Di. 2 Sep. 2025

mehr aus Kategorie

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Mehr vom Autor

Statt Neubau: Container und Chaos im Klinikalltag

Container statt Klinik: Für den Umzug der Geriatrie aus Lehrte entstehen in Großburgwedel teure Provisorien – Patienten bleiben verunsichert.

Krankenhaus Lehrte dicht, Peine voll – das ist die neue Realität

Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?Peine übernimmt, Lehrte verliert – Patienten, Fachkräfte und Logistik. Wie wirksam ist die Medizinstrategie 2030 wirklich?

Regionsversammlung mit Zündstoff – Krach kontert lautstark

In der Regionsversammlung entbrennt Streit um weitere Millionen für das KRH – und um gebrochene Versprechen zur Medizinstrategie 2030.
StartRatgeber & MagazinKolumnenLehrter Krankenhaus - schockierende Entscheidung

Lehrter Krankenhaus – schockierende Entscheidung

KRH-Klinikum-Lehrte

Medizinische Versorgung in Gefahr

Lesedauer: 4 Minuten

Krankenhaus schließt Notaufnahme und Intensivstation ab Januar 2024

Lehrter Krankenhaus vor dem Aus – Ein Blick in die Ratssitzung vom 01. November 2023

Seit gestern Abend ist die Unruhe in Lehrte greifbar. Die Entscheidung, im Lehrter Krankenhaus die Notaufnahme und Intensivstation ab 06. Januar 2024 zu schließen, sorgt für Aufregung und Besorgnis bei den Bürgern.
Doch wie kam es dazu, und welche Rolle spielte die jüngste Ratssitzung?
Am gestrigen Abend versammelten sich rund 100 besorgte Bürger, darunter zahlreiche Mitarbeiter des Krankenhauses, sowie Mitglieder des Lehrter Stadtrats, um von SPD-Regionspräsident Krach und dem Geschäftsführer Medizin, Dr. med. Bracht, mehr über die Zukunft des Lehrter Krankenhauses zu erfahren. Doch die Veranstaltung im Kurt-Hirschfeld-Forum in Lehrte entpuppte sich schnell als Enttäuschung.

Vage Versprechungen und fehlende Fakten

Herr Krach ließ zunächst die Lehrter Bürger 30 Minuten warten, mit der Ausrede eines Staus in Hannover. Die SPD Lehrte hatte zu dieser Dringlichkeitssitzung eingeladen, doch der Auftritt der Partei sorgte bei vielen Anwesenden für Verärgerung und Enttäuschung.
Nach den jüngsten Kontroversen rund um das Krankenhaus sollte diese Veranstaltung wohl das Image der Partei aufpolieren, doch dies lief gründlich schief.
Statt konkreter Antworten gab es vage Aussagen und unverbindliche Beteuerungen.
Das Highlight der Ratssitzung war zweifellos die Ankündigung, dass ab Januar in Lehrte keine Intensivmedizin und Notaufnahme mehr verfügbar sein werden.
Diese Nachricht schockierte die Anwesenden und löste Besorgnis über die zukünftige medizinische Versorgung aus.

Besorgte Bürger und Mitarbeiter suchen vergebens nach Klarheit

Die anwesenden Politiker, darunter auch Vertreter der Grünen, schienen wenig in der Lage oder bereit, die drängenden Fragen der Bürger zu beantworten.
Stattdessen wurde auf vage Versprechungen und unverbindliche Aussagen zurückgegriffen.
Besonders bemerkenswert war der Auftritt von Frau Simecek, die selbst im Krankenhaus arbeitet und ihren Vorgesetzten in einigen Punkten widersprach.
Sie zeigte sich besorgt über das Fehlen von Intensivstation und Notaufnahme und hinterfragte die offizielle Darstellung des Krankenhauses.

RGZ-Förderung für Lehrte unwahrscheinlich

Herr Henze von der AFD präsentierte interessante Zahlen, die Zweifel an der ausreichenden Versorgung mit Rettungsfahrzeugen aufwarfen.
Herr Krach antwortete mit Verweis auf Experten, ignorierte jedoch die offenen Fragen aus der ersten Ratssitzung.
Dr. Haak von der CDU machte deutlich, dass ein Regionalgesundheitszentrum (RGZ) für Lehrte wohl niemals gefördert werden wird, da Lehrte nicht die notwendigen Kriterien erfüllt.
Dies könnte bedeuten, dass Lehrte nur eine minimale Lösung in Form eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) erhält.

