaftshäuser.

Die Nationalsozialisten versuchten durch die Zerschlagung der Gewerkschaften den Widerstand aus der Arbeiterschaft zu brechen. Sie propagierten die vermeintlich klassenlose »Volksgemeinschaft«.
Nold appelliert an die Bedeutung des aktiven Eintretens für Demokratie, Gleichheit und Freiheit, um solche menschenfeindlichen Ideologien zu verhindern.

Die Ausstellung ist vom 25. April bis zum 3. Mai im Bürgerbüro des Rathauses zu sehen.

Während der Maikundgebung am 1. Mai besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Besprechungsraum des Südflügels des Rathauses zu besuchen. Am 1. Mai ist die Ausstellung zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr geöffnet.
Öffentliche Führungen mit anschließender Diskussionsrunde finden am 1. Mai 2023 und 2. Mai 2023, jeweils um 14:00 Uhr statt.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.

Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr


Quellen:
Foto(s): von Lehrter Fotografen Schroers ©Weinhandlung Nietmann
Pressemeldung: DGB Lehrte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neueste Themen

Ich gehe mit meiner Laterne – zu Hannover 96

Laternenumzug Hannover 96: Am 11. November leuchtet das Stadion für Kinder, Familien und den guten Zweck. Mitbasteln, mitsingen, mithelfen!

Dritte Niederlage in Folge – SV 06 Lehrte unterliegt trotz Führung

SV 06 Lehrte verliert nach starker Leistung unglücklich gegen Niedersachsen Döhren – ein später Elfmeter entscheidet das Bezirksligaspiel.

Blutspende in Lehrte – Nächster Termin mit bayerischer Stärkung

Blut spenden und genießen – Das DRK Lehrte lädt zur Blutspende mit Oktoberfest-Büfett ein. Jeder gesunde Mensch ab 18 kann mitmachen.

Gelungene Premiere – Oktoberfest der SG Sehnde

Die SG Sehnde feierte ihr erstes Oktoberfest mit Schweizer Band, DJ und starker Beteiligung – ein Abend voller Stimmung und Gemeinschaft.

Freude auf dem Court – KGS-Schüler trainieren kostenlos Tennis

Kostenloses Tennis für KGS-Schüler – Neue Kooperation mit dem TVE Sehnde bringt frischen Schwung in den Schulsport.

Herbstferien beim LSV – Sportliche Betreuung für Kinder

Der Lehrter SV bietet eine Ferienbetreuung mit Sport, Spiel und Ausflügen für Kinder von 5 bis 12 Jahren an.

Walking Football in Lehrte – Dietmar Schneider übernimmt Leitung

Bewegung kennt kein Alter – Walking Football beim SV 06 Lehrte mit neuer Leitung Sechs Jahre Engagement – Harald Berwing übergibt Verantwortung an Dietmar Schneider Die...

Betreuungskosten in Sehnde jetzt selbst berechnen

Neuer Online-Rechner zeigt Eltern in Sehnde die Betreuungskosten für Kindertagespflege – einfach, schnell und transparent.

Aktuelle Stunde zu Steffen Krach – Hannover-Berlin-Konflikt

S. Krachs Wechselabsichten nach Berlin sorgen für Spannungen. Die Aktuelle Stunde in der Region Hannover bringt ihn politisch unter Druck.