Sa. 12 Apr. 2025

mehr aus Kategorie

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...

Mehr vom Autor

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...
StartNiedersachsenLehrteAusstellung gegen das Vergessen

Ausstellung gegen das Vergessen

Lehrter Gewerkschaftshaus um 1920 (ehemaliger Standort: Burgdorfer Str. 30 / heute steht dort die Sozialstation)

»Umarmung und Gewalt« – Besetzung der Gewerkschaftshäuser 2. Mai 1933

In Lehrte wird Ausstellung »Umarmung und Gewalt« – zur Erinnerung an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser am 2. Mai 1933 eröffnet.

Am 26. April um 16:00 Uhr wird im Bürgerbüro des Lehrter Rathauses die Ausstellung »Umarmung und Gewalt« eröffnet. Die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung hat Bürgermeister Frank Prüße übernommen. Der Bürgermeister wird gemeinsam mit dem DGB Kreis- und Ortsverbandsvorsitzenden Reinhard Nold die Ausstellung eröffnen.

Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA

Die Ausstellung erinnert an die Besetzung der Gewerkschaftshäuser durch die SA am 2. Mai 1933. Welches der Beginn der Zerschlagung der freien Gewerkschaftsbewegung in Deutschland und ein weiterer Schritt zur Terrorherrschaft der Nationalsozialisten war.
Die Ausstellung findet anlässlich des 90. Jahrestages der Ereignisse statt. Die Ausstellung hat zum Ziel, den Opfern zu gedenken. Außerdem soll sie die Bedeutung der Bewahrung und Gewährleistung von Menschenrechten, Demokratie und Freiheit zu betonen.

Die Nationalsozialisten machten den 1. Mai, den traditionellen Festtag der internationalen Arbeiterbewegung, zu einem bezahlten arbeitsfreien Feiertag. Damit wollten Sie die Arbeiterschaft für sich gewinnen. Die Gewerkschafter haben am 1. Mai 1933 noch gemeinsam mit Nazis den Tag der Arbeit gefeiert. Manche Gewerkschaftsfunktionäre hofften sogar, gemeinsam mit den Faschisten zum Wohle der Arbeiterschaft zusammenarbeiten zu können.

Doch die Ernüchterung kam schon einen Tag später mit der Besetzung der Gewerkschaftshäuser.

Die Nationalsozialisten versuchten durch die Zerschlagung der Gewerkschaften den Widerstand aus der Arbeiterschaft zu brechen. Sie propagierten die vermeintlich klassenlose »Volksgemeinschaft«.
Nold appelliert an die Bedeutung des aktiven Eintretens für Demokratie, Gleichheit und Freiheit, um solche menschenfeindlichen Ideologien zu verhindern.

Die Ausstellung ist vom 25. April bis zum 3. Mai im Bürgerbüro des Rathauses zu sehen.

Während der Maikundgebung am 1. Mai besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Besprechungsraum des Südflügels des Rathauses zu besuchen. Am 1. Mai ist die Ausstellung zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr geöffnet.
Öffentliche Führungen mit anschließender Diskussionsrunde finden am 1. Mai 2023 und 2. Mai 2023, jeweils um 14:00 Uhr statt.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich.

Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr


Quellen:
Foto(s): von Lehrter Fotografen Schroers ©Weinhandlung Nietmann
Pressemeldung: DGB Lehrte

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Neueste Themen

Deine Spende zählt – Blutspendetermin beim DRK Lehrte

Blutspende beim DRK Lehrte – Leben retten leicht gemacht. Alle Informationen zum Termin, Teilnahme und Ablauf. Jetzt helfen!

Osterfeuer 2025 – Hier feiert die Region Lehrte

Osterfeuer 2025 in Lehrte und Umgebung – Alle Termine, Orte und Veranstalter im Überblick. Tradition und Gemeinschaft erleben.

Sprungbrett in die Zukunft – Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde

Ausbildungsmesse Lehrte-Sehnde 2025 – Größer, vielfältiger und voller Chancen Nach dem Erfolg der Ausbildungsmesse Lehrte 2024 startet die Veranstaltung 2025 unter neuem Namen und mit...

Kin Ball Bundesliga – Finaler Spieltag in Sehnde

Kin Ball Bundesliga-Finale in Sehnde – Hochspannung, Action und Kampf um die deutsche Meisterschaft. Tickets und Informationen.

AHA informiert – Geänderte Abholzeiten rund um Ostern

Müllabfuhr über Ostern in der Region Hannover – Verschobene Abholtermine, Schließungen der Wertstoffhöfe und wichtige Hinweise für Bürger.

Glück Auf Lehrte lädt ein – Osterfeuer und Stockbrot

Osterfeuer-Fest bei Glück Auf Lehrte – Familientradition mit Stockbrot, Osterfeuer und kulinarischem Angebot in Lehrte-Süd.

Wer zahlt den Preis des Wohlstands? – Eine unbequeme Wahrheit

Jeder kann reich werden – aber nicht alle. Ein Artikel über Kapitalismus, globale Ungerechtigkeit und die Notwendigkeit echter Veränderungen.

Ein Haus verliert seine Seele – Abschied vom Krankenhaus Lehrte

Das KRH Lehrte steht in seinen letzten Atemzügen – bis Sommer 2026 sollen die letzten Abteilungen nach Großburgwedel wechseln.

Wenn Arbeit nicht reicht – Deutschland und die stille Krise

Viele Menschen arbeiten und bleiben dennoch arm. Warum das wahre Problem tiefer liegt – und was wir tun müssten für echte Perspektiven.