Unzufriedenheit wächst

Lehrte kämpft um den Erhalt seiner medizinischen Versorgung

Die aufkommende Unzufriedenheit der Bürger gipfelte in einem hitzigen Meinungsaustausch, bei dem auch Mitarbeiter des Krankenhauses ihren Vorgesetzten widersprachen. Sie äußerten ihre Bedenken hinsichtlich der medizinischen Versorgung und wiesen auf lebensbedrohliche Situationen hin, die durch das Fehlen einer Intensivstation entstehen könnten.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die medizinische Versorgung von Lehrte mit dem Verlust der Intensivstation und Notaufnahme auf der Kippe steht. Die Entscheidungen von SPD und Grünen haben das Krankenhaus in eine unsichere Zukunft geführt, ohne klare Pläne und Konzepte. Die Bürger Lehrtes sind besorgt und verunsichert über die bevorstehenden Veränderungen, die ihr tägliches Leben erheblich beeinflussen werden.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und ob es noch Möglichkeiten gibt, die medizinische Versorgung in Lehrte aufrechtzuerhalten.
Die Zukunft des Krankenhauses und die Gesundheit der Bürger stehen auf dem Spiel, und die Unzufriedenheit wächst von Tag zu Tag.


Quellen:
Foto(s): B. Peters & P.R.-F.
Kolumne von Thomas Janus
Anmerkung der Redaktion: Für bessere Lesbarkeit verzichten wir in unseren Beiträgen weitestgehend auf geschlechtergerechte Sprache. Mehr dazu

Neueste Themen

Hannover gut versorgt – Lehrte bleibt auf halbem Weg stehen

Die Region Hannover verfügt über 25 Kliniken und ein enges Rettungsnetz. Doch in Lehrte fehlt eine Notaufnahme – mit Folgen für Patienten.

Ein Verein in Bewegung – Jubiläumstag voller Energie

SG Sehnde feiert mit über 40 Gästen ein gelungenes Jubiläum – Tag der offenen Tür begeistert mit Schießsport, Gesprächen und Gemeinschaft.

Musik von Anfang an– Plätze frei im Eltern-Kind-Kurs

Musikalische Frühförderung für Zwei- bis Dreijährige in Lehrte – jetzt Plätze im Eltern-Kind-Kurs „Musikwichtel“ sichern.

Frust statt Fortschritt – Bauverzögerung trifft Pendler in Arpke

Rampe in Arpke weiter gesperrt – Sanierung überzieht, Stadt antwortet nicht. Anwohnende fordern Informationen und Fortschritt.

Müll City Hannover? – Offener Brief an Verwaltung und Politik

Offener Brief prangert Sauberkeitsprobleme in Hannovers Innenstadt an. Bürger fordern Toiletten, strengere Strafen und mehr Kontrollen.

Aktiv bleiben, gesund leben – Einladung zum Senioren-Sport-Tag

Der TSV Burgdorf lädt zum Senioren-Sport-Tag ein – Bewegung, Austausch und Mitmachangebote für ein aktives Leben im Alter.

Weihnachtsmarkt in Bilm lädt Aussteller ein

Ein Aufruf an Aussteller. Winterzauber auf dem Hof Klages – Weihnachtsmarkt in Bilm 2025, mit Jubiläum, Programm für Familien.

»Fest der Stimmen« – Männerchor feiert – 40 Jahre Fachwerkhaus

Zum 40-jährigen Jubiläum des Fachwerkhauses lädt der Lehrter Männerchor zum „Fest der Stimmen“ mit Chören, Orchester und Kulinarik.

Ein Abend für die Sinne – Musik, Picknick und Sommerfeeling

Die Musikschule Ostkreis lädt ein zu einem Konzert im Stadtpark Burgdorf – mit Gitarrenensemble, Rockband und Picknickatmosphäre